Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Alfred Meißner, geboren den 15. October 1822 zu Teplitz, Enkel des Verfassers der einst so berühmten "Skizzen", eröffnete 1846, nachdem er in Prag Medicin studirt, seine literarische Laufbahn mit dem Epos "Ziska", das mit großem Beifall aufgenommen wurde, dem Verfasser jedoch im damaligen Oesterreich Verfolgung zuzog, so daß er sich veranlaßt sah, erst nach Dresden, dann nach Paris zu gehen. 1848 kehrte er nach Böhmen zurück, verließ es aber wieder wegen der Nationalitätsconflicte und ging abermals nach Paris, das er jedoch 1850 nochmals mit Prag vertauschte. In jüngster Zeit hat er sich in der Nähe von Lindau am Bodensee angesiedelt, wo er in unabhängiger Muße allein seinen literarischen Aufgaben lebt. Unter seinen Romanen, die sich durch gewandte Form und geistigen Reiz auszeichnen, hat wohl die "Sansara", die in Natur- und Landschaftsbildern ihres Gleichen suchen möchte, das meiste Aufsehen gemacht. Ueberraschend und doppelt willkommen ist es, von einem so weichen und biegsamen Talente -- denn das ist Meißner trotz der revolutionären Periode, die er durchgemacht -- eine mit herber Kraft geschriebene Volksgeschichte geben zu können, die sich einigermaßen zu Kleistes "Kohlhaas" stellen lassen dürfte, sofern sie, wenn sie ihn auch auf seiner starken Seite nicht ganz erreicht, dafür von der beklagenswerten Krankhaftigkeit seiner zweiten Hälfte frei geblieben ist. Alfred Meißner, geboren den 15. October 1822 zu Teplitz, Enkel des Verfassers der einst so berühmten „Skizzen“, eröffnete 1846, nachdem er in Prag Medicin studirt, seine literarische Laufbahn mit dem Epos „Ziska“, das mit großem Beifall aufgenommen wurde, dem Verfasser jedoch im damaligen Oesterreich Verfolgung zuzog, so daß er sich veranlaßt sah, erst nach Dresden, dann nach Paris zu gehen. 1848 kehrte er nach Böhmen zurück, verließ es aber wieder wegen der Nationalitätsconflicte und ging abermals nach Paris, das er jedoch 1850 nochmals mit Prag vertauschte. In jüngster Zeit hat er sich in der Nähe von Lindau am Bodensee angesiedelt, wo er in unabhängiger Muße allein seinen literarischen Aufgaben lebt. Unter seinen Romanen, die sich durch gewandte Form und geistigen Reiz auszeichnen, hat wohl die „Sansara“, die in Natur- und Landschaftsbildern ihres Gleichen suchen möchte, das meiste Aufsehen gemacht. Ueberraschend und doppelt willkommen ist es, von einem so weichen und biegsamen Talente — denn das ist Meißner trotz der revolutionären Periode, die er durchgemacht — eine mit herber Kraft geschriebene Volksgeschichte geben zu können, die sich einigermaßen zu Kleistes „Kohlhaas“ stellen lassen dürfte, sofern sie, wenn sie ihn auch auf seiner starken Seite nicht ganz erreicht, dafür von der beklagenswerten Krankhaftigkeit seiner zweiten Hälfte frei geblieben ist. <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p>Alfred Meißner, geboren den 15. October 1822 zu Teplitz, Enkel des Verfassers der einst so berühmten „Skizzen“, eröffnete 1846, nachdem er in Prag Medicin studirt, seine literarische Laufbahn mit dem Epos „Ziska“, das mit großem Beifall aufgenommen wurde, dem Verfasser jedoch im damaligen Oesterreich Verfolgung zuzog, so daß er sich veranlaßt sah, erst nach Dresden, dann nach Paris zu gehen. 1848 kehrte er nach Böhmen zurück, verließ es aber wieder wegen der Nationalitätsconflicte und ging abermals nach Paris, das er jedoch 1850 nochmals mit Prag vertauschte. In jüngster Zeit hat er sich in der Nähe von Lindau am Bodensee angesiedelt, wo er in unabhängiger Muße allein seinen literarischen Aufgaben lebt.</p><lb/> <p>Unter seinen Romanen, die sich durch gewandte Form und geistigen Reiz auszeichnen, hat wohl die „Sansara“, die in Natur- und Landschaftsbildern ihres Gleichen suchen möchte, das meiste Aufsehen gemacht. Ueberraschend und doppelt willkommen ist es, von einem so weichen und biegsamen Talente — denn das ist Meißner trotz der revolutionären Periode, die er durchgemacht — eine mit herber Kraft geschriebene Volksgeschichte geben zu können, die sich einigermaßen zu Kleistes „Kohlhaas“ stellen lassen dürfte, sofern sie, wenn sie ihn auch auf seiner starken Seite nicht ganz erreicht, dafür von der beklagenswerten Krankhaftigkeit seiner zweiten Hälfte frei geblieben ist.</p><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Alfred Meißner, geboren den 15. October 1822 zu Teplitz, Enkel des Verfassers der einst so berühmten „Skizzen“, eröffnete 1846, nachdem er in Prag Medicin studirt, seine literarische Laufbahn mit dem Epos „Ziska“, das mit großem Beifall aufgenommen wurde, dem Verfasser jedoch im damaligen Oesterreich Verfolgung zuzog, so daß er sich veranlaßt sah, erst nach Dresden, dann nach Paris zu gehen. 1848 kehrte er nach Böhmen zurück, verließ es aber wieder wegen der Nationalitätsconflicte und ging abermals nach Paris, das er jedoch 1850 nochmals mit Prag vertauschte. In jüngster Zeit hat er sich in der Nähe von Lindau am Bodensee angesiedelt, wo er in unabhängiger Muße allein seinen literarischen Aufgaben lebt.
Unter seinen Romanen, die sich durch gewandte Form und geistigen Reiz auszeichnen, hat wohl die „Sansara“, die in Natur- und Landschaftsbildern ihres Gleichen suchen möchte, das meiste Aufsehen gemacht. Ueberraschend und doppelt willkommen ist es, von einem so weichen und biegsamen Talente — denn das ist Meißner trotz der revolutionären Periode, die er durchgemacht — eine mit herber Kraft geschriebene Volksgeschichte geben zu können, die sich einigermaßen zu Kleistes „Kohlhaas“ stellen lassen dürfte, sofern sie, wenn sie ihn auch auf seiner starken Seite nicht ganz erreicht, dafür von der beklagenswerten Krankhaftigkeit seiner zweiten Hälfte frei geblieben ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T14:41:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T14:41:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |