Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796.einen Behelf, und ging nach Jarpiz zu Zen** Kurz vor dieser Zeit hatte Zen** eine Ent- einen Behelf, und ging nach Jarpiz zu Zen** Kurz vor dieſer Zeit hatte Zen** eine Ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="226"/> einen Behelf, und ging nach Jarpiz zu Zen**<lb/> Schwiegereltern. Er verſicherte ſpaͤterhin<lb/> vor Gerichte: „Damals feſt entſchloſſen ge-<lb/> „weſen zu ſeyn, dieſen Eltern zu entdecken,<lb/> „was Zen** gegen ſeine Frau im Schilde<lb/> „fuͤhre. Er habe eben deswegen ſie ſelbſt ſo-<lb/> „wohl, als auch das Dienſtmenſch, befragt:<lb/> „Was die Tochter von der Behandlung ihres<lb/> „Mannes ſage? und zu verſtehn gegeben:<lb/> „daß ſolche ſehr uͤbel dran ſei. Da er aber<lb/> „zu ſeiner Verwunderung gehoͤrt: daß die jun-<lb/> „ge Frau nie, auch nur die geringſte Klage<lb/> „uͤber ihren Mann gefuͤhrt; ſo habe er eben-<lb/> „falls geſchwiegen.“</p><lb/> <p>Kurz vor dieſer Zeit hatte Zen** eine Ent-<lb/> deckung gemacht, die allein ſchon ein minder<lb/> verſtocktes Herz auf beßre Gedanken geleitet<lb/> haben wuͤrde. Er merkte, daß ſeine Frau<lb/> ſchwanger, und wenigſtens ſchon im ſechſten<lb/> Monat ſchwanger ſei. Aus einer ſonderba-<lb/> ren Schuͤchternheit hatte ſie nie weder ihren<lb/> Schwiegereltern, noch ihrem Manne ein Wort<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0234]
einen Behelf, und ging nach Jarpiz zu Zen**
Schwiegereltern. Er verſicherte ſpaͤterhin
vor Gerichte: „Damals feſt entſchloſſen ge-
„weſen zu ſeyn, dieſen Eltern zu entdecken,
„was Zen** gegen ſeine Frau im Schilde
„fuͤhre. Er habe eben deswegen ſie ſelbſt ſo-
„wohl, als auch das Dienſtmenſch, befragt:
„Was die Tochter von der Behandlung ihres
„Mannes ſage? und zu verſtehn gegeben:
„daß ſolche ſehr uͤbel dran ſei. Da er aber
„zu ſeiner Verwunderung gehoͤrt: daß die jun-
„ge Frau nie, auch nur die geringſte Klage
„uͤber ihren Mann gefuͤhrt; ſo habe er eben-
„falls geſchwiegen.“
Kurz vor dieſer Zeit hatte Zen** eine Ent-
deckung gemacht, die allein ſchon ein minder
verſtocktes Herz auf beßre Gedanken geleitet
haben wuͤrde. Er merkte, daß ſeine Frau
ſchwanger, und wenigſtens ſchon im ſechſten
Monat ſchwanger ſei. Aus einer ſonderba-
ren Schuͤchternheit hatte ſie nie weder ihren
Schwiegereltern, noch ihrem Manne ein Wort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/234 |
Zitationshilfe: | Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/234>, abgerufen am 17.02.2025. |