Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.IX. Die Aussagen des Müllers über den Gehenkten, die sich schon am folgenden Tage in der Stadt und deren Umgegend verbreitet hatten, konnten nicht verfehlen, einen unermeßlichen Eindruck auf das Publikum zu machen. Die Aufregung war fieberhaft groß. Das Schicksal des Müllers aber, den jedes Kind kannte, und der weit und breit allgemeiner Achtung genoß, war der Gegenstand allgemeinen Antheils Was wird mit ihm geschehen? war die allgemeine Frage. Die untere Menge und alle Gefühlsmenschen in den gebildeteren Sphären waren vom größten Mitleid erfüllt und erwarteten Straflosigkeit, oder eine so geringe Strafe, die ebenso viel wie Straflosigkeit wäre. Selbst Jene, welche die Handlungsweise des Müllers bedenklich, willkürlich und sehr unaufgefordert fanden, neigten sich zu einer ziemlich milden Ansicht. Als aber einige Herren vom Rathhause da und dort die hochnothpeinliche Meinung aussprachen, die der Herr Bürgermeister dem Müller bei dessen erster Vorführung kundgegeben, erschrack Alles über die Strenge und barbarische Starrheit des Gesetzes. Ein allgemeines Murren, das bis zum Schimpfen und bis zur Drohung ausartetete, brach im Volke los, obwohl kein Urtheil noch gefällt war. Diese Stimmung des Volkes hielt andauernd mehrere Tage lang an, so daß IX. Die Aussagen des Müllers über den Gehenkten, die sich schon am folgenden Tage in der Stadt und deren Umgegend verbreitet hatten, konnten nicht verfehlen, einen unermeßlichen Eindruck auf das Publikum zu machen. Die Aufregung war fieberhaft groß. Das Schicksal des Müllers aber, den jedes Kind kannte, und der weit und breit allgemeiner Achtung genoß, war der Gegenstand allgemeinen Antheils Was wird mit ihm geschehen? war die allgemeine Frage. Die untere Menge und alle Gefühlsmenschen in den gebildeteren Sphären waren vom größten Mitleid erfüllt und erwarteten Straflosigkeit, oder eine so geringe Strafe, die ebenso viel wie Straflosigkeit wäre. Selbst Jene, welche die Handlungsweise des Müllers bedenklich, willkürlich und sehr unaufgefordert fanden, neigten sich zu einer ziemlich milden Ansicht. Als aber einige Herren vom Rathhause da und dort die hochnothpeinliche Meinung aussprachen, die der Herr Bürgermeister dem Müller bei dessen erster Vorführung kundgegeben, erschrack Alles über die Strenge und barbarische Starrheit des Gesetzes. Ein allgemeines Murren, das bis zum Schimpfen und bis zur Drohung ausartetete, brach im Volke los, obwohl kein Urtheil noch gefällt war. Diese Stimmung des Volkes hielt andauernd mehrere Tage lang an, so daß <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0059"/> <div type="chapter" n="9"> <head>IX.</head> <p>Die Aussagen des Müllers über den Gehenkten, die sich schon am folgenden Tage in der Stadt und deren Umgegend verbreitet hatten, konnten nicht verfehlen, einen unermeßlichen Eindruck auf das Publikum zu machen. Die Aufregung war fieberhaft groß. Das Schicksal des Müllers aber, den jedes Kind kannte, und der weit und breit allgemeiner Achtung genoß, war der Gegenstand allgemeinen Antheils</p><lb/> <p>Was wird mit ihm geschehen? war die allgemeine Frage.</p><lb/> <p>Die untere Menge und alle Gefühlsmenschen in den gebildeteren Sphären waren vom größten Mitleid erfüllt und erwarteten Straflosigkeit, oder eine so geringe Strafe, die ebenso viel wie Straflosigkeit wäre. Selbst Jene, welche die Handlungsweise des Müllers bedenklich, willkürlich und sehr unaufgefordert fanden, neigten sich zu einer ziemlich milden Ansicht.</p><lb/> <p>Als aber einige Herren vom Rathhause da und dort die hochnothpeinliche Meinung aussprachen, die der Herr Bürgermeister dem Müller bei dessen erster Vorführung kundgegeben, erschrack Alles über die Strenge und barbarische Starrheit des Gesetzes. Ein allgemeines Murren, das bis zum Schimpfen und bis zur Drohung ausartetete, brach im Volke los, obwohl kein Urtheil noch gefällt war. Diese Stimmung des Volkes hielt andauernd mehrere Tage lang an, so daß<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
IX. Die Aussagen des Müllers über den Gehenkten, die sich schon am folgenden Tage in der Stadt und deren Umgegend verbreitet hatten, konnten nicht verfehlen, einen unermeßlichen Eindruck auf das Publikum zu machen. Die Aufregung war fieberhaft groß. Das Schicksal des Müllers aber, den jedes Kind kannte, und der weit und breit allgemeiner Achtung genoß, war der Gegenstand allgemeinen Antheils
Was wird mit ihm geschehen? war die allgemeine Frage.
Die untere Menge und alle Gefühlsmenschen in den gebildeteren Sphären waren vom größten Mitleid erfüllt und erwarteten Straflosigkeit, oder eine so geringe Strafe, die ebenso viel wie Straflosigkeit wäre. Selbst Jene, welche die Handlungsweise des Müllers bedenklich, willkürlich und sehr unaufgefordert fanden, neigten sich zu einer ziemlich milden Ansicht.
Als aber einige Herren vom Rathhause da und dort die hochnothpeinliche Meinung aussprachen, die der Herr Bürgermeister dem Müller bei dessen erster Vorführung kundgegeben, erschrack Alles über die Strenge und barbarische Starrheit des Gesetzes. Ein allgemeines Murren, das bis zum Schimpfen und bis zur Drohung ausartetete, brach im Volke los, obwohl kein Urtheil noch gefällt war. Diese Stimmung des Volkes hielt andauernd mehrere Tage lang an, so daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T14:41:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T14:41:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |