Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

thätig Tag und Nacht arbeiteten, kündeten so zu sagen unausgesetzt mit ihren Schaufelzungen das Lob des Mannes, der so treu, kräftig und von allen Nachbarn geachtet im Hause waltete.

Und doch sollte dies Alles, wenn es nach der Ansicht des Landesherrn ging, kein Jahr mehr bleiben, sondern wie mit einem Tuche weggewischt werden. Schon lange war die Regierung der Ansicht, das Wehr am Höft müsse fallen und somit auch die Mühle, der linke Arm des Flusses müsse schiffbar werden, wie der rechte. Es hieß, die Interessen der längs des Arms gelegenen Ortschaften forderten es. Man würde, hieß es ferner, falls gehörige Baggerungsarbeiten vorgenommen würden, auf dieser Seite eine kürzere und bessere Wasserstraße gewinnen, als drüben. Schon vor sechs Jahren war dem Müller der Antrag gestellt worden, seine Mühle zu verkaufen, er hatte sich dessen geweigert. Neue Anträge liefen ein. Der Müller stützte sich darauf, daß seine Mühle seit Menschengedenken dastehe und seit undenklicher Zeit im Besitz seiner Familie sei. Ein Proceß begann, ein Proceß ums Wehr; der Müller vertheidigte den Rechtsboden, auf dem er fußte, Schritt für Schritt. Nun war ihm zuletzt mit Anwendung des Expropriationsrechtes gedroht worden. Der Kampf verstimmte ihn oft tief, aber er wurde nie an sich irre, entschlossen, nur der Gewalt zu weichen und mit allem Nachdruck das Haus zu vertheidigen, das seine Vorfahren gebaut.

thätig Tag und Nacht arbeiteten, kündeten so zu sagen unausgesetzt mit ihren Schaufelzungen das Lob des Mannes, der so treu, kräftig und von allen Nachbarn geachtet im Hause waltete.

Und doch sollte dies Alles, wenn es nach der Ansicht des Landesherrn ging, kein Jahr mehr bleiben, sondern wie mit einem Tuche weggewischt werden. Schon lange war die Regierung der Ansicht, das Wehr am Höft müsse fallen und somit auch die Mühle, der linke Arm des Flusses müsse schiffbar werden, wie der rechte. Es hieß, die Interessen der längs des Arms gelegenen Ortschaften forderten es. Man würde, hieß es ferner, falls gehörige Baggerungsarbeiten vorgenommen würden, auf dieser Seite eine kürzere und bessere Wasserstraße gewinnen, als drüben. Schon vor sechs Jahren war dem Müller der Antrag gestellt worden, seine Mühle zu verkaufen, er hatte sich dessen geweigert. Neue Anträge liefen ein. Der Müller stützte sich darauf, daß seine Mühle seit Menschengedenken dastehe und seit undenklicher Zeit im Besitz seiner Familie sei. Ein Proceß begann, ein Proceß ums Wehr; der Müller vertheidigte den Rechtsboden, auf dem er fußte, Schritt für Schritt. Nun war ihm zuletzt mit Anwendung des Expropriationsrechtes gedroht worden. Der Kampf verstimmte ihn oft tief, aber er wurde nie an sich irre, entschlossen, nur der Gewalt zu weichen und mit allem Nachdruck das Haus zu vertheidigen, das seine Vorfahren gebaut.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0026"/>
thätig Tag und Nacht arbeiteten, kündeten so                zu sagen unausgesetzt mit ihren Schaufelzungen das Lob des Mannes, der so treu,                kräftig und von allen Nachbarn geachtet im Hause waltete.</p><lb/>
        <p>Und doch sollte dies Alles, wenn es nach der Ansicht des Landesherrn ging, kein Jahr                mehr bleiben, sondern wie mit einem Tuche weggewischt werden. Schon lange war die                Regierung der Ansicht, das Wehr am Höft müsse fallen und somit auch die Mühle, der                linke Arm des Flusses müsse schiffbar werden, wie der rechte. Es hieß, die Interessen                der längs des Arms gelegenen Ortschaften forderten es. Man würde, hieß es ferner,                falls gehörige Baggerungsarbeiten vorgenommen würden, auf dieser Seite eine kürzere                und bessere Wasserstraße gewinnen, als drüben. Schon vor sechs Jahren war dem Müller                der Antrag gestellt worden, seine Mühle zu verkaufen, er hatte sich dessen geweigert.                Neue Anträge liefen ein. Der Müller stützte sich darauf, daß seine Mühle seit                Menschengedenken dastehe und seit undenklicher Zeit im Besitz seiner Familie sei. Ein                Proceß begann, ein Proceß ums Wehr; der Müller vertheidigte den Rechtsboden, auf dem                er fußte, Schritt für Schritt. Nun war ihm zuletzt mit Anwendung des                Expropriationsrechtes gedroht worden. Der Kampf verstimmte ihn oft tief, aber er                wurde nie an sich irre, entschlossen, nur der Gewalt zu weichen und mit allem                Nachdruck das Haus zu vertheidigen, das seine Vorfahren gebaut.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0026] thätig Tag und Nacht arbeiteten, kündeten so zu sagen unausgesetzt mit ihren Schaufelzungen das Lob des Mannes, der so treu, kräftig und von allen Nachbarn geachtet im Hause waltete. Und doch sollte dies Alles, wenn es nach der Ansicht des Landesherrn ging, kein Jahr mehr bleiben, sondern wie mit einem Tuche weggewischt werden. Schon lange war die Regierung der Ansicht, das Wehr am Höft müsse fallen und somit auch die Mühle, der linke Arm des Flusses müsse schiffbar werden, wie der rechte. Es hieß, die Interessen der längs des Arms gelegenen Ortschaften forderten es. Man würde, hieß es ferner, falls gehörige Baggerungsarbeiten vorgenommen würden, auf dieser Seite eine kürzere und bessere Wasserstraße gewinnen, als drüben. Schon vor sechs Jahren war dem Müller der Antrag gestellt worden, seine Mühle zu verkaufen, er hatte sich dessen geweigert. Neue Anträge liefen ein. Der Müller stützte sich darauf, daß seine Mühle seit Menschengedenken dastehe und seit undenklicher Zeit im Besitz seiner Familie sei. Ein Proceß begann, ein Proceß ums Wehr; der Müller vertheidigte den Rechtsboden, auf dem er fußte, Schritt für Schritt. Nun war ihm zuletzt mit Anwendung des Expropriationsrechtes gedroht worden. Der Kampf verstimmte ihn oft tief, aber er wurde nie an sich irre, entschlossen, nur der Gewalt zu weichen und mit allem Nachdruck das Haus zu vertheidigen, das seine Vorfahren gebaut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:41:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:41:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/26
Zitationshilfe: Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/26>, abgerufen am 24.11.2024.