diese Posen werf ich dir alsdann auf die weißen Len¬ den, und frißt der glühende Schwefel dir sogleich das Fleisch bis auf die Knochen durch, damit du einen Vor¬ schmack gewinnest von der Lust der Höllen, die dein harret.
Als er soviel mit Hohnlachen gesprochen, überkam mich ein so großer Jachzorn, daß ich aus der Ecken herfürsprang, wo ich mein zitternd Gebein an einer al¬ ten Tonnen gestützet, und schriee: "o du höllischer Hund sprichstu das aus dir selbsten, oder haben es dich An¬ dere geheißen," wofür der Kerl aber mir einen Stoß auf die Brust gab, daß ich an die Wand zurücke fiel, und Dn. Consul im großen Zorn rief: Alter Narre, da Er ja durchaus allhier verbleiben will; so lasse Er mir den Büttel in Frieden, wo nicht, so lasse ich Ihn alsogleich aus der Kammer bringen. Was der Büttel gesaget, ist seine Schuldigkeit, und wird es Seiner Toch¬ ter also ergehen, wenn sie nicht bekennet, und zu ver¬ muthen steht, daß der höllische Feind ihr was gegen die Pein gebrauchet *). Hierauf fuhr der höllische Hund wieder zu meim armen Töchterlein fort, ohne mein wei¬ ters zu achten, als daß er mir in das Angesicht lachete
*) Denn man wähnte, wenn die Hexe die Marter mit ungewöhnlicher Geduld ertrug, oder gar dabei einschlief, wie unbegreiflicher Weise öfter vorkam, der Teufel hätte diese Gefühllosigkeit ihnen durch ein Amulet verliehen, das sie an geheimen Theilen des Körpers verborgen hielten. Zed¬ lers Universallexicon Bd. 44. unter dem Artikel Tortur.
dieſe Poſen werf ich dir alsdann auf die weißen Len¬ den, und frißt der glühende Schwefel dir ſogleich das Fleiſch bis auf die Knochen durch, damit du einen Vor¬ ſchmack gewinneſt von der Luſt der Höllen, die dein harret.
Als er ſoviel mit Hohnlachen geſprochen, überkam mich ein ſo großer Jachzorn, daß ich aus der Ecken herfürſprang, wo ich mein zitternd Gebein an einer al¬ ten Tonnen geſtützet, und ſchriee: „o du hölliſcher Hund ſprichſtu das aus dir ſelbſten, oder haben es dich An¬ dere geheißen,“ wofür der Kerl aber mir einen Stoß auf die Bruſt gab, daß ich an die Wand zurücke fiel, und Dn. Consul im großen Zorn rief: Alter Narre, da Er ja durchaus allhier verbleiben will; ſo laſſe Er mir den Büttel in Frieden, wo nicht, ſo laſſe ich Ihn alſogleich aus der Kammer bringen. Was der Büttel geſaget, iſt ſeine Schuldigkeit, und wird es Seiner Toch¬ ter alſo ergehen, wenn ſie nicht bekennet, und zu ver¬ muthen ſteht, daß der hölliſche Feind ihr was gegen die Pein gebrauchet *). Hierauf fuhr der hölliſche Hund wieder zu meim armen Töchterlein fort, ohne mein wei¬ ters zu achten, als daß er mir in das Angeſicht lachete
*) Denn man wähnte, wenn die Hexe die Marter mit ungewöhnlicher Geduld ertrug, oder gar dabei einſchlief, wie unbegreiflicher Weiſe öfter vorkam, der Teufel hätte dieſe Gefühlloſigkeit ihnen durch ein Amulet verliehen, das ſie an geheimen Theilen des Körpers verborgen hielten. Zed¬ lers Univerſallexicon Bd. 44. unter dem Artikel Tortur.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0215"n="199"/>
dieſe Poſen werf ich dir alsdann auf die weißen Len¬<lb/>
den, und frißt der glühende Schwefel dir ſogleich das<lb/>
Fleiſch bis auf die Knochen durch, damit du einen Vor¬<lb/>ſchmack gewinneſt von der Luſt der Höllen, die dein<lb/>
harret.</p><lb/><p>Als er ſoviel mit Hohnlachen geſprochen, überkam<lb/>
mich ein ſo großer Jachzorn, daß ich aus der Ecken<lb/>
herfürſprang, wo ich mein zitternd Gebein an einer al¬<lb/>
ten Tonnen geſtützet, und ſchriee: „o du hölliſcher Hund<lb/>ſprichſtu das aus dir ſelbſten, oder haben es dich An¬<lb/>
dere geheißen,“ wofür der Kerl aber mir einen Stoß<lb/>
auf die Bruſt gab, daß ich an die Wand zurücke fiel,<lb/>
und <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> im großen Zorn rief: Alter Narre,<lb/>
da Er ja durchaus allhier verbleiben will; ſo laſſe Er<lb/>
mir den Büttel in Frieden, wo nicht, ſo laſſe ich Ihn<lb/>
alſogleich aus der Kammer bringen. Was der Büttel<lb/>
geſaget, iſt ſeine Schuldigkeit, und wird es Seiner Toch¬<lb/>
ter alſo ergehen, wenn ſie nicht bekennet, und zu ver¬<lb/>
muthen ſteht, daß der hölliſche Feind ihr was gegen<lb/>
die Pein gebrauchet <noteplace="foot"n="*)">Denn man wähnte, wenn die Hexe die Marter mit<lb/>
ungewöhnlicher Geduld ertrug, oder gar dabei einſchlief,<lb/>
wie unbegreiflicher Weiſe öfter vorkam, der Teufel hätte<lb/>
dieſe Gefühlloſigkeit ihnen durch ein Amulet verliehen, das<lb/>ſie an geheimen Theilen des Körpers verborgen hielten. Zed¬<lb/>
lers Univerſallexicon Bd. 44. unter dem Artikel Tortur.</note>. Hierauf fuhr der hölliſche Hund<lb/>
wieder zu meim armen Töchterlein fort, ohne mein wei¬<lb/>
ters zu achten, als daß er mir in das Angeſicht lachete<lb/></p></div></body></text></TEI>
[199/0215]
dieſe Poſen werf ich dir alsdann auf die weißen Len¬
den, und frißt der glühende Schwefel dir ſogleich das
Fleiſch bis auf die Knochen durch, damit du einen Vor¬
ſchmack gewinneſt von der Luſt der Höllen, die dein
harret.
Als er ſoviel mit Hohnlachen geſprochen, überkam
mich ein ſo großer Jachzorn, daß ich aus der Ecken
herfürſprang, wo ich mein zitternd Gebein an einer al¬
ten Tonnen geſtützet, und ſchriee: „o du hölliſcher Hund
ſprichſtu das aus dir ſelbſten, oder haben es dich An¬
dere geheißen,“ wofür der Kerl aber mir einen Stoß
auf die Bruſt gab, daß ich an die Wand zurücke fiel,
und Dn. Consul im großen Zorn rief: Alter Narre,
da Er ja durchaus allhier verbleiben will; ſo laſſe Er
mir den Büttel in Frieden, wo nicht, ſo laſſe ich Ihn
alſogleich aus der Kammer bringen. Was der Büttel
geſaget, iſt ſeine Schuldigkeit, und wird es Seiner Toch¬
ter alſo ergehen, wenn ſie nicht bekennet, und zu ver¬
muthen ſteht, daß der hölliſche Feind ihr was gegen
die Pein gebrauchet *). Hierauf fuhr der hölliſche Hund
wieder zu meim armen Töchterlein fort, ohne mein wei¬
ters zu achten, als daß er mir in das Angeſicht lachete
*) Denn man wähnte, wenn die Hexe die Marter mit
ungewöhnlicher Geduld ertrug, oder gar dabei einſchlief,
wie unbegreiflicher Weiſe öfter vorkam, der Teufel hätte
dieſe Gefühlloſigkeit ihnen durch ein Amulet verliehen, das
ſie an geheimen Theilen des Körpers verborgen hielten. Zed¬
lers Univerſallexicon Bd. 44. unter dem Artikel Tortur.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.