bichtet*)? worauf Dn. Consul ihme abermals die Thüre wies mit vielen Scheltworten, wie man sich selbsten ab¬ nehmen kann, und will dieser Bub genug dem Amtshaubt¬ mann immer die Vetteln zugeführet haben, wie es heißt, denn sonsten achte ich, wär er nicht so dreust gewesen.
Summa: ich wäre fast umbkommen in meim Elend, wenn ich nicht das Röslein gehabt, so mit des barm¬ herzigen Gotts Hülf mich wacker hielt, als nunmehro das ganze Gericht aufsprange, und mein hinfällig Kind bei dem lebendigen Gott und ihrer Seelen Seligkeit be¬ schwore, nit ferner zu leugnen, sondern sich über sich selb¬ sten, wie über ihren Vater zu erbarmen, und die Wahr¬ heit zu bekennen.
Hierauf thät sie einen großen Seufzer, und so blaß sie gewesen, so roth wurde sie, inmaßen selbsten ihre Hand auf dem Stuhl wie ein Scharlaken anzusehen war, und sie die Augen nit von dem Boden hube.
R. Sie wölle auch jetzunder die reine Wahrheit be¬ kennen, da sie wohl sähe, daß böse Leute sie des Nachts beschlichen. Sie hätte Birnstein vom Berge gehohlt, und bei der Arbeit nach ihrer Weiß, und umb sich das Grauen zu vertreiben, das lateinische carmen gerecitiret, so ihr Vater auf den durchlauchtigsten König Gustavum Adol¬ phum gesetzet, als der junge Rüdiger von Nienkerken der oftermalen in ihres Vaters Haus gekommen und ihr von Liebe vorgesaget, aus dem Busch getreten wäre, und
*) Ists heraus, ists heraus, hat sie gebeichtet?
bichtet*)? worauf Dn. Consul ihme abermals die Thüre wies mit vielen Scheltworten, wie man ſich ſelbſten ab¬ nehmen kann, und will dieſer Bub genug dem Amtshaubt¬ mann immer die Vetteln zugeführet haben, wie es heißt, denn ſonſten achte ich, wär er nicht ſo dreuſt geweſen.
Summa: ich wäre faſt umbkommen in meim Elend, wenn ich nicht das Röslein gehabt, ſo mit des barm¬ herzigen Gotts Hülf mich wacker hielt, als nunmehro das ganze Gericht aufſprange, und mein hinfällig Kind bei dem lebendigen Gott und ihrer Seelen Seligkeit be¬ ſchwore, nit ferner zu leugnen, ſondern ſich über ſich ſelb¬ ſten, wie über ihren Vater zu erbarmen, und die Wahr¬ heit zu bekennen.
Hierauf thät ſie einen großen Seufzer, und ſo blaß ſie geweſen, ſo roth wurde ſie, inmaßen ſelbſten ihre Hand auf dem Stuhl wie ein Scharlaken anzuſehen war, und ſie die Augen nit von dem Boden hube.
R. Sie wölle auch jetzunder die reine Wahrheit be¬ kennen, da ſie wohl ſähe, daß böſe Leute ſie des Nachts beſchlichen. Sie hätte Birnſtein vom Berge gehohlt, und bei der Arbeit nach ihrer Weiß, und umb ſich das Grauen zu vertreiben, das lateiniſche carmen gerecitiret, ſo ihr Vater auf den durchlauchtigſten König Gustavum Adol¬ phum geſetzet, als der junge Rüdiger von Nienkerken der oftermalen in ihres Vaters Haus gekommen und ihr von Liebe vorgeſaget, aus dem Buſch getreten wäre, und
*) Iſts heraus, iſts heraus, hat ſie gebeichtet?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="148"/>
bichtet<noteplace="foot"n="*)">Iſts heraus, iſts heraus, hat ſie gebeichtet?</note>? worauf <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> ihme abermals die Thüre<lb/>
wies mit vielen Scheltworten, wie man ſich ſelbſten ab¬<lb/>
nehmen kann, und will dieſer Bub genug dem Amtshaubt¬<lb/>
mann immer die Vetteln zugeführet haben, wie es heißt,<lb/>
denn ſonſten achte ich, wär er nicht ſo dreuſt geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Summa:</hi> ich wäre faſt umbkommen in meim Elend,<lb/>
wenn ich nicht das Röslein gehabt, ſo mit des barm¬<lb/>
herzigen Gotts Hülf mich wacker hielt, als nunmehro<lb/>
das ganze Gericht aufſprange, und mein hinfällig Kind<lb/>
bei dem lebendigen Gott und ihrer Seelen Seligkeit be¬<lb/>ſchwore, nit ferner zu leugnen, ſondern ſich über ſich ſelb¬<lb/>ſten, wie über ihren Vater zu erbarmen, und die Wahr¬<lb/>
heit zu bekennen.</p><lb/><p>Hierauf thät ſie einen großen Seufzer, und ſo blaß<lb/>ſie geweſen, ſo roth wurde ſie, inmaßen ſelbſten ihre<lb/>
Hand auf dem Stuhl wie ein Scharlaken anzuſehen war,<lb/>
und ſie die Augen nit von dem Boden hube.</p><lb/><p><hirendition="#aq">R</hi>. Sie wölle auch jetzunder die reine Wahrheit be¬<lb/>
kennen, da ſie wohl ſähe, daß böſe Leute ſie des Nachts<lb/>
beſchlichen. Sie hätte Birnſtein vom Berge gehohlt, und<lb/>
bei der Arbeit nach ihrer Weiß, und umb ſich das Grauen<lb/>
zu vertreiben, das lateiniſche <hirendition="#aq">carmen</hi> gerecitiret, ſo ihr<lb/>
Vater auf den durchlauchtigſten König <hirendition="#aq">Gustavum Adol¬<lb/>
phum</hi> geſetzet, als der junge Rüdiger von Nienkerken<lb/>
der oftermalen in ihres Vaters Haus gekommen und ihr<lb/>
von Liebe vorgeſaget, aus dem Buſch getreten wäre, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0164]
bichtet *)? worauf Dn. Consul ihme abermals die Thüre
wies mit vielen Scheltworten, wie man ſich ſelbſten ab¬
nehmen kann, und will dieſer Bub genug dem Amtshaubt¬
mann immer die Vetteln zugeführet haben, wie es heißt,
denn ſonſten achte ich, wär er nicht ſo dreuſt geweſen.
Summa: ich wäre faſt umbkommen in meim Elend,
wenn ich nicht das Röslein gehabt, ſo mit des barm¬
herzigen Gotts Hülf mich wacker hielt, als nunmehro
das ganze Gericht aufſprange, und mein hinfällig Kind
bei dem lebendigen Gott und ihrer Seelen Seligkeit be¬
ſchwore, nit ferner zu leugnen, ſondern ſich über ſich ſelb¬
ſten, wie über ihren Vater zu erbarmen, und die Wahr¬
heit zu bekennen.
Hierauf thät ſie einen großen Seufzer, und ſo blaß
ſie geweſen, ſo roth wurde ſie, inmaßen ſelbſten ihre
Hand auf dem Stuhl wie ein Scharlaken anzuſehen war,
und ſie die Augen nit von dem Boden hube.
R. Sie wölle auch jetzunder die reine Wahrheit be¬
kennen, da ſie wohl ſähe, daß böſe Leute ſie des Nachts
beſchlichen. Sie hätte Birnſtein vom Berge gehohlt, und
bei der Arbeit nach ihrer Weiß, und umb ſich das Grauen
zu vertreiben, das lateiniſche carmen gerecitiret, ſo ihr
Vater auf den durchlauchtigſten König Gustavum Adol¬
phum geſetzet, als der junge Rüdiger von Nienkerken
der oftermalen in ihres Vaters Haus gekommen und ihr
von Liebe vorgeſaget, aus dem Buſch getreten wäre, und
*) Iſts heraus, iſts heraus, hat ſie gebeichtet?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.