Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896.§ 62. Internationales und bundesstaatliches Verwaltungsrecht. für die Reichsgewalt, durch die einzelnen Landesverfassungen für dieGliedstaatsgewalten gemacht. Die entsprechende Scheidung zwischen Reichsgewalt und Gliedstaatsgewalten bestimmt die Reichsverfassung allein. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Ausstattung der Reichs- Die Form, in welcher diese Ausstattung erscheint, weist wieder Auf Einzelheiten haben wir aber nicht einzugehen. Es handelt 1. Das Verhältnis zwischen Reichsgewalt und Gliedstaatsgewalt 19 Haenel, St.R. I S. 209; vgl. auch Toqueville, dem. en Am. I S. 191. 20 Daher kann insbesondere auch die Landesgesetzgebung zu der Reichs- gesetzgebung in ein ähnliches Verhältnis treten, wie im einfachen Staat die voll- ziehende Gewalt zum Gesetz. Es giebt hier "Ausführungsgesetze" mit derselben Gebundenheit und denselben Schranken, wie sie dort die Ausführungsverordnung hat: Haenel, St.R. I S. 254 ff. 21 Laband, St.R. I S. 55 (3. Aufl. S. 53): "der Gliedstaat ist nach unten Herr, nach oben Unterthan". Haenel, St.R. I S. 798: "die Gliedstaaten sind im Reich gehorsamspflichtige Unterthanen und staatsbürgerlich Berechtigte". Vgl. auch Mejer, Einleitung S. 6--8. Die Theorien aus der Zeit vor Gründung des Reiches wirken hier nach; Brie, Bundesstaat S. 53 ff. Aber die Wirklichkeit des Reiches ist eben anders ausgefallen. Binding, Handbuch. VI. 2: Otto Mayer, Verwaltungsr. II. 30
§ 62. Internationales und bundesstaatliches Verwaltungsrecht. für die Reichsgewalt, durch die einzelnen Landesverfassungen für dieGliedstaatsgewalten gemacht. Die entsprechende Scheidung zwischen Reichsgewalt und Gliedstaatsgewalten bestimmt die Reichsverfassung allein. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Ausstattung der Reichs- Die Form, in welcher diese Ausstattung erscheint, weist wieder Auf Einzelheiten haben wir aber nicht einzugehen. Es handelt 1. Das Verhältnis zwischen Reichsgewalt und Gliedstaatsgewalt 19 Haenel, St.R. I S. 209; vgl. auch Toqueville, dém. en Am. I S. 191. 20 Daher kann insbesondere auch die Landesgesetzgebung zu der Reichs- gesetzgebung in ein ähnliches Verhältnis treten, wie im einfachen Staat die voll- ziehende Gewalt zum Gesetz. Es giebt hier „Ausführungsgesetze“ mit derselben Gebundenheit und denselben Schranken, wie sie dort die Ausführungsverordnung hat: Haenel, St.R. I S. 254 ff. 21 Laband, St.R. I S. 55 (3. Aufl. S. 53): „der Gliedstaat ist nach unten Herr, nach oben Unterthan“. Haenel, St.R. I S. 798: „die Gliedstaaten sind im Reich gehorsamspflichtige Unterthanen und staatsbürgerlich Berechtigte“. Vgl. auch Mejer, Einleitung S. 6—8. Die Theorien aus der Zeit vor Gründung des Reiches wirken hier nach; Brie, Bundesstaat S. 53 ff. Aber die Wirklichkeit des Reiches ist eben anders ausgefallen. Binding, Handbuch. VI. 2: Otto Mayer, Verwaltungsr. II. 30
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0477" n="465"/><fw place="top" type="header">§ 62. Internationales und bundesstaatliches Verwaltungsrecht.</fw><lb/> für die Reichsgewalt, durch die einzelnen Landesverfassungen für die<lb/> Gliedstaatsgewalten gemacht. Die entsprechende Scheidung zwischen<lb/> Reichsgewalt und Gliedstaatsgewalten bestimmt die Reichsverfassung<lb/> allein.</p><lb/> <p>Der Schwerpunkt liegt dabei in der <hi rendition="#g">Ausstattung der Reichs-<lb/> gewalt</hi> als der rechtlich stärkeren<note place="foot" n="19"><hi rendition="#g">Haenel,</hi> St.R. I S. 209; vgl. auch <hi rendition="#g">Toqueville,</hi> dém. en Am. I S. 191.</note>, gerade so wie beim Einzelstaat<lb/> in der Ausstattung des Gesetzes. Die Gliedstaatsgewalt erhält da-<lb/> durch ihre entsprechenden rechtlichen Besonderheiten in der Haupt-<lb/> sache von selbst, wie dort die vollziehende (Bd. I S. 77).</p><lb/> <p>Die Form, in welcher diese Ausstattung erscheint, weist wieder<lb/> ganz die gleichen Grundzüge auf, die bei der Auseinandersetzung<lb/> zwischen gesetzgebender und vollziehender Gewalt zu erkennen waren.<lb/> Zunächst verfassungsmäßige <hi rendition="#g">Vorbehalte</hi> für die Reichsgewalt (aus-<lb/> schließliche Reichsgesetzgebung); daneben hier als Ausnahmsfall auch<lb/> Vorbehalte zu Gunsten des Gliedstaats (Reservatrechte). Auf dem ge-<lb/> meinsamen Thätigkeitsfeld <hi rendition="#g">Vorrang</hi> der Reichsgewalt, wenigstens<lb/> für ihr Gesetz, das ja auch verfassungsänderndes Gesetz sein kann,<lb/> und die darauf beruhende Anordnung. Endlich <hi rendition="#g">Gebundenheit</hi> der<lb/> Gliedstaatsgewalt an Reichsgesetz und sonstige Akte der Reichsgewalt<lb/> nach den Regeln der Vollziehung<note place="foot" n="20">Daher kann insbesondere auch die Landesgesetzgebung zu der Reichs-<lb/> gesetzgebung in ein ähnliches Verhältnis treten, wie im einfachen Staat die voll-<lb/> ziehende Gewalt zum Gesetz. Es giebt hier „Ausführungsgesetze“ mit derselben<lb/> Gebundenheit und denselben Schranken, wie sie dort die Ausführungsverordnung<lb/> hat: <hi rendition="#g">Haenel,</hi> St.R. I S. 254 ff.</note>. Ein großer Unterschied besteht<lb/> insofern, als hier jede der beiden Gewalten geeignet und imstande<lb/> ist, für sich allein ganze Verwaltungszweige zu ordnen und zu führen.<lb/> Daraus ergiebt sich eine geringere thatsächliche Verflechtung ihrer<lb/> Wirksamkeit wie dort.</p><lb/> <p>Auf Einzelheiten haben wir aber nicht einzugehen. Es handelt<lb/> sich für uns nur darum, welche allgemeine Regeln sich aus dieser<lb/> Grundlage ergeben für das <hi rendition="#g">Verwaltungsrecht im Reich</hi>. Es<lb/> sind die folgenden.</p><lb/> <p>1. Das Verhältnis zwischen Reichsgewalt und Gliedstaatsgewalt<lb/> ist nicht das zwischen Herrscher und <hi rendition="#g">Unterthan</hi><note place="foot" n="21"><hi rendition="#g">Laband,</hi> St.R. I S. 55 (3. Aufl. S. 53): „der Gliedstaat ist nach unten<lb/> Herr, nach oben Unterthan“. <hi rendition="#g">Haenel,</hi> St.R. I S. 798: „die Gliedstaaten sind im<lb/> Reich gehorsamspflichtige Unterthanen und staatsbürgerlich Berechtigte“. Vgl.<lb/> auch <hi rendition="#g">Mejer,</hi> Einleitung S. 6—8. Die Theorien aus der Zeit vor Gründung des<lb/> Reiches wirken hier nach; <hi rendition="#g">Brie,</hi> Bundesstaat S. 53 ff. Aber die Wirklichkeit<lb/> des Reiches ist eben anders ausgefallen.</note>. Ganz ebenso-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Binding,</hi> Handbuch. VI. 2: <hi rendition="#g">Otto Mayer,</hi> Verwaltungsr. II. 30</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0477]
§ 62. Internationales und bundesstaatliches Verwaltungsrecht.
für die Reichsgewalt, durch die einzelnen Landesverfassungen für die
Gliedstaatsgewalten gemacht. Die entsprechende Scheidung zwischen
Reichsgewalt und Gliedstaatsgewalten bestimmt die Reichsverfassung
allein.
Der Schwerpunkt liegt dabei in der Ausstattung der Reichs-
gewalt als der rechtlich stärkeren 19, gerade so wie beim Einzelstaat
in der Ausstattung des Gesetzes. Die Gliedstaatsgewalt erhält da-
durch ihre entsprechenden rechtlichen Besonderheiten in der Haupt-
sache von selbst, wie dort die vollziehende (Bd. I S. 77).
Die Form, in welcher diese Ausstattung erscheint, weist wieder
ganz die gleichen Grundzüge auf, die bei der Auseinandersetzung
zwischen gesetzgebender und vollziehender Gewalt zu erkennen waren.
Zunächst verfassungsmäßige Vorbehalte für die Reichsgewalt (aus-
schließliche Reichsgesetzgebung); daneben hier als Ausnahmsfall auch
Vorbehalte zu Gunsten des Gliedstaats (Reservatrechte). Auf dem ge-
meinsamen Thätigkeitsfeld Vorrang der Reichsgewalt, wenigstens
für ihr Gesetz, das ja auch verfassungsänderndes Gesetz sein kann,
und die darauf beruhende Anordnung. Endlich Gebundenheit der
Gliedstaatsgewalt an Reichsgesetz und sonstige Akte der Reichsgewalt
nach den Regeln der Vollziehung 20. Ein großer Unterschied besteht
insofern, als hier jede der beiden Gewalten geeignet und imstande
ist, für sich allein ganze Verwaltungszweige zu ordnen und zu führen.
Daraus ergiebt sich eine geringere thatsächliche Verflechtung ihrer
Wirksamkeit wie dort.
Auf Einzelheiten haben wir aber nicht einzugehen. Es handelt
sich für uns nur darum, welche allgemeine Regeln sich aus dieser
Grundlage ergeben für das Verwaltungsrecht im Reich. Es
sind die folgenden.
1. Das Verhältnis zwischen Reichsgewalt und Gliedstaatsgewalt
ist nicht das zwischen Herrscher und Unterthan 21. Ganz ebenso-
19 Haenel, St.R. I S. 209; vgl. auch Toqueville, dém. en Am. I S. 191.
20 Daher kann insbesondere auch die Landesgesetzgebung zu der Reichs-
gesetzgebung in ein ähnliches Verhältnis treten, wie im einfachen Staat die voll-
ziehende Gewalt zum Gesetz. Es giebt hier „Ausführungsgesetze“ mit derselben
Gebundenheit und denselben Schranken, wie sie dort die Ausführungsverordnung
hat: Haenel, St.R. I S. 254 ff.
21 Laband, St.R. I S. 55 (3. Aufl. S. 53): „der Gliedstaat ist nach unten
Herr, nach oben Unterthan“. Haenel, St.R. I S. 798: „die Gliedstaaten sind im
Reich gehorsamspflichtige Unterthanen und staatsbürgerlich Berechtigte“. Vgl.
auch Mejer, Einleitung S. 6—8. Die Theorien aus der Zeit vor Gründung des
Reiches wirken hier nach; Brie, Bundesstaat S. 53 ff. Aber die Wirklichkeit
des Reiches ist eben anders ausgefallen.
Binding, Handbuch. VI. 2: Otto Mayer, Verwaltungsr. II. 30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |