Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.sechs meyl wegs von Newburg gelegen. Den Vor
ſechs meyl wegs von Newburg gelegen. Den Vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="144"/> ſechs meyl wegs von Newburg gelegen. Den<lb/> andern tag beredt er mit guten worten den<lb/> Fuhrmann/ das er jhn eben die vorige Reiß<lb/> wider zu ruͤck fuͤhren ſolte/ hatt vnderdeß<lb/> ein Axt bekommen von einem zimmermann/<lb/> die nimpt er mit/ vnd kompt den 27. Martii<lb/> ſehr fruͤhe wider gen Neuburg/ ließ die Pferd<lb/> fur der Pforten ſtehen/ nimpt einen Augſpur-<lb/> ger Botten/ denn er mit ſich bracht/ zu ſich/<lb/> vnnd gehet nach ſeines Bruders Herberg.<lb/> Sein diener/ damit er nicht ſo leichtlich er-<lb/> kennt wurde/ nimpt des Botten Huet vnnd<lb/> Kleyder/ geht fuͤr ihm her/ klopffet an die<lb/> thuͤr/ vnnd bitt Diazium/ daß er jhn woͤlle ein<lb/> laſſen/ den er hab Brieff an jhn. Alfonſus<lb/> bleibt vnden auff/ der Stiegen ſtehen/ gibt<lb/> acht/ deß ſie nicht jrgents jemandt hindern<lb/> moͤchte. Als Diazius erwachet/ vnnd hoͤret/<lb/> das ein Bott von ſeinẽ Bruder da iſt/ ſpringt<lb/> er auß der kammer/ hat nur ein nachthauben<lb/> auff/ vnnd einen Schlaffmantel vmb ſich ge-<lb/> ſchlagen/ vnnd gehet alſo auff den gang vor<lb/> die Kammer. Von ſtundt an reicht er jhm das<lb/> ſchreiben/ da ſein jnhalt laut alſo: Er ſey jhm<lb/> ſein vorſtehend gefahr hoch angelegen/ ſolt<lb/> ſich fuͤr Malvenda vnnd dergleichen feinden<lb/> Evangeliſcher Lehr fleiſſig fuͤr ſehen. Vnder<lb/> deß/ das Diazius ſolche ding lieſet/ ſtehet der<lb/> Moͤrder hinder jhm/ vnnd ſchlegt ihm mit<lb/> allen kraͤfften die Axt ins rechte theil des<lb/> Haupts/ biß an die Handhab/ dardurch wird<lb/> ihm das Hirn dermaſſen entgetzet/ das er nit<lb/> die geringſte Stimm von ſich gibt. Der Moͤr-<lb/> der leſt die Axt in der Wunden ſtecken/ laufft<lb/> eilends die Stigen ab/ vñ macht ſich mit ſeinẽ<lb/> HErrn dem Bruder moͤrder auß der Statt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0152]
ſechs meyl wegs von Newburg gelegen. Den
andern tag beredt er mit guten worten den
Fuhrmann/ das er jhn eben die vorige Reiß
wider zu ruͤck fuͤhren ſolte/ hatt vnderdeß
ein Axt bekommen von einem zimmermann/
die nimpt er mit/ vnd kompt den 27. Martii
ſehr fruͤhe wider gen Neuburg/ ließ die Pferd
fur der Pforten ſtehen/ nimpt einen Augſpur-
ger Botten/ denn er mit ſich bracht/ zu ſich/
vnnd gehet nach ſeines Bruders Herberg.
Sein diener/ damit er nicht ſo leichtlich er-
kennt wurde/ nimpt des Botten Huet vnnd
Kleyder/ geht fuͤr ihm her/ klopffet an die
thuͤr/ vnnd bitt Diazium/ daß er jhn woͤlle ein
laſſen/ den er hab Brieff an jhn. Alfonſus
bleibt vnden auff/ der Stiegen ſtehen/ gibt
acht/ deß ſie nicht jrgents jemandt hindern
moͤchte. Als Diazius erwachet/ vnnd hoͤret/
das ein Bott von ſeinẽ Bruder da iſt/ ſpringt
er auß der kammer/ hat nur ein nachthauben
auff/ vnnd einen Schlaffmantel vmb ſich ge-
ſchlagen/ vnnd gehet alſo auff den gang vor
die Kammer. Von ſtundt an reicht er jhm das
ſchreiben/ da ſein jnhalt laut alſo: Er ſey jhm
ſein vorſtehend gefahr hoch angelegen/ ſolt
ſich fuͤr Malvenda vnnd dergleichen feinden
Evangeliſcher Lehr fleiſſig fuͤr ſehen. Vnder
deß/ das Diazius ſolche ding lieſet/ ſtehet der
Moͤrder hinder jhm/ vnnd ſchlegt ihm mit
allen kraͤfften die Axt ins rechte theil des
Haupts/ biß an die Handhab/ dardurch wird
ihm das Hirn dermaſſen entgetzet/ das er nit
die geringſte Stimm von ſich gibt. Der Moͤr-
der leſt die Axt in der Wunden ſtecken/ laufft
eilends die Stigen ab/ vñ macht ſich mit ſeinẽ
HErrn dem Bruder moͤrder auß der Statt.
Vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/152 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/152>, abgerufen am 16.02.2025. |