Ausgehend von der falschen Voraussetzung, der ganze theoretische Streit in der Frauenfrage drehe sich darum, "wer geistig höher veranlagt sei, die Männer oder die Frauen", eine Voraussetzung, die umso naiver und lächerlicher ist, als es ja darauf gar nicht ankommt, um den Wert einer Gattung zu bestimmen und eine von solchen Gesichtspunkten ausgehende Bewertung einen erbärmlich kleinlichen Standpunkt verraten würde, gelangt Weininger zum Problem der Begabung und Genialität überhaupt. Dieser Abschnitt seines Buches scheint mir die anderen Kapitel wie eine Warte zu überragen, trotzdem auch hier unvermutete, vehemente Sprünge in die unsinnigsten Schlußfolgerungen die sinnigsten Auseinandersetzungen abreißen und verzerren und den Eindruck wilder Purzelbäume hervorrufen, die ein ruhiges, schönes Wandeln plötzlich unterbrechen. Glänzend und plastisch, von unzweideutiger Prägnanz ist der Stil, eine wunderbare Klarheit herrscht vor, solange die fixe Idee nicht mitspricht. Abgesehen von einigen Ausfällen von peinlicher Banalität, die eine interessant ansetzende Gedankenreihe manchmal grob unterbrechen, - wie z. B. die nicht sehr originelle Mitteilung, daß "ganz große" Männer nicht dem jungen Fuchse auf der Mensur "gleichen", noch dem jungen Mädchen, das sich über die neue Toilette nur freut, weil ihre Freundinnen sich darüber ärgern, - finden
Ausgehend von der falschen Voraussetzung, der ganze theoretische Streit in der Frauenfrage drehe sich darum, »wer geistig höher veranlagt sei, die Männer oder die Frauen«, eine Voraussetzung, die umso naiver und lächerlicher ist, als es ja darauf gar nicht ankommt, um den Wert einer Gattung zu bestimmen und eine von solchen Gesichtspunkten ausgehende Bewertung einen erbärmlich kleinlichen Standpunkt verraten würde, gelangt Weininger zum Problem der Begabung und Genialität überhaupt. Dieser Abschnitt seines Buches scheint mir die anderen Kapitel wie eine Warte zu überragen, trotzdem auch hier unvermutete, vehemente Sprünge in die unsinnigsten Schlußfolgerungen die sinnigsten Auseinandersetzungen abreißen und verzerren und den Eindruck wilder Purzelbäume hervorrufen, die ein ruhiges, schönes Wandeln plötzlich unterbrechen. Glänzend und plastisch, von unzweideutiger Prägnanz ist der Stil, eine wunderbare Klarheit herrscht vor, solange die fixe Idee nicht mitspricht. Abgesehen von einigen Ausfällen von peinlicher Banalität, die eine interessant ansetzende Gedankenreihe manchmal grob unterbrechen, – wie z. B. die nicht sehr originelle Mitteilung, daß »ganz große« Männer nicht dem jungen Fuchse auf der Mensur »gleichen«, noch dem jungen Mädchen, das sich über die neue Toilette nur freut, weil ihre Freundinnen sich darüber ärgern, – finden
<TEI><text><body><pbfacs="#f0037"n="31"/><lb/><divn="1"><p><hirendition="#in">A</hi>usgehend von der falschen Voraussetzung, der ganze<lb/>
theoretische Streit in der Frauenfrage drehe sich<lb/>
darum, »wer geistig höher veranlagt sei, die Männer<lb/>
oder die Frauen«, eine Voraussetzung, die umso naiver und<lb/>
lächerlicher ist, als es ja <hirendition="#g">darauf gar nicht ankommt</hi>,<lb/>
um den Wert einer Gattung zu bestimmen und eine von<lb/><hirendition="#g">solchen</hi> Gesichtspunkten ausgehende Bewertung einen<lb/>
erbärmlich kleinlichen Standpunkt verraten würde, gelangt<lb/>
Weininger zum Problem der Begabung und Genialität überhaupt.<lb/>
Dieser Abschnitt seines Buches scheint mir die<lb/>
anderen Kapitel wie eine Warte zu überragen, trotzdem auch<lb/>
hier unvermutete, vehemente Sprünge in die unsinnigsten<lb/>
Schlußfolgerungen die sinnigsten Auseinandersetzungen abreißen<lb/>
und verzerren und den Eindruck wilder Purzelbäume<lb/>
hervorrufen, die ein ruhiges, schönes Wandeln plötzlich<lb/>
unterbrechen. Glänzend und plastisch, von unzweideutiger<lb/>
Prägnanz ist der Stil, eine wunderbare Klarheit herrscht vor,<lb/>
solange die fixe Idee nicht mitspricht. Abgesehen von einigen<lb/>
Ausfällen von peinlicher Banalität, die eine interessant ansetzende<lb/>
Gedankenreihe manchmal grob unterbrechen, – wie<lb/>
z. B. die nicht sehr originelle Mitteilung, daß »ganz große«<lb/>
Männer nicht dem jungen Fuchse auf der Mensur »gleichen«,<lb/>
noch dem jungen Mädchen, das sich über die neue Toilette<lb/>
nur freut, weil ihre Freundinnen sich darüber ärgern, – finden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0037]
Ausgehend von der falschen Voraussetzung, der ganze
theoretische Streit in der Frauenfrage drehe sich
darum, »wer geistig höher veranlagt sei, die Männer
oder die Frauen«, eine Voraussetzung, die umso naiver und
lächerlicher ist, als es ja darauf gar nicht ankommt,
um den Wert einer Gattung zu bestimmen und eine von
solchen Gesichtspunkten ausgehende Bewertung einen
erbärmlich kleinlichen Standpunkt verraten würde, gelangt
Weininger zum Problem der Begabung und Genialität überhaupt.
Dieser Abschnitt seines Buches scheint mir die
anderen Kapitel wie eine Warte zu überragen, trotzdem auch
hier unvermutete, vehemente Sprünge in die unsinnigsten
Schlußfolgerungen die sinnigsten Auseinandersetzungen abreißen
und verzerren und den Eindruck wilder Purzelbäume
hervorrufen, die ein ruhiges, schönes Wandeln plötzlich
unterbrechen. Glänzend und plastisch, von unzweideutiger
Prägnanz ist der Stil, eine wunderbare Klarheit herrscht vor,
solange die fixe Idee nicht mitspricht. Abgesehen von einigen
Ausfällen von peinlicher Banalität, die eine interessant ansetzende
Gedankenreihe manchmal grob unterbrechen, – wie
z. B. die nicht sehr originelle Mitteilung, daß »ganz große«
Männer nicht dem jungen Fuchse auf der Mensur »gleichen«,
noch dem jungen Mädchen, das sich über die neue Toilette
nur freut, weil ihre Freundinnen sich darüber ärgern, – finden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Meisel-Heß, Grete: Weiberhaß und Weiberverachtung. Eine Erwiderung auf die in Dr. Otto Weiningers Buche »Geschlecht und Charakter« geäußerten Anschauungen über »Die Frau und ihre Frage«. Wien, 1904, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meiselhess_weiberhass_1904/37>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.