sen Aufschub. Er wolte durch übereilte Gefäl- ligkeit R's Verdacht nicht erwecken; er wolt' ihm auch Zeit gönnen, sich wieder an sein beß- res Gemach zu gewöhnen.
Mit Anbruch des vierten Abends kam Falk, in jeder Tasche seines Ueberrocks eine Flasche des treflichsten Rheinweins; auch ein paar Speisen, nicht lekker, doch wohlschmeckend zu- gerichtet, wurden ihm nachgebracht. Ein Trink- geld, demKerkermeister in dieHand gedrückt, -- oder vielmehr der heimliche Befehl, den er des- falls schon von der Obrigkeit hatte!--entfernten auch diesen lästigen Zeugen; und Falk lud den Gefangnen ein, mit ihm zu essen und zu trinken. Man muß die Leiden des Kerkers entweder aus Erfahrung kennen, oder wenigstens ihrer Schwere gemäß zu schäzzen wissen, um sich gnügsam vorzustellen, welches Labsal der un- glückliche R. in dieser Behandlung fand, mit welchem unsäglichenWohlgeschmack zumahl ein Trank, den er so lange entbehren müssen, seine Kehle hinunter glitt.Nichtberauscht, aber gleich-
ſen Aufſchub. Er wolte durch uͤbereilte Gefaͤl- ligkeit R's Verdacht nicht erwecken; er wolt' ihm auch Zeit goͤnnen, ſich wieder an ſein beß- res Gemach zu gewoͤhnen.
Mit Anbruch des vierten Abends kam Falk, in jeder Taſche ſeines Ueberrocks eine Flaſche des treflichſten Rheinweins; auch ein paar Speiſen, nicht lekker, doch wohlſchmeckend zu- gerichtet, wurden ihm nachgebracht. Ein Trink- geld, demKerkermeiſter in dieHand gedruͤckt, — oder vielmehr der heimliche Befehl, den er des- falls ſchon von der Obrigkeit hatte!—entfernten auch dieſen laͤſtigen Zeugen; und Falk lud den Gefangnen ein, mit ihm zu eſſen und zu trinken. Man muß die Leiden des Kerkers entweder aus Erfahrung kennen, oder wenigſtens ihrer Schwere gemaͤß zu ſchaͤzzen wiſſen, um ſich gnuͤgſam vorzuſtellen, welches Labſal der un- gluͤckliche R. in dieſer Behandlung fand, mit welchem unſaͤglichenWohlgeſchmack zumahl ein Trank, den er ſo lange entbehren muͤſſen, ſeine Kehle hinunter glitt.Nichtberauſcht, aber gleich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0316"n="308"/>ſen Aufſchub. Er wolte durch uͤbereilte Gefaͤl-<lb/>
ligkeit R's Verdacht nicht erwecken; er wolt'<lb/>
ihm auch Zeit goͤnnen, ſich wieder an ſein beß-<lb/>
res Gemach zu gewoͤhnen.</p><lb/><p>Mit Anbruch des vierten Abends kam Falk,<lb/>
in jeder Taſche ſeines Ueberrocks eine Flaſche<lb/>
des treflichſten Rheinweins; auch ein paar<lb/>
Speiſen, nicht lekker, doch wohlſchmeckend zu-<lb/>
gerichtet, wurden ihm nachgebracht. Ein Trink-<lb/>
geld, demKerkermeiſter in dieHand gedruͤckt, —<lb/>
oder vielmehr der heimliche Befehl, den er des-<lb/>
falls ſchon von der Obrigkeit hatte!—entfernten<lb/>
auch dieſen laͤſtigen Zeugen; und Falk lud den<lb/>
Gefangnen ein, mit ihm zu eſſen und zu trinken.<lb/>
Man muß die Leiden des Kerkers entweder<lb/>
aus Erfahrung kennen, oder wenigſtens ihrer<lb/>
Schwere gemaͤß zu ſchaͤzzen wiſſen, um ſich<lb/>
gnuͤgſam vorzuſtellen, welches Labſal der un-<lb/>
gluͤckliche R. in dieſer Behandlung fand, mit<lb/>
welchem unſaͤglichenWohlgeſchmack zumahl ein<lb/>
Trank, den er ſo lange entbehren muͤſſen, ſeine<lb/>
Kehle hinunter glitt.Nichtberauſcht, aber gleich-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[308/0316]
ſen Aufſchub. Er wolte durch uͤbereilte Gefaͤl-
ligkeit R's Verdacht nicht erwecken; er wolt'
ihm auch Zeit goͤnnen, ſich wieder an ſein beß-
res Gemach zu gewoͤhnen.
Mit Anbruch des vierten Abends kam Falk,
in jeder Taſche ſeines Ueberrocks eine Flaſche
des treflichſten Rheinweins; auch ein paar
Speiſen, nicht lekker, doch wohlſchmeckend zu-
gerichtet, wurden ihm nachgebracht. Ein Trink-
geld, demKerkermeiſter in dieHand gedruͤckt, —
oder vielmehr der heimliche Befehl, den er des-
falls ſchon von der Obrigkeit hatte!—entfernten
auch dieſen laͤſtigen Zeugen; und Falk lud den
Gefangnen ein, mit ihm zu eſſen und zu trinken.
Man muß die Leiden des Kerkers entweder
aus Erfahrung kennen, oder wenigſtens ihrer
Schwere gemaͤß zu ſchaͤzzen wiſſen, um ſich
gnuͤgſam vorzuſtellen, welches Labſal der un-
gluͤckliche R. in dieſer Behandlung fand, mit
welchem unſaͤglichenWohlgeſchmack zumahl ein
Trank, den er ſo lange entbehren muͤſſen, ſeine
Kehle hinunter glitt.Nichtberauſcht, aber gleich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/316>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.