Furcht für seiner alten Lisen, so mit ihren Gluderaugen sein immer hüthete, und nicht aus der Stuben ging. Son¬ sten wollte Zutern sein klein Mädchen, ein Kind bei 12 Jahren am Gartenzaum auf der Straßen, wo sie Kraut vor das Vieh gepflücket, gehört haben, daß Mann und Frau sich etzliche Tage zuvorab, wieder heftig ge¬ scholten, und der Kerl ihr fürgeschmissen, daß er nun¬ mehro gewißlich in Erfahrung gebracht, daß sie einen Geist habe, und wölle er alsobald hingehen und es dem Priester verzählen. -- Wiewohlen das nur Kinderre¬ den seind, will es doch wohl wahr sein, anerwogen Kin¬ der und Narren, wie man saget, die Wahrheit sprechen.
Doch laß ich das in seinen Würden. Summa: es wurde immer schlimmer mit meinem alten Fürsteher, und wenn ich ihne, wie ich den Brauch bei Kranken hab, alle Morgen und Abend heimbsuchte, umb mit ihm zu beten, und oftmalen wohl merkete, daß er etwas annoch auf seim Herzen hatte, kunnte er doch nichtes herfürbrin¬ gen, angesehen die alte Lise immer auf ihrem Posten stunde.
So verblieb es eine Zeitlang, als er eines Tags umb Mittag aus zur mir schickete: ich wölle ihme doch ein klein wenig Silbers von dem neuen Abendmahlkelch ab¬ schrapen *), weilen er den Rath gekriegt daß es besser mit ihm werden würd, wenn er es mit Hühnermist ein¬ nähm. Wollte lange Zeit nit daran gehen, maßen ich gleich vermuthete, daß darbei wieder Teufelsspök verbor¬
*) plattdeutsch; für: abschaben.
7
Furcht für ſeiner alten Liſen, ſo mit ihren Gluderaugen ſein immer hüthete, und nicht aus der Stuben ging. Son¬ ſten wollte Zutern ſein klein Mädchen, ein Kind bei 12 Jahren am Gartenzaum auf der Straßen, wo ſie Kraut vor das Vieh gepflücket, gehört haben, daß Mann und Frau ſich etzliche Tage zuvorab, wieder heftig ge¬ ſcholten, und der Kerl ihr fürgeſchmiſſen, daß er nun¬ mehro gewißlich in Erfahrung gebracht, daß ſie einen Geiſt habe, und wölle er alſobald hingehen und es dem Prieſter verzählen. — Wiewohlen das nur Kinderre¬ den ſeind, will es doch wohl wahr ſein, anerwogen Kin¬ der und Narren, wie man ſaget, die Wahrheit ſprechen.
Doch laß ich das in ſeinen Würden. Summa: es wurde immer ſchlimmer mit meinem alten Fürſteher, und wenn ich ihne, wie ich den Brauch bei Kranken hab, alle Morgen und Abend heimbſuchte, umb mit ihm zu beten, und oftmalen wohl merkete, daß er etwas annoch auf ſeim Herzen hatte, kunnte er doch nichtes herfürbrin¬ gen, angeſehen die alte Liſe immer auf ihrem Poſten ſtunde.
So verblieb es eine Zeitlang, als er eines Tags umb Mittag aus zur mir ſchickete: ich wölle ihme doch ein klein wenig Silbers von dem neuen Abendmahlkelch ab¬ ſchrapen *), weilen er den Rath gekriegt daß es beſſer mit ihm werden würd, wenn er es mit Hühnermiſt ein¬ nähm. Wollte lange Zeit nit daran gehen, maßen ich gleich vermuthete, daß darbei wieder Teufelsſpök verbor¬
*) plattdeutſch; für: abſchaben.
7
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0113"n="97"/>
Furcht für ſeiner alten Liſen, ſo mit ihren Gluderaugen<lb/>ſein immer hüthete, und nicht aus der Stuben ging. Son¬<lb/>ſten wollte Zutern ſein klein Mädchen, ein Kind bei<lb/>
12 Jahren am Gartenzaum auf der Straßen, wo ſie<lb/>
Kraut vor das Vieh gepflücket, gehört haben, daß Mann<lb/>
und Frau ſich etzliche Tage zuvorab, wieder heftig ge¬<lb/>ſcholten, und der Kerl ihr fürgeſchmiſſen, daß er nun¬<lb/>
mehro gewißlich in Erfahrung gebracht, daß ſie einen<lb/>
Geiſt habe, und wölle er alſobald hingehen und es dem<lb/>
Prieſter verzählen. — Wiewohlen das nur Kinderre¬<lb/>
den ſeind, will es doch wohl wahr ſein, anerwogen Kin¬<lb/>
der und Narren, wie man ſaget, die Wahrheit ſprechen.</p><lb/><p>Doch laß ich das in ſeinen Würden. <hirendition="#aq">Summa</hi>: es<lb/>
wurde immer ſchlimmer mit meinem alten Fürſteher, und<lb/>
wenn ich ihne, wie ich den Brauch bei Kranken hab,<lb/>
alle Morgen und Abend heimbſuchte, umb mit ihm zu<lb/>
beten, und oftmalen wohl merkete, daß er etwas annoch<lb/>
auf ſeim Herzen hatte, kunnte er doch nichtes herfürbrin¬<lb/>
gen, angeſehen die alte Liſe immer auf ihrem Poſten ſtunde.</p><lb/><p>So verblieb es eine Zeitlang, als er eines Tags umb<lb/>
Mittag aus zur mir ſchickete: ich wölle ihme doch ein<lb/>
klein wenig Silbers von dem neuen Abendmahlkelch ab¬<lb/>ſchrapen <noteplace="foot"n="*)">plattdeutſch; für: abſchaben.</note>, weilen er den Rath gekriegt daß es beſſer<lb/>
mit ihm werden würd, wenn er es mit Hühnermiſt ein¬<lb/>
nähm. Wollte lange Zeit nit daran gehen, maßen ich<lb/>
gleich vermuthete, daß darbei wieder Teufelsſpök verbor¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[97/0113]
Furcht für ſeiner alten Liſen, ſo mit ihren Gluderaugen
ſein immer hüthete, und nicht aus der Stuben ging. Son¬
ſten wollte Zutern ſein klein Mädchen, ein Kind bei
12 Jahren am Gartenzaum auf der Straßen, wo ſie
Kraut vor das Vieh gepflücket, gehört haben, daß Mann
und Frau ſich etzliche Tage zuvorab, wieder heftig ge¬
ſcholten, und der Kerl ihr fürgeſchmiſſen, daß er nun¬
mehro gewißlich in Erfahrung gebracht, daß ſie einen
Geiſt habe, und wölle er alſobald hingehen und es dem
Prieſter verzählen. — Wiewohlen das nur Kinderre¬
den ſeind, will es doch wohl wahr ſein, anerwogen Kin¬
der und Narren, wie man ſaget, die Wahrheit ſprechen.
Doch laß ich das in ſeinen Würden. Summa: es
wurde immer ſchlimmer mit meinem alten Fürſteher, und
wenn ich ihne, wie ich den Brauch bei Kranken hab,
alle Morgen und Abend heimbſuchte, umb mit ihm zu
beten, und oftmalen wohl merkete, daß er etwas annoch
auf ſeim Herzen hatte, kunnte er doch nichtes herfürbrin¬
gen, angeſehen die alte Liſe immer auf ihrem Poſten ſtunde.
So verblieb es eine Zeitlang, als er eines Tags umb
Mittag aus zur mir ſchickete: ich wölle ihme doch ein
klein wenig Silbers von dem neuen Abendmahlkelch ab¬
ſchrapen *), weilen er den Rath gekriegt daß es beſſer
mit ihm werden würd, wenn er es mit Hühnermiſt ein¬
nähm. Wollte lange Zeit nit daran gehen, maßen ich
gleich vermuthete, daß darbei wieder Teufelsſpök verbor¬
*) plattdeutſch; für: abſchaben.
7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/113>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.