Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Als wir nun über die Fähr kamen, sprachen wir
auf den Schloßplatz bei Sehms ein, so ein Krüger ist,
welcher uns verzählete, daß die Pest noch immer nit
ganz in der Stadt aufgehöret, worüber ich fast erschrake,
zumalen er auch noch viele andere Gräuel und Leiden
dieser betrübten Zeit, so hier und an andern Orten be¬
schehen, uns für Augen stellete, e. g. von der großen
Hungersnoth im Land zu Rügen, wo viele Menschen
für Hunger so schwarz wie die Mohren geworden, ein
wunderlich Ding, so es wahr ist, und möchte man daraus
fast gießen, wie die ersten Mohren enstanden seind *).
Aber das lassen wir jetzt in seinen Würden. Summa
als Meister Sehms uns verzählet, was er Neues wußte,
und wir daraus zu unserm Troste sahen, daß der Herr
uns nicht allein heimbgesuchet in dieser schweren Zeit,
rieffe ich ihn in eine Kammer, und fragete ihn, ob es
hier nicht wo Gelegenheit hätte, ein Stück Birnstein
zu versilbern, so mein Töchterlein an der Sehe gefun¬
den. Aber er sagte erstlich nein, darauf aber sich be¬
sinnende hub er an: "halt laß Er sehen. Denn es seind
hier beim Schloßwirth Niclas Grecken zwo holländische
fürnehme Kaufleute in Herberge, als: Dieterich von
Pehnen und Jakob Kiekebusch, welche Theer und Bret¬

*) Auch Micraelius im alten Pommerlande, V, 171, 12.
gedenket dieses Umstandes, sagt aber blos: "Die nach Stral¬
sund überliefen waren ganz schwarz vom erlittenen Hun¬
ger anzusehen." Daher wohl die seltsame Uebertreibung des
Wirths und der noch seltsamere Schluß unsers Autors.

Als wir nun über die Fähr kamen, ſprachen wir
auf den Schloßplatz bei Sehms ein, ſo ein Krüger iſt,
welcher uns verzählete, daß die Peſt noch immer nit
ganz in der Stadt aufgehöret, worüber ich faſt erſchrake,
zumalen er auch noch viele andere Gräuel und Leiden
dieſer betrübten Zeit, ſo hier und an andern Orten be¬
ſchehen, uns für Augen ſtellete, e. g. von der großen
Hungersnoth im Land zu Rügen, wo viele Menſchen
für Hunger ſo ſchwarz wie die Mohren geworden, ein
wunderlich Ding, ſo es wahr iſt, und möchte man daraus
faſt gießen, wie die erſten Mohren enſtanden ſeind *).
Aber das laſſen wir jetzt in ſeinen Würden. Summa
als Meiſter Sehms uns verzählet, was er Neues wußte,
und wir daraus zu unſerm Troſte ſahen, daß der Herr
uns nicht allein heimbgeſuchet in dieſer ſchweren Zeit,
rieffe ich ihn in eine Kammer, und fragete ihn, ob es
hier nicht wo Gelegenheit hätte, ein Stück Birnſtein
zu verſilbern, ſo mein Töchterlein an der Sehe gefun¬
den. Aber er ſagte erſtlich nein, darauf aber ſich be¬
ſinnende hub er an: „halt laß Er ſehen. Denn es ſeind
hier beim Schloßwirth Niclas Grecken zwo holländiſche
fürnehme Kaufleute in Herberge, als: Dieterich von
Pehnen und Jakob Kiekebuſch, welche Theer und Bret¬

*) Auch Micraelius im alten Pommerlande, V, 171, 12.
gedenket dieſes Umſtandes, ſagt aber blos: „Die nach Stral¬
ſund überliefen waren ganz ſchwarz vom erlittenen Hun¬
ger anzuſehen.“ Daher wohl die ſeltſame Uebertreibung des
Wirths und der noch ſeltſamere Schluß unſers Autors.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0069" n="53"/>
        <p>Als wir nun über die Fähr kamen, &#x017F;prachen wir<lb/>
auf den Schloßplatz bei Sehms ein, &#x017F;o ein Krüger i&#x017F;t,<lb/>
welcher uns verzählete, daß die Pe&#x017F;t noch immer nit<lb/>
ganz in der Stadt aufgehöret, worüber ich fa&#x017F;t er&#x017F;chrake,<lb/>
zumalen er auch noch viele andere Gräuel und Leiden<lb/>
die&#x017F;er betrübten Zeit, &#x017F;o hier und an andern Orten be¬<lb/>
&#x017F;chehen, uns für Augen &#x017F;tellete, e. g. von der großen<lb/>
Hungersnoth im Land zu Rügen, wo viele Men&#x017F;chen<lb/>
für Hunger &#x017F;o &#x017F;chwarz wie die Mohren geworden, ein<lb/>
wunderlich Ding, &#x017F;o es wahr i&#x017F;t, und möchte man daraus<lb/>
fa&#x017F;t gießen, wie die er&#x017F;ten Mohren en&#x017F;tanden &#x017F;eind <note place="foot" n="*)">Auch <hi rendition="#aq">Micraelius</hi> im alten Pommerlande, V, 171, 12.<lb/>
gedenket die&#x017F;es Um&#x017F;tandes, &#x017F;agt aber blos: &#x201E;Die nach Stral¬<lb/>
&#x017F;und überliefen waren ganz &#x017F;chwarz vom erlittenen Hun¬<lb/>
ger anzu&#x017F;ehen.&#x201C; Daher wohl die &#x017F;elt&#x017F;ame Uebertreibung des<lb/>
Wirths und der noch &#x017F;elt&#x017F;amere Schluß un&#x017F;ers Autors.</note>.<lb/>
Aber das la&#x017F;&#x017F;en wir jetzt in &#x017F;einen Würden. Summa<lb/>
als Mei&#x017F;ter Sehms uns verzählet, was er Neues wußte,<lb/>
und wir daraus zu un&#x017F;erm Tro&#x017F;te &#x017F;ahen, daß der Herr<lb/>
uns nicht allein heimbge&#x017F;uchet in die&#x017F;er &#x017F;chweren Zeit,<lb/>
rieffe ich ihn in eine Kammer, und fragete ihn, ob es<lb/>
hier nicht wo Gelegenheit hätte, ein Stück Birn&#x017F;tein<lb/>
zu ver&#x017F;ilbern, &#x017F;o mein Töchterlein an der Sehe gefun¬<lb/>
den. Aber er &#x017F;agte er&#x017F;tlich nein, darauf aber &#x017F;ich be¬<lb/>
&#x017F;innende hub er an: &#x201E;halt laß Er &#x017F;ehen. Denn es &#x017F;eind<lb/>
hier beim Schloßwirth Niclas Grecken zwo holländi&#x017F;che<lb/>
fürnehme Kaufleute in Herberge, als: Dieterich von<lb/>
Pehnen und Jakob Kiekebu&#x017F;ch, welche Theer und Bret¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] Als wir nun über die Fähr kamen, ſprachen wir auf den Schloßplatz bei Sehms ein, ſo ein Krüger iſt, welcher uns verzählete, daß die Peſt noch immer nit ganz in der Stadt aufgehöret, worüber ich faſt erſchrake, zumalen er auch noch viele andere Gräuel und Leiden dieſer betrübten Zeit, ſo hier und an andern Orten be¬ ſchehen, uns für Augen ſtellete, e. g. von der großen Hungersnoth im Land zu Rügen, wo viele Menſchen für Hunger ſo ſchwarz wie die Mohren geworden, ein wunderlich Ding, ſo es wahr iſt, und möchte man daraus faſt gießen, wie die erſten Mohren enſtanden ſeind *). Aber das laſſen wir jetzt in ſeinen Würden. Summa als Meiſter Sehms uns verzählet, was er Neues wußte, und wir daraus zu unſerm Troſte ſahen, daß der Herr uns nicht allein heimbgeſuchet in dieſer ſchweren Zeit, rieffe ich ihn in eine Kammer, und fragete ihn, ob es hier nicht wo Gelegenheit hätte, ein Stück Birnſtein zu verſilbern, ſo mein Töchterlein an der Sehe gefun¬ den. Aber er ſagte erſtlich nein, darauf aber ſich be¬ ſinnende hub er an: „halt laß Er ſehen. Denn es ſeind hier beim Schloßwirth Niclas Grecken zwo holländiſche fürnehme Kaufleute in Herberge, als: Dieterich von Pehnen und Jakob Kiekebuſch, welche Theer und Bret¬ *) Auch Micraelius im alten Pommerlande, V, 171, 12. gedenket dieſes Umſtandes, ſagt aber blos: „Die nach Stral¬ ſund überliefen waren ganz ſchwarz vom erlittenen Hun¬ ger anzuſehen.“ Daher wohl die ſeltſame Uebertreibung des Wirths und der noch ſeltſamere Schluß unſers Autors.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/69
Zitationshilfe: Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/69>, abgerufen am 27.11.2024.