ein Weibsbild (die er auch nennete, hab es aber für Schrecken nicht gleich beachtet) ihr eigen Kind geschlach¬ tet, und für Hunger aufgezehret *)? Könne mir dahero nicht helfen und möchte ich selbsten nach dem Lieper Win¬ kel gehen.
Für solche Rede entsatzte ich mich, wie leicht zu er¬ achten, da in unserer Noth noch nichs daran vernom¬ men, auch wenig oder gar kein Wanken ist, von einem Dorf in das andere, und an Jerusalem gedenkend **) und schier verzweifelnde, daß uns der Herr heimsuchete, wie weiland diese gottlose Stadt, wiewohl wir ihn nicht verrathen noch gekreuziget, vergaß ich fast meiner Noth, und setzte meinen Stecken an, umb fürbast zu gehen. Doch war ich kaum ein paar Ehlen geschritten, als mir der Bettlersmann nachrief, daß ich stehen söllte. Wanndte mich dahero wieder als er nur mit einer guten Schnede Brod, so er aus seinem Queersack gehohlet entgegentrat und sprach: Da! äwer bedet uck för mi, datt ick to Huuse kame, denn wenn se unnerweges rücken, datt uk Brod hebbe, schleht mi min egen Broder dod, köhnt gi glö¬ wen. ***) Solliches versprach mit Freuden, und kehrete flugs um, meinem Töchterlein den heiligen Christ zu brin¬
*) Dieses entsetzliche Ereigniß führt auch Micraelius in seiner pommerschen Geschichte an.
**) wo nach Josephus dasselbe geschah.
***) Da! aber betet auch für mich, daß ich zu Hause komme, denn wenn man unterweges riechet, daß ich Brod habe, schlägt mich mein eigener Bruder todt, könnt Ihr glauben.
ein Weibsbild (die er auch nennete, hab es aber für Schrecken nicht gleich beachtet) ihr eigen Kind geſchlach¬ tet, und für Hunger aufgezehret *)? Könne mir dahero nicht helfen und möchte ich ſelbſten nach dem Lieper Win¬ kel gehen.
Für ſolche Rede entſatzte ich mich, wie leicht zu er¬ achten, da in unſerer Noth noch nichs daran vernom¬ men, auch wenig oder gar kein Wanken iſt, von einem Dorf in das andere, und an Jeruſalem gedenkend **) und ſchier verzweifelnde, daß uns der Herr heimſuchete, wie weiland dieſe gottloſe Stadt, wiewohl wir ihn nicht verrathen noch gekreuziget, vergaß ich faſt meiner Noth, und ſetzte meinen Stecken an, umb fürbaſt zu gehen. Doch war ich kaum ein paar Ehlen geſchritten, als mir der Bettlersmann nachrief, daß ich ſtehen ſöllte. Wanndte mich dahero wieder als er nur mit einer guten Schnede Brod, ſo er aus ſeinem Queerſack gehohlet entgegentrat und ſprach: Da! äwer bedet uck för mi, datt ick to Huuſe kame, denn wenn ſe unnerweges rücken, datt uk Brod hebbe, ſchleht mi min egen Broder dod, köhnt gi glö¬ wen. ***) Solliches verſprach mit Freuden, und kehrete flugs um, meinem Töchterlein den heiligen Chriſt zu brin¬
*) Dieſes entſetzliche Ereigniß führt auch Micraelius in ſeiner pommerſchen Geſchichte an.
**) wo nach Joſephus daſſelbe geſchah.
***) Da! aber betet auch für mich, daß ich zu Hauſe komme, denn wenn man unterweges riechet, daß ich Brod habe, ſchlägt mich mein eigener Bruder todt, könnt Ihr glauben.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0040"n="24"/>
ein Weibsbild (die er auch nennete, hab es aber für<lb/>
Schrecken nicht gleich beachtet) ihr eigen Kind geſchlach¬<lb/>
tet, und für Hunger aufgezehret <noteplace="foot"n="*)">Dieſes entſetzliche Ereigniß führt auch Micraelius in<lb/>ſeiner pommerſchen Geſchichte an.</note>? Könne mir dahero<lb/>
nicht helfen und möchte ich ſelbſten nach dem Lieper Win¬<lb/>
kel gehen.</p><lb/><p>Für ſolche Rede entſatzte ich mich, wie leicht zu er¬<lb/>
achten, da in unſerer Noth noch nichs daran vernom¬<lb/>
men, auch wenig oder gar kein Wanken iſt, von einem<lb/>
Dorf in das andere, und an Jeruſalem gedenkend <noteplace="foot"n="**)">wo nach Joſephus daſſelbe geſchah.</note><lb/>
und ſchier verzweifelnde, daß uns der Herr heimſuchete,<lb/>
wie weiland dieſe gottloſe Stadt, wiewohl wir ihn nicht<lb/>
verrathen noch gekreuziget, vergaß ich faſt meiner Noth,<lb/>
und ſetzte meinen Stecken an, umb fürbaſt zu gehen. Doch<lb/>
war ich kaum ein paar Ehlen geſchritten, als mir der<lb/>
Bettlersmann nachrief, daß ich ſtehen ſöllte. Wanndte<lb/>
mich dahero wieder als er nur mit einer guten Schnede<lb/>
Brod, ſo er aus ſeinem Queerſack gehohlet entgegentrat<lb/>
und ſprach: Da! äwer bedet uck för mi, datt ick to Huuſe<lb/>
kame, denn wenn ſe unnerweges rücken, datt uk Brod<lb/>
hebbe, ſchleht mi min egen Broder dod, köhnt gi glö¬<lb/>
wen. <noteplace="foot"n="***)">Da! aber betet auch für mich, daß ich zu Hauſe<lb/>
komme, denn wenn man unterweges riechet, daß ich Brod<lb/>
habe, ſchlägt mich mein eigener Bruder todt, könnt Ihr<lb/>
glauben.</note> Solliches verſprach mit Freuden, und kehrete<lb/>
flugs um, meinem Töchterlein den heiligen Chriſt zu brin¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[24/0040]
ein Weibsbild (die er auch nennete, hab es aber für
Schrecken nicht gleich beachtet) ihr eigen Kind geſchlach¬
tet, und für Hunger aufgezehret *)? Könne mir dahero
nicht helfen und möchte ich ſelbſten nach dem Lieper Win¬
kel gehen.
Für ſolche Rede entſatzte ich mich, wie leicht zu er¬
achten, da in unſerer Noth noch nichs daran vernom¬
men, auch wenig oder gar kein Wanken iſt, von einem
Dorf in das andere, und an Jeruſalem gedenkend **)
und ſchier verzweifelnde, daß uns der Herr heimſuchete,
wie weiland dieſe gottloſe Stadt, wiewohl wir ihn nicht
verrathen noch gekreuziget, vergaß ich faſt meiner Noth,
und ſetzte meinen Stecken an, umb fürbaſt zu gehen. Doch
war ich kaum ein paar Ehlen geſchritten, als mir der
Bettlersmann nachrief, daß ich ſtehen ſöllte. Wanndte
mich dahero wieder als er nur mit einer guten Schnede
Brod, ſo er aus ſeinem Queerſack gehohlet entgegentrat
und ſprach: Da! äwer bedet uck för mi, datt ick to Huuſe
kame, denn wenn ſe unnerweges rücken, datt uk Brod
hebbe, ſchleht mi min egen Broder dod, köhnt gi glö¬
wen. ***) Solliches verſprach mit Freuden, und kehrete
flugs um, meinem Töchterlein den heiligen Chriſt zu brin¬
*) Dieſes entſetzliche Ereigniß führt auch Micraelius in
ſeiner pommerſchen Geſchichte an.
**) wo nach Joſephus daſſelbe geſchah.
***) Da! aber betet auch für mich, daß ich zu Hauſe
komme, denn wenn man unterweges riechet, daß ich Brod
habe, ſchlägt mich mein eigener Bruder todt, könnt Ihr
glauben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.