Meißner, Alfred: Die Prinzessin von Portugal. Breslau u. a., 1882.Die Prinzessin willigte auf's Freudigste ein. "Der Mensch denkt, Gott lenkt," erwiderte der Graf. "Das ist das wahrste Sprüchwort. Als wir von Rhodus flohen, gab ich die Reise nach Jerusalem auf und wollte geraden Weges mit Dir in mein Heimathland ziehen. Aber eine höhere Hand führt mich doch nach Jerusalem, und zu welcher Zeit: das heilige Osterfest steht vor der Thüre!" Als sie in Cypern gelandet waren, beschenkte Graf Albrecht die Schiffsleute von Rhodus und gab Olaf Thorson eine Botschaft an den Ordensmeister, der zu Folge sich seine Kriegsleute sammt den Rossen nach Venedig einschiffen und seine Ankunft dort erwarten sollten. Wenige Tage darauf segelte Graf Albrecht mit den Seinigen nach Jaffa ab und kam von dort nach einem mehrtägigen Ritte vor den Mauern von Jerusalem an. Das kleine Königreich, das Gottfried von Bouillon gegründet hatte, erstreckte sich nur über etwa zwanzig bis dreißig Ortschaften und wurde von dreihundert Rittern, die allen Nationen angehörten, und einem ebenso bunt zusammengewürfelten Kriegsheere von einigen tausend Mann behauptet und vertheidigt. Die Prinzessin willigte auf’s Freudigste ein. „Der Mensch denkt, Gott lenkt,“ erwiderte der Graf. „Das ist das wahrste Sprüchwort. Als wir von Rhodus flohen, gab ich die Reise nach Jerusalem auf und wollte geraden Weges mit Dir in mein Heimathland ziehen. Aber eine höhere Hand führt mich doch nach Jerusalem, und zu welcher Zeit: das heilige Osterfest steht vor der Thüre!“ Als sie in Cypern gelandet waren, beschenkte Graf Albrecht die Schiffsleute von Rhodus und gab Olaf Thorson eine Botschaft an den Ordensmeister, der zu Folge sich seine Kriegsleute sammt den Rossen nach Venedig einschiffen und seine Ankunft dort erwarten sollten. Wenige Tage darauf segelte Graf Albrecht mit den Seinigen nach Jaffa ab und kam von dort nach einem mehrtägigen Ritte vor den Mauern von Jerusalem an. Das kleine Königreich, das Gottfried von Bouillon gegründet hatte, erstreckte sich nur über etwa zwanzig bis dreißig Ortschaften und wurde von dreihundert Rittern, die allen Nationen angehörten, und einem ebenso bunt zusammengewürfelten Kriegsheere von einigen tausend Mann behauptet und vertheidigt. <TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0162" n="154"/> <p>Die Prinzessin willigte auf’s Freudigste ein.</p> <p>„Der Mensch denkt, Gott lenkt,“ erwiderte der Graf. „Das ist das wahrste Sprüchwort. Als wir von Rhodus flohen, gab ich die Reise nach Jerusalem auf und wollte geraden Weges mit Dir in mein Heimathland ziehen. Aber eine höhere Hand führt mich doch nach Jerusalem, und zu welcher Zeit: das heilige Osterfest steht vor der Thüre!“</p> <p>Als sie in Cypern gelandet waren, beschenkte Graf Albrecht die Schiffsleute von Rhodus und gab Olaf Thorson eine Botschaft an den Ordensmeister, der zu Folge sich seine Kriegsleute sammt den Rossen nach Venedig einschiffen und seine Ankunft dort erwarten sollten. Wenige Tage darauf segelte Graf Albrecht mit den Seinigen nach Jaffa ab und kam von dort nach einem mehrtägigen Ritte vor den Mauern von Jerusalem an.</p> <p>Das kleine Königreich, das Gottfried von Bouillon gegründet hatte, erstreckte sich nur über etwa zwanzig bis dreißig Ortschaften und wurde von dreihundert Rittern, die allen Nationen angehörten, und einem ebenso bunt zusammengewürfelten Kriegsheere von einigen tausend Mann behauptet und vertheidigt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0162]
Die Prinzessin willigte auf’s Freudigste ein.
„Der Mensch denkt, Gott lenkt,“ erwiderte der Graf. „Das ist das wahrste Sprüchwort. Als wir von Rhodus flohen, gab ich die Reise nach Jerusalem auf und wollte geraden Weges mit Dir in mein Heimathland ziehen. Aber eine höhere Hand führt mich doch nach Jerusalem, und zu welcher Zeit: das heilige Osterfest steht vor der Thüre!“
Als sie in Cypern gelandet waren, beschenkte Graf Albrecht die Schiffsleute von Rhodus und gab Olaf Thorson eine Botschaft an den Ordensmeister, der zu Folge sich seine Kriegsleute sammt den Rossen nach Venedig einschiffen und seine Ankunft dort erwarten sollten. Wenige Tage darauf segelte Graf Albrecht mit den Seinigen nach Jaffa ab und kam von dort nach einem mehrtägigen Ritte vor den Mauern von Jerusalem an.
Das kleine Königreich, das Gottfried von Bouillon gegründet hatte, erstreckte sich nur über etwa zwanzig bis dreißig Ortschaften und wurde von dreihundert Rittern, die allen Nationen angehörten, und einem ebenso bunt zusammengewürfelten Kriegsheere von einigen tausend Mann behauptet und vertheidigt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_prinzessin_1882 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_prinzessin_1882/162 |
Zitationshilfe: | Meißner, Alfred: Die Prinzessin von Portugal. Breslau u. a., 1882, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_prinzessin_1882/162>, abgerufen am 16.02.2025. |