Am andern Morgen, als ich auf dem Vorhof auf- und niederginge, dieweil ich den Büttel vielmahls umbsonst gebeten mich zu meinem Töchterlein zu gelei¬ ten (er wollte mir aber nit einmal sagen, wo sie säß) und letzlich für Unruhe dorten umbher lief, kam gegen sechs Uhren auch schon ein Wagen von Uzdom *) auf welchem Se. Edlen, Herr Samuel Pieper Consul di¬ rigens**)item der Camerarius Gebhard Wenzel und ein Scriba***) saßen, so ich zwar erfahren wie er ge¬ heißen es aber wieder vergessen hab. Auch mein Töch¬ terlein hat es wieder vergessen, angesehen sie sonst ein fast trefflich Gedächtnüß hat, mir auch das Meiste von dem, was nunmehro folget, vorgesagt, alldieweil mein alter Kopf fast bersten wollte, so daß ich selbsten wenig mehr davon behalten. Trat also gleich an den Wagen und bate, daß Ein ehrsam Gericht mir erlauben wölle, bei dem Verhör zugegen zu sein, inmassen mein Töch¬ terlein noch unmündig wär, welches mir aber der Amts¬ haubtmann nicht zugestehen wollte, so inzwüschen auch
*) oder Usedom, ein Städtchen, von dem die ganze In¬ sel den Namen führt.
**) d. i. erster Bürgermeister.
***) Protokollführer.
Capitel 18.
Vom erſten Verhoͤr und was daraus erfolget.
Am andern Morgen, als ich auf dem Vorhof auf- und niederginge, dieweil ich den Büttel vielmahls umbſonſt gebeten mich zu meinem Töchterlein zu gelei¬ ten (er wollte mir aber nit einmal ſagen, wo ſie ſäß) und letzlich für Unruhe dorten umbher lief, kam gegen ſechs Uhren auch ſchon ein Wagen von Uzdom *) auf welchem Se. Edlen, Herr Samuel Pieper Consul di¬ rigens**)item der Camerarius Gebhard Wenzel und ein Scriba***) ſaßen, ſo ich zwar erfahren wie er ge¬ heißen es aber wieder vergeſſen hab. Auch mein Töch¬ terlein hat es wieder vergeſſen, angeſehen ſie ſonſt ein faſt trefflich Gedächtnüß hat, mir auch das Meiſte von dem, was nunmehro folget, vorgeſagt, alldieweil mein alter Kopf faſt berſten wollte, ſo daß ich ſelbſten wenig mehr davon behalten. Trat alſo gleich an den Wagen und bate, daß Ein ehrſam Gericht mir erlauben wölle, bei dem Verhör zugegen zu ſein, inmaſſen mein Töch¬ terlein noch unmündig wär, welches mir aber der Amts¬ haubtmann nicht zugeſtehen wollte, ſo inzwüſchen auch
*) oder Uſedom, ein Städtchen, von dem die ganze In¬ ſel den Namen führt.
**) d. i. erſter Bürgermeiſter.
***) Protokollführer.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0148"n="132"/></div><divn="1"><head><hirendition="#g">Capitel</hi> 18.<lb/></head><argument><prendition="#c"><hirendition="#fr">Vom erſten Verhoͤr und was daraus erfolget.</hi></p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>m andern Morgen, als ich auf dem Vorhof auf-<lb/>
und niederginge, dieweil ich den Büttel vielmahls<lb/>
umbſonſt gebeten mich zu meinem Töchterlein zu gelei¬<lb/>
ten (er wollte mir aber nit einmal ſagen, wo ſie ſäß)<lb/>
und letzlich für Unruhe dorten umbher lief, kam gegen<lb/>ſechs Uhren auch ſchon ein Wagen von Uzdom <noteplace="foot"n="*)">oder Uſedom, ein Städtchen, von dem die ganze In¬<lb/>ſel den Namen führt.</note> auf<lb/>
welchem Se. Edlen, Herr Samuel Pieper <hirendition="#aq">Consul di</hi><hirendition="#aq #b">¬</hi><lb/><hirendition="#aq">rigens</hi><noteplace="foot"n="**)">d. i. erſter Bürgermeiſter.</note><hirendition="#aq">item</hi> der Camerarius Gebhard Wenzel und<lb/>
ein <hirendition="#aq">Scriba</hi><noteplace="foot"n="***)">Protokollführer.</note>ſaßen, ſo ich zwar erfahren wie er ge¬<lb/>
heißen es aber wieder vergeſſen hab. Auch mein Töch¬<lb/>
terlein hat es wieder vergeſſen, angeſehen ſie ſonſt ein<lb/>
faſt trefflich Gedächtnüß hat, mir auch das Meiſte von<lb/>
dem, was nunmehro folget, vorgeſagt, alldieweil mein<lb/>
alter Kopf faſt berſten wollte, ſo daß ich ſelbſten wenig<lb/>
mehr davon behalten. Trat alſo gleich an den Wagen<lb/>
und bate, daß Ein ehrſam Gericht mir erlauben wölle,<lb/>
bei dem Verhör zugegen zu ſein, inmaſſen mein Töch¬<lb/>
terlein noch unmündig wär, welches mir aber der Amts¬<lb/>
haubtmann nicht zugeſtehen wollte, ſo inzwüſchen auch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0148]
Capitel 18.
Vom erſten Verhoͤr und was daraus erfolget.
Am andern Morgen, als ich auf dem Vorhof auf-
und niederginge, dieweil ich den Büttel vielmahls
umbſonſt gebeten mich zu meinem Töchterlein zu gelei¬
ten (er wollte mir aber nit einmal ſagen, wo ſie ſäß)
und letzlich für Unruhe dorten umbher lief, kam gegen
ſechs Uhren auch ſchon ein Wagen von Uzdom *) auf
welchem Se. Edlen, Herr Samuel Pieper Consul di ¬
rigens **) item der Camerarius Gebhard Wenzel und
ein Scriba ***) ſaßen, ſo ich zwar erfahren wie er ge¬
heißen es aber wieder vergeſſen hab. Auch mein Töch¬
terlein hat es wieder vergeſſen, angeſehen ſie ſonſt ein
faſt trefflich Gedächtnüß hat, mir auch das Meiſte von
dem, was nunmehro folget, vorgeſagt, alldieweil mein
alter Kopf faſt berſten wollte, ſo daß ich ſelbſten wenig
mehr davon behalten. Trat alſo gleich an den Wagen
und bate, daß Ein ehrſam Gericht mir erlauben wölle,
bei dem Verhör zugegen zu ſein, inmaſſen mein Töch¬
terlein noch unmündig wär, welches mir aber der Amts¬
haubtmann nicht zugeſtehen wollte, ſo inzwüſchen auch
*) oder Uſedom, ein Städtchen, von dem die ganze In¬
ſel den Namen führt.
**) d. i. erſter Bürgermeiſter.
***) Protokollführer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/148>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.