Wesen und Wert der beiden Geschlechter und ihre Beziehungen zu einander bilden das Hauptthema des Buches. Eingeleitet wird dieses Thema durch die Verkündigung eines "neuentdeckten Gesetzes" über die Affinität der Geschlechter. Dieses Gesetz, nach welchem jene Individuen einander anziehen, die gegenseitig die ihnen fehlenden Bruchteile an Männlichkeit und Weiblichkeit komplettieren, hat zur Voraussetzung die Tatsache, daß kein Mensch ganz M (Mann) oder ganz W (Weib) ist, sondern stets auch Anlagen vom andern Geschlechte in sich hat. Daß niemand aus einem Gusse ist und es ganz einheitliche Exemplare irgend einer Art - reine Typen "an sich" - kaum irgendwo gibt, ist eine altbekannte Tatsache, und es liegt kein Grund vor, sie mit tiefgründiger Beredsamkeit auseinander zu setzen, als wäre sie eben erst entdeckt; deswegen aber kann man doch nicht - wie Weininger es tut - die Gesamtheit der Menschen als "sexuelle Zwischenstufen" bezeichnen, da die Geschlechtsmerkmale bei jedem normalen Individuum genügend überwiegen, um diese Bezeichnung auszuschließen. In fetten Lettern wird auch die uralte Wahrheit vorgebracht, daß es nicht jedem Individuum gleichgültig sei, mit welchem Individuum des anderen Geschlechtes es eine sexuelle Vereinigung eingeht, daß nicht jeder Mann für einen anderen Mann, nicht jedes Weib für ein anderes
Wesen und Wert der beiden Geschlechter und ihre Beziehungen zu einander bilden das Hauptthema des Buches. Eingeleitet wird dieses Thema durch die Verkündigung eines »neuentdeckten Gesetzes« über die Affinität der Geschlechter. Dieses Gesetz, nach welchem jene Individuen einander anziehen, die gegenseitig die ihnen fehlenden Bruchteile an Männlichkeit und Weiblichkeit komplettieren, hat zur Voraussetzung die Tatsache, daß kein Mensch ganz M (Mann) oder ganz W (Weib) ist, sondern stets auch Anlagen vom andern Geschlechte in sich hat. Daß niemand aus einem Gusse ist und es ganz einheitliche Exemplare irgend einer Art – reine Typen »an sich« – kaum irgendwo gibt, ist eine altbekannte Tatsache, und es liegt kein Grund vor, sie mit tiefgründiger Beredsamkeit auseinander zu setzen, als wäre sie eben erst entdeckt; deswegen aber kann man doch nicht – wie Weininger es tut – die Gesamtheit der Menschen als »sexuelle Zwischenstufen« bezeichnen, da die Geschlechtsmerkmale bei jedem normalen Individuum genügend überwiegen, um diese Bezeichnung auszuschließen. In fetten Lettern wird auch die uralte Wahrheit vorgebracht, daß es nicht jedem Individuum gleichgültig sei, mit welchem Individuum des anderen Geschlechtes es eine sexuelle Vereinigung eingeht, daß nicht jeder Mann für einen anderen Mann, nicht jedes Weib für ein anderes
<TEI><text><body><pbfacs="#f0011"n="5"/><divn="1"><p><hirendition="#in">W</hi>esen und Wert der beiden Geschlechter und ihre Beziehungen<lb/>
zu einander bilden das Hauptthema des<lb/>
Buches. Eingeleitet wird dieses Thema durch die Verkündigung<lb/>
eines »<choice><sic>neuentdekten</sic><corr>neuentdeckten</corr></choice> Gesetzes« über die Affinität<lb/>
der Geschlechter. Dieses Gesetz, nach welchem jene Individuen<lb/>
einander anziehen, die gegenseitig die ihnen fehlenden<lb/>
Bruchteile an Männlichkeit und Weiblichkeit komplettieren,<lb/>
hat zur Voraussetzung die Tatsache, daß kein Mensch ganz<lb/>
M (Mann) oder ganz W (Weib) ist, sondern stets auch<lb/>
Anlagen vom andern Geschlechte in sich hat. Daß niemand<lb/>
aus einem Gusse ist und es ganz einheitliche Exemplare<lb/>
irgend einer Art – reine Typen »an sich« – kaum irgendwo<lb/>
gibt, ist eine altbekannte Tatsache, und es liegt kein<lb/>
Grund vor, sie mit tiefgründiger Beredsamkeit auseinander<lb/>
zu setzen, als wäre sie eben erst entdeckt; deswegen aber<lb/>
kann man doch nicht – wie Weininger es tut – die<lb/>
Gesamtheit der Menschen als »sexuelle Zwischenstufen«<lb/>
bezeichnen, da die Geschlechtsmerkmale bei jedem normalen<lb/>
Individuum genügend überwiegen, um diese Bezeichnung<lb/>
auszuschließen. In fetten Lettern wird auch die uralte Wahrheit<lb/>
vorgebracht, daß es nicht jedem Individuum gleichgültig<lb/>
sei, mit welchem Individuum des anderen Geschlechtes<lb/>
es eine sexuelle Vereinigung eingeht, daß nicht jeder Mann<lb/>
für einen anderen Mann, nicht jedes Weib für ein anderes<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0011]
Wesen und Wert der beiden Geschlechter und ihre Beziehungen
zu einander bilden das Hauptthema des
Buches. Eingeleitet wird dieses Thema durch die Verkündigung
eines »neuentdeckten Gesetzes« über die Affinität
der Geschlechter. Dieses Gesetz, nach welchem jene Individuen
einander anziehen, die gegenseitig die ihnen fehlenden
Bruchteile an Männlichkeit und Weiblichkeit komplettieren,
hat zur Voraussetzung die Tatsache, daß kein Mensch ganz
M (Mann) oder ganz W (Weib) ist, sondern stets auch
Anlagen vom andern Geschlechte in sich hat. Daß niemand
aus einem Gusse ist und es ganz einheitliche Exemplare
irgend einer Art – reine Typen »an sich« – kaum irgendwo
gibt, ist eine altbekannte Tatsache, und es liegt kein
Grund vor, sie mit tiefgründiger Beredsamkeit auseinander
zu setzen, als wäre sie eben erst entdeckt; deswegen aber
kann man doch nicht – wie Weininger es tut – die
Gesamtheit der Menschen als »sexuelle Zwischenstufen«
bezeichnen, da die Geschlechtsmerkmale bei jedem normalen
Individuum genügend überwiegen, um diese Bezeichnung
auszuschließen. In fetten Lettern wird auch die uralte Wahrheit
vorgebracht, daß es nicht jedem Individuum gleichgültig
sei, mit welchem Individuum des anderen Geschlechtes
es eine sexuelle Vereinigung eingeht, daß nicht jeder Mann
für einen anderen Mann, nicht jedes Weib für ein anderes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Meisel-Heß, Grete: Weiberhaß und Weiberverachtung. Eine Erwiderung auf die in Dr. Otto Weiningers Buche »Geschlecht und Charakter« geäußerten Anschauungen über »Die Frau und ihre Frage«. Wien, 1904, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meiselhess_weiberhass_1904/11>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.