gebracht, so gleich sich aufgenommen und durchs Fenster gefahren, auch nachhero als die Wehemutter nachgese¬ hen, verschwunden gewesen.
R. Jawohl, sie hätte eher denen Leuten Gutes gethan ihr Lebelang, denn ihnen geschadet, und sich oft selbsten in der grausamen Hungersnoth den Bissen vom Munde wegkgezogen, und ihn Andern, insonderheit den kleinen Kindleins abgetheilet. Solches müge ihr auf Befragen die ganze Gemeind bezeugen. Da nun aber die Zaube¬ rer und Hexen den Menschen Böses und nicht Gutes thäten, wie unser Herr Jesus Matth. am 12ten lehre, allwo die Pharisäer ihn auch gelästert, daß er durch Beel¬ zebub die Teufel austriebe; so möge Se. Edlen sich ab¬ nehmen, ob sie in Wahrheit eine Hexe sein könne.
Q. Er werde ihr die Gotteslästerungen alsbald zei¬ gen; er sähe schon daß sie ein groß Maul hätte, und sölle sie nur antworten, auf was sie gefraget würd. Denn es käme nit darauf an, was sie denen Armen für Gu¬ tes gethan, sondern womit solches beschehen. Möchte dahero anzeigen, wie sie benebst ihrem Vater plötzlich zu solchem Reichthumb gelanget, daß sie in seidinen Klei¬ dern einherstolzire, da sie vorhero doch ganz arm gewest?
Hiebei schauete sie auf mich und sprach: Vater soll ichs sagen? worauf ich antwurtete: ja mein Töchterlein, jetzunder mußt du alles fein aufrichtig sagen, wenn wir dadurch auch wieder blutarme Leut würden. Sie be¬ zeugete also wie sie zuerst in unserer großen Noth den Birnstein gefunden, und was für ein Gewinn uns dar¬
gebracht, ſo gleich ſich aufgenommen und durchs Fenſter gefahren, auch nachhero als die Wehemutter nachgeſe¬ hen, verſchwunden geweſen.
R. Jawohl, ſie hätte eher denen Leuten Gutes gethan ihr Lebelang, denn ihnen geſchadet, und ſich oft ſelbſten in der grauſamen Hungersnoth den Biſſen vom Munde wegkgezogen, und ihn Andern, inſonderheit den kleinen Kindleins abgetheilet. Solches müge ihr auf Befragen die ganze Gemeind bezeugen. Da nun aber die Zaube¬ rer und Hexen den Menſchen Böſes und nicht Gutes thäten, wie unſer Herr Jeſus Matth. am 12ten lehre, allwo die Phariſäer ihn auch geläſtert, daß er durch Beel¬ zebub die Teufel austriebe; ſo möge Se. Edlen ſich ab¬ nehmen, ob ſie in Wahrheit eine Hexe ſein könne.
Q. Er werde ihr die Gottesläſterungen alsbald zei¬ gen; er ſähe ſchon daß ſie ein groß Maul hätte, und ſölle ſie nur antworten, auf was ſie gefraget würd. Denn es käme nit darauf an, was ſie denen Armen für Gu¬ tes gethan, ſondern womit ſolches beſchehen. Möchte dahero anzeigen, wie ſie benebſt ihrem Vater plötzlich zu ſolchem Reichthumb gelanget, daß ſie in ſeidinen Klei¬ dern einherſtolzire, da ſie vorhero doch ganz arm geweſt?
Hiebei ſchauete ſie auf mich und ſprach: Vater ſoll ichs ſagen? worauf ich antwurtete: ja mein Töchterlein, jetzunder mußt du alles fein aufrichtig ſagen, wenn wir dadurch auch wieder blutarme Leut würden. Sie be¬ zeugete alſo wie ſie zuerſt in unſerer großen Noth den Birnſtein gefunden, und was für ein Gewinn uns dar¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="143"/>
gebracht, ſo gleich ſich aufgenommen und durchs Fenſter<lb/>
gefahren, auch nachhero als die Wehemutter nachgeſe¬<lb/>
hen, verſchwunden geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">R</hi>. Jawohl, ſie hätte eher denen Leuten Gutes gethan<lb/>
ihr Lebelang, denn ihnen geſchadet, und ſich oft ſelbſten<lb/>
in der grauſamen Hungersnoth den Biſſen vom Munde<lb/>
wegkgezogen, und ihn Andern, inſonderheit den kleinen<lb/>
Kindleins abgetheilet. Solches müge ihr auf Befragen<lb/>
die ganze Gemeind bezeugen. Da nun aber die Zaube¬<lb/>
rer und Hexen den Menſchen Böſes und nicht Gutes<lb/>
thäten, wie unſer Herr Jeſus Matth. am 12ten lehre,<lb/>
allwo die Phariſäer ihn auch geläſtert, daß er durch Beel¬<lb/>
zebub die Teufel austriebe; ſo möge Se. Edlen ſich ab¬<lb/>
nehmen, ob ſie in Wahrheit eine Hexe ſein könne.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Q</hi>. Er werde ihr die Gottesläſterungen alsbald zei¬<lb/>
gen; er ſähe ſchon daß ſie ein groß Maul hätte, und<lb/>ſölle ſie nur antworten, auf was ſie gefraget würd. Denn<lb/>
es käme nit darauf an, was ſie denen Armen für Gu¬<lb/>
tes gethan, ſondern <hirendition="#g">womit</hi>ſolches beſchehen. Möchte<lb/>
dahero anzeigen, wie ſie benebſt ihrem Vater plötzlich<lb/>
zu ſolchem Reichthumb gelanget, daß ſie in ſeidinen Klei¬<lb/>
dern einherſtolzire, da ſie vorhero doch ganz arm geweſt?</p><lb/><p>Hiebei ſchauete ſie auf mich und ſprach: Vater ſoll<lb/>
ichs ſagen? worauf ich antwurtete: ja mein Töchterlein,<lb/>
jetzunder mußt du alles fein aufrichtig ſagen, wenn wir<lb/>
dadurch auch wieder blutarme Leut würden. Sie be¬<lb/>
zeugete alſo wie ſie zuerſt in unſerer großen Noth den<lb/>
Birnſtein gefunden, und was für ein Gewinn uns dar¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0159]
gebracht, ſo gleich ſich aufgenommen und durchs Fenſter
gefahren, auch nachhero als die Wehemutter nachgeſe¬
hen, verſchwunden geweſen.
R. Jawohl, ſie hätte eher denen Leuten Gutes gethan
ihr Lebelang, denn ihnen geſchadet, und ſich oft ſelbſten
in der grauſamen Hungersnoth den Biſſen vom Munde
wegkgezogen, und ihn Andern, inſonderheit den kleinen
Kindleins abgetheilet. Solches müge ihr auf Befragen
die ganze Gemeind bezeugen. Da nun aber die Zaube¬
rer und Hexen den Menſchen Böſes und nicht Gutes
thäten, wie unſer Herr Jeſus Matth. am 12ten lehre,
allwo die Phariſäer ihn auch geläſtert, daß er durch Beel¬
zebub die Teufel austriebe; ſo möge Se. Edlen ſich ab¬
nehmen, ob ſie in Wahrheit eine Hexe ſein könne.
Q. Er werde ihr die Gottesläſterungen alsbald zei¬
gen; er ſähe ſchon daß ſie ein groß Maul hätte, und
ſölle ſie nur antworten, auf was ſie gefraget würd. Denn
es käme nit darauf an, was ſie denen Armen für Gu¬
tes gethan, ſondern womit ſolches beſchehen. Möchte
dahero anzeigen, wie ſie benebſt ihrem Vater plötzlich
zu ſolchem Reichthumb gelanget, daß ſie in ſeidinen Klei¬
dern einherſtolzire, da ſie vorhero doch ganz arm geweſt?
Hiebei ſchauete ſie auf mich und ſprach: Vater ſoll
ichs ſagen? worauf ich antwurtete: ja mein Töchterlein,
jetzunder mußt du alles fein aufrichtig ſagen, wenn wir
dadurch auch wieder blutarme Leut würden. Sie be¬
zeugete alſo wie ſie zuerſt in unſerer großen Noth den
Birnſtein gefunden, und was für ein Gewinn uns dar¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.