aber fragete er den Amtshaubtmann, ob er Ream*) habe schließen lassen, und als er nein! sagete, gab er ihm einen Verweis, so daß es mir durch das Mark zog. Aber der Amtshaubtmann entschuldigte sich, daß er, an¬ gesehen ihres Standes solches nit gethan, sie aber in ein fest Gewahrsam habe bringen lassen, aus dem es un¬ müglich sei zu entkommen, worauf Dn. Consul zur Ant¬ wort gab, daß dem Teufel viels möglich sei, und sie nach¬ hero würden die Verantwortung haben, wenn Rea fort¬ käme. Das verdroß den Amtshaubtmann und er ver¬ meinete, wenn der Teufel sie könne durch das Gemäure führen, so bei sieben Fuß Dicke, und drei Thüren vor hätte, könne er ihr auch gar leichte die Ketten abreißen, worauf Dn. Consul antwortete: daß er sich nachhero selbsten die Gefängnüß besehen wölle. -- Und meine ich, daß der Amtshaubtmann blos darum so gütig ge¬ west, weil er noch immer in Hoffnung gestanden (wie man solches auch nachmals erfahren wird) mein Töch¬ terlein zu seinem Willen zu beschwatzen.
Nunmehro aber ging die Thüre auf, und mein arm Kind trat herein mit dem Büttel, aber rücklings **) und ohne Schuhe so sie draußen mußte stehen lassen.
*) Die Verklagte.
**) Dies lächerliche Verfahren schlug man in der Re¬ gel bei dem ersten Verhör einer Hexe ein, weil man in dem Wahne stand, sie bezaubere sonst von vorne herein die Rich¬ ter mit ihren Blicken. Hier wäre der Fall nun allerdings gedenkbar gewesen.
aber fragete er den Amtshaubtmann, ob er Ream*) habe ſchließen laſſen, und als er nein! ſagete, gab er ihm einen Verweis, ſo daß es mir durch das Mark zog. Aber der Amtshaubtmann entſchuldigte ſich, daß er, an¬ geſehen ihres Standes ſolches nit gethan, ſie aber in ein feſt Gewahrſam habe bringen laſſen, aus dem es un¬ müglich ſei zu entkommen, worauf Dn. Consul zur Ant¬ wort gab, daß dem Teufel viels möglich ſei, und ſie nach¬ hero würden die Verantwortung haben, wenn Rea fort¬ käme. Das verdroß den Amtshaubtmann und er ver¬ meinete, wenn der Teufel ſie könne durch das Gemäure führen, ſo bei ſieben Fuß Dicke, und drei Thüren vor hätte, könne er ihr auch gar leichte die Ketten abreißen, worauf Dn. Consul antwortete: daß er ſich nachhero ſelbſten die Gefängnüß beſehen wölle. — Und meine ich, daß der Amtshaubtmann blos darum ſo gütig ge¬ weſt, weil er noch immer in Hoffnung geſtanden (wie man ſolches auch nachmals erfahren wird) mein Töch¬ terlein zu ſeinem Willen zu beſchwatzen.
Nunmehro aber ging die Thüre auf, und mein arm Kind trat herein mit dem Büttel, aber rücklings **) und ohne Schuhe ſo ſie draußen mußte ſtehen laſſen.
*) Die Verklagte.
**) Dies lächerliche Verfahren ſchlug man in der Re¬ gel bei dem erſten Verhör einer Hexe ein, weil man in dem Wahne ſtand, ſie bezaubere ſonſt von vorne herein die Rich¬ ter mit ihren Blicken. Hier wäre der Fall nun allerdings gedenkbar geweſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="134"/>
aber fragete er den Amtshaubtmann, ob er <hirendition="#aq">Ream</hi><noteplace="foot"n="*)">Die Verklagte.</note><lb/>
habe ſchließen laſſen, und als er nein! ſagete, gab er<lb/>
ihm einen Verweis, ſo daß es mir durch das Mark zog.<lb/>
Aber der Amtshaubtmann entſchuldigte ſich, daß er, an¬<lb/>
geſehen ihres Standes ſolches nit gethan, ſie aber in ein<lb/>
feſt Gewahrſam habe bringen laſſen, aus dem es un¬<lb/>
müglich ſei zu entkommen, worauf <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> zur Ant¬<lb/>
wort gab, daß dem Teufel viels möglich ſei, und ſie nach¬<lb/>
hero würden die Verantwortung haben, wenn <hirendition="#aq">Rea</hi> fort¬<lb/>
käme. Das verdroß den Amtshaubtmann und er ver¬<lb/>
meinete, wenn der Teufel ſie könne durch das Gemäure<lb/>
führen, ſo bei ſieben Fuß Dicke, und drei Thüren vor<lb/>
hätte, könne er ihr auch gar leichte die Ketten abreißen,<lb/>
worauf <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> antwortete: daß er ſich nachhero<lb/>ſelbſten die Gefängnüß beſehen wölle. — Und meine<lb/>
ich, daß der Amtshaubtmann blos darum ſo gütig ge¬<lb/>
weſt, weil er noch immer in Hoffnung geſtanden (wie<lb/>
man ſolches auch nachmals erfahren wird) mein Töch¬<lb/>
terlein zu ſeinem Willen zu beſchwatzen.</p><lb/><p>Nunmehro aber ging die Thüre auf, und mein arm<lb/>
Kind trat herein mit dem Büttel, aber rücklings <noteplace="foot"n="**)">Dies lächerliche Verfahren ſchlug man in der Re¬<lb/>
gel bei dem erſten Verhör einer Hexe ein, weil man in dem<lb/>
Wahne ſtand, ſie bezaubere ſonſt von vorne herein die Rich¬<lb/>
ter mit ihren Blicken. Hier wäre der Fall nun allerdings<lb/>
gedenkbar geweſen.</note><lb/>
und ohne Schuhe ſo ſie draußen mußte ſtehen laſſen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0150]
aber fragete er den Amtshaubtmann, ob er Ream *)
habe ſchließen laſſen, und als er nein! ſagete, gab er
ihm einen Verweis, ſo daß es mir durch das Mark zog.
Aber der Amtshaubtmann entſchuldigte ſich, daß er, an¬
geſehen ihres Standes ſolches nit gethan, ſie aber in ein
feſt Gewahrſam habe bringen laſſen, aus dem es un¬
müglich ſei zu entkommen, worauf Dn. Consul zur Ant¬
wort gab, daß dem Teufel viels möglich ſei, und ſie nach¬
hero würden die Verantwortung haben, wenn Rea fort¬
käme. Das verdroß den Amtshaubtmann und er ver¬
meinete, wenn der Teufel ſie könne durch das Gemäure
führen, ſo bei ſieben Fuß Dicke, und drei Thüren vor
hätte, könne er ihr auch gar leichte die Ketten abreißen,
worauf Dn. Consul antwortete: daß er ſich nachhero
ſelbſten die Gefängnüß beſehen wölle. — Und meine
ich, daß der Amtshaubtmann blos darum ſo gütig ge¬
weſt, weil er noch immer in Hoffnung geſtanden (wie
man ſolches auch nachmals erfahren wird) mein Töch¬
terlein zu ſeinem Willen zu beſchwatzen.
Nunmehro aber ging die Thüre auf, und mein arm
Kind trat herein mit dem Büttel, aber rücklings **)
und ohne Schuhe ſo ſie draußen mußte ſtehen laſſen.
*) Die Verklagte.
**) Dies lächerliche Verfahren ſchlug man in der Re¬
gel bei dem erſten Verhör einer Hexe ein, weil man in dem
Wahne ſtand, ſie bezaubere ſonſt von vorne herein die Rich¬
ter mit ihren Blicken. Hier wäre der Fall nun allerdings
gedenkbar geweſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/150>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.