Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.So viel von dem, was vor dem Zeitpunkte lag, an welchem unsere Geschichte anhebt. Wir fahren nun, nachdem wir dies vorausgeschickt und auch von der Lage der Mühle und ihren Räumlichkeiten etwas genaueren Bericht gegeben, um so sicherer in unserer Erzählung fort. Der Raub des Gehenkten -- oder soll man sagen seine Rettung -- war glücklich von Statten gegangen. Niemand, außer Wendelin, wußte, daß ein fremder Mensch in die Mühle gekommen war und nun im hinteren Zimmer schon den zweiten Tag wohne. In der That hatte Wendelin mit großer Gewandtheit die Knechte und Mägde zu beseitigen gewußt, und so war der unheimliche Gast in die Mühle aufs Heimlichste hineingeschmuggelt worden. Dort wurde er mit Speise und Trank aufs Beste versehen und erhielt einen vollständigen Anzug aus des Müllers alter Garderobe. Die Kleidungsstücke, die er am Galgen angehabt, und die aus Hemd, Beinkleid und Socken bestanden, wurden auf den ausdrücklichen Befehl des Müllers von Wendelin im Ofen verbrannt, weniger aus Vorsicht, als um eine abscheuliche Erinnerung zu vernichten. Die Erklärung, die der Kornergeorg dem Müller über das Verbrechen gab, das ihn an den Galgen gebracht, war nun freilich eine, die ihn großentheils rein wusch. Er gestand, daß er mit der Frau des Fuhrmannes Lorenz in verbotenem Umgänge gestanden; das Geld aber, das man bei ihm gefunden, habe er von So viel von dem, was vor dem Zeitpunkte lag, an welchem unsere Geschichte anhebt. Wir fahren nun, nachdem wir dies vorausgeschickt und auch von der Lage der Mühle und ihren Räumlichkeiten etwas genaueren Bericht gegeben, um so sicherer in unserer Erzählung fort. Der Raub des Gehenkten — oder soll man sagen seine Rettung — war glücklich von Statten gegangen. Niemand, außer Wendelin, wußte, daß ein fremder Mensch in die Mühle gekommen war und nun im hinteren Zimmer schon den zweiten Tag wohne. In der That hatte Wendelin mit großer Gewandtheit die Knechte und Mägde zu beseitigen gewußt, und so war der unheimliche Gast in die Mühle aufs Heimlichste hineingeschmuggelt worden. Dort wurde er mit Speise und Trank aufs Beste versehen und erhielt einen vollständigen Anzug aus des Müllers alter Garderobe. Die Kleidungsstücke, die er am Galgen angehabt, und die aus Hemd, Beinkleid und Socken bestanden, wurden auf den ausdrücklichen Befehl des Müllers von Wendelin im Ofen verbrannt, weniger aus Vorsicht, als um eine abscheuliche Erinnerung zu vernichten. Die Erklärung, die der Kornergeorg dem Müller über das Verbrechen gab, das ihn an den Galgen gebracht, war nun freilich eine, die ihn großentheils rein wusch. Er gestand, daß er mit der Frau des Fuhrmannes Lorenz in verbotenem Umgänge gestanden; das Geld aber, das man bei ihm gefunden, habe er von <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <pb facs="#f0027"/> <p>So viel von dem, was vor dem Zeitpunkte lag, an welchem unsere Geschichte anhebt. Wir fahren nun, nachdem wir dies vorausgeschickt und auch von der Lage der Mühle und ihren Räumlichkeiten etwas genaueren Bericht gegeben, um so sicherer in unserer Erzählung fort.</p><lb/> <p>Der Raub des Gehenkten — oder soll man sagen seine Rettung — war glücklich von Statten gegangen. Niemand, außer Wendelin, wußte, daß ein fremder Mensch in die Mühle gekommen war und nun im hinteren Zimmer schon den zweiten Tag wohne. In der That hatte Wendelin mit großer Gewandtheit die Knechte und Mägde zu beseitigen gewußt, und so war der unheimliche Gast in die Mühle aufs Heimlichste hineingeschmuggelt worden. Dort wurde er mit Speise und Trank aufs Beste versehen und erhielt einen vollständigen Anzug aus des Müllers alter Garderobe. Die Kleidungsstücke, die er am Galgen angehabt, und die aus Hemd, Beinkleid und Socken bestanden, wurden auf den ausdrücklichen Befehl des Müllers von Wendelin im Ofen verbrannt, weniger aus Vorsicht, als um eine abscheuliche Erinnerung zu vernichten.</p><lb/> <p>Die Erklärung, die der Kornergeorg dem Müller über das Verbrechen gab, das ihn an den Galgen gebracht, war nun freilich eine, die ihn großentheils rein wusch. Er gestand, daß er mit der Frau des Fuhrmannes Lorenz in verbotenem Umgänge gestanden; das Geld aber, das man bei ihm gefunden, habe er von<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
So viel von dem, was vor dem Zeitpunkte lag, an welchem unsere Geschichte anhebt. Wir fahren nun, nachdem wir dies vorausgeschickt und auch von der Lage der Mühle und ihren Räumlichkeiten etwas genaueren Bericht gegeben, um so sicherer in unserer Erzählung fort.
Der Raub des Gehenkten — oder soll man sagen seine Rettung — war glücklich von Statten gegangen. Niemand, außer Wendelin, wußte, daß ein fremder Mensch in die Mühle gekommen war und nun im hinteren Zimmer schon den zweiten Tag wohne. In der That hatte Wendelin mit großer Gewandtheit die Knechte und Mägde zu beseitigen gewußt, und so war der unheimliche Gast in die Mühle aufs Heimlichste hineingeschmuggelt worden. Dort wurde er mit Speise und Trank aufs Beste versehen und erhielt einen vollständigen Anzug aus des Müllers alter Garderobe. Die Kleidungsstücke, die er am Galgen angehabt, und die aus Hemd, Beinkleid und Socken bestanden, wurden auf den ausdrücklichen Befehl des Müllers von Wendelin im Ofen verbrannt, weniger aus Vorsicht, als um eine abscheuliche Erinnerung zu vernichten.
Die Erklärung, die der Kornergeorg dem Müller über das Verbrechen gab, das ihn an den Galgen gebracht, war nun freilich eine, die ihn großentheils rein wusch. Er gestand, daß er mit der Frau des Fuhrmannes Lorenz in verbotenem Umgänge gestanden; das Geld aber, das man bei ihm gefunden, habe er von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T14:41:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T14:41:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |