Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796.und das ganze Geschäfte unserm Halbheiligen Er hatte Recht. Dieser kleine Zwist fiel N 4
und das ganze Geſchaͤfte unſerm Halbheiligen Er hatte Recht. Dieſer kleine Zwiſt fiel N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="199"/> und das ganze Geſchaͤfte unſerm Halbheiligen<lb/> unangenehm. Er brachte daher einen andern<lb/> Knecht dazu im Vorſchlag; erhielt aber zur<lb/> Antwort: daß dieſer ebenfalls ſchon ſeine be-<lb/> ſtimte Arbeit habe. Ein kleiner Wortwechſel<lb/> entſtand nun zwiſchen den Bruͤdern. Der<lb/> Juͤngere erklaͤrte: daß er zwar reiſen wolle,<lb/> daß er aber ſeinen Bruder und deſſen Kinder<lb/> bedaure; „denn Gott werde es nicht unge-<lb/> „raͤcht laſſen, daß man einen ſeiner Lieblinge<lb/> „abſichtlich kraͤnke.“ Der aͤltere behauptete,<lb/> wie billig: daß die jenem aufgetragne Arbeit<lb/> keine Kraͤnkung waͤre; lachte uͤber die ihm an-<lb/> gedrohte Strafe; und erkuͤhnte ſich zu ſagen:<lb/> daß ein Liebling Gottes auch arbeiten muͤſſe.<lb/> Der traͤge Heuchler muſte endlich nachgeben;<lb/> verſprach mit Anfang naͤchſter Woche zu rei-<lb/> ſen; blieb aber immer bei der Beſorgnis: daß<lb/> die Reue nur allzufruͤh ſich einſtellen werde.</p><lb/> <p>Er hatte Recht. Dieſer kleine Zwiſt fiel<lb/> Freitags vor. Des Sonnabends drauf, als<lb/> nach Kurlaͤndiſcher Sitte der Hauswirth<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0207]
und das ganze Geſchaͤfte unſerm Halbheiligen
unangenehm. Er brachte daher einen andern
Knecht dazu im Vorſchlag; erhielt aber zur
Antwort: daß dieſer ebenfalls ſchon ſeine be-
ſtimte Arbeit habe. Ein kleiner Wortwechſel
entſtand nun zwiſchen den Bruͤdern. Der
Juͤngere erklaͤrte: daß er zwar reiſen wolle,
daß er aber ſeinen Bruder und deſſen Kinder
bedaure; „denn Gott werde es nicht unge-
„raͤcht laſſen, daß man einen ſeiner Lieblinge
„abſichtlich kraͤnke.“ Der aͤltere behauptete,
wie billig: daß die jenem aufgetragne Arbeit
keine Kraͤnkung waͤre; lachte uͤber die ihm an-
gedrohte Strafe; und erkuͤhnte ſich zu ſagen:
daß ein Liebling Gottes auch arbeiten muͤſſe.
Der traͤge Heuchler muſte endlich nachgeben;
verſprach mit Anfang naͤchſter Woche zu rei-
ſen; blieb aber immer bei der Beſorgnis: daß
die Reue nur allzufruͤh ſich einſtellen werde.
Er hatte Recht. Dieſer kleine Zwiſt fiel
Freitags vor. Des Sonnabends drauf, als
nach Kurlaͤndiſcher Sitte der Hauswirth
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/207 |
Zitationshilfe: | Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/207>, abgerufen am 17.02.2025. |