Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.dern/ ob diß Schloß/ vor dem sie vberzogen/ des CXXI. Von Maximiliano 1. MAximilianus der erst dieses Namens jhm H iij
dern/ ob diß Schloß/ vor dem ſie vberzogen/ des CXXI. Von Maximiliano 1. MAximilianus der erſt dieſes Namens jhm H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="101"/><hi rendition="#fr">dern/ ob diß Schloß/ vor dem ſie vberzogen/ des</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">eyſers were? Derſelb antwortete/ alles were des</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">eyſers Der ander ſprach nein/ dann es weren die<lb/> guͤter jhrer eigen Herren/ vnnd nicht des</hi> K<hi rendition="#fr">eyſers.<lb/> Da ſie nun lang im ſtreit lagẽ/ haben ſie allbeid den</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">eyſer zum Richter erkohren/ mit dem beding/ wel-<lb/> cher verlohren hette/ der ſolt dem andern ein</hi> P<hi rendition="#fr">ferdt<lb/> kauffen. Der</hi> K<hi rendition="#fr">eyſer ſagt/ er hette auff ſeinen nutzen<lb/> geredt/ das alle ding des</hi> K<hi rendition="#fr">eyſers weren/ alſo hat<lb/> der/ ſo diß verneinet/ dem andern ein</hi> P<hi rendition="#fr">ferd gekaufft.<lb/> Dieſer ſchimpff iſt vnder das gemeine</hi> V<hi rendition="#fr">olck kom-<lb/> men/ daher mann endlich geſagt:</hi> <hi rendition="#aq">Iſte dixit æquum,<lb/> ſed alter habuit equum,</hi> <hi rendition="#fr">das iſt/ dieſer hat geredt/<lb/> was billich war/ aber jener bracht das</hi> P<hi rendition="#fr">ferdt da-<lb/> von.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXXI</hi>.</hi> Von Maximiliano 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Aximilianus der erſt dieſes Namens<lb/> war ein ſehr freygebiger</hi> K<hi rendition="#fr">eyſer der das<lb/> Gelt nichts achtete. Nun hatte er die ge-<lb/> wonheit/ daß er allweg/ wenn er zu nacht<lb/> eſſen vnnd Waſſer nehmen wolte/ einem vnder de-<lb/> nen/ ſo bey jhm ſtunden/ ſeine Ring zuhalten gabe/<lb/> biß er ſich wider getrucknet hatte.</hi> V<hi rendition="#fr">nder denen<lb/> war ein Geitzhalß der ſtelt ſich/ da er die Ring zu-<lb/> halten angenommen/ als ob jhm was ſonderlichs<lb/> war vorkommen/ geht ab kompt wider/ vnnd tregt<lb/> die Ring in der Handt/ bißweilen kam er langſamb/<lb/> thet/ als ob er wegen ſeiner Geſchefften der Ring<lb/> vergeſſen hette</hi> E<hi rendition="#fr">ndlich meint er nicht/ daß jhm fůr<lb/> ein Diebſtahl wurde zugemeſſen werden/ behielt jtzt<lb/> einen/ denn wider einen/ vnnd gab ſie nit all wider.<lb/> Der</hi> K<hi rendition="#fr">eyſer nahm ſich nicht an/ als ob ers merckte/<lb/> alſo behielt der gutt Geſell die Ring je lenger je<lb/> kůhner. Auff ein zeit begibt ſichs/ da der</hi> K<hi rendition="#fr">eyſer die<lb/> Haͤnd wider waͤſchen will/ vnd vorgedachter geſell</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">jhm</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0109]
dern/ ob diß Schloß/ vor dem ſie vberzogen/ des
Keyſers were? Derſelb antwortete/ alles were des
Keyſers Der ander ſprach nein/ dann es weren die
guͤter jhrer eigen Herren/ vnnd nicht des Keyſers.
Da ſie nun lang im ſtreit lagẽ/ haben ſie allbeid den
Keyſer zum Richter erkohren/ mit dem beding/ wel-
cher verlohren hette/ der ſolt dem andern ein Pferdt
kauffen. Der Keyſer ſagt/ er hette auff ſeinen nutzen
geredt/ das alle ding des Keyſers weren/ alſo hat
der/ ſo diß verneinet/ dem andern ein Pferd gekaufft.
Dieſer ſchimpff iſt vnder das gemeine Volck kom-
men/ daher mann endlich geſagt: Iſte dixit æquum,
ſed alter habuit equum, das iſt/ dieſer hat geredt/
was billich war/ aber jener bracht das Pferdt da-
von.
CXXI. Von Maximiliano 1.
MAximilianus der erſt dieſes Namens
war ein ſehr freygebiger Keyſer der das
Gelt nichts achtete. Nun hatte er die ge-
wonheit/ daß er allweg/ wenn er zu nacht
eſſen vnnd Waſſer nehmen wolte/ einem vnder de-
nen/ ſo bey jhm ſtunden/ ſeine Ring zuhalten gabe/
biß er ſich wider getrucknet hatte. Vnder denen
war ein Geitzhalß der ſtelt ſich/ da er die Ring zu-
halten angenommen/ als ob jhm was ſonderlichs
war vorkommen/ geht ab kompt wider/ vnnd tregt
die Ring in der Handt/ bißweilen kam er langſamb/
thet/ als ob er wegen ſeiner Geſchefften der Ring
vergeſſen hette Endlich meint er nicht/ daß jhm fůr
ein Diebſtahl wurde zugemeſſen werden/ behielt jtzt
einen/ denn wider einen/ vnnd gab ſie nit all wider.
Der Keyſer nahm ſich nicht an/ als ob ers merckte/
alſo behielt der gutt Geſell die Ring je lenger je
kůhner. Auff ein zeit begibt ſichs/ da der Keyſer die
Haͤnd wider waͤſchen will/ vnd vorgedachter geſell
jhm
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/109 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/109>, abgerufen am 16.02.2025. |