Dritter Abschnitt. Das Recht der juristischen Personen.
§ 55. Die juristische Persönlichkeit des öffentlichen Rechtes.
I. Das Wesen der juristischen Person überhaupt ist sehr um- stritten. Wir müssen in Kürze darlegen, von welcher Auffassung wir bei unseren weiteren Erörterungen ausgehen werden1.
1. Das Recht ist die Ordnung von Verhältnissen. Es setzt also eine Mehrzahl von Einheiten voraus, zwischen welchen zu ordnende Verhältnisse entstehen können. Die Einheit, mit welcher das Recht rechnet, ist die Person. Persönlichkeit ist die Fähigkeit, in recht- lich geordneten Verhältnissen zu anderen Personen zu stehen. Sie ist nicht gleichbedeutend mit Rechtsfähigkeit, sondern umfaßt auch noch die Kehrseite davon, die Pflichtfähigkeit, ist überhaupt Empfäng- lichkeit für die Wirkungen der Rechtsordnung.
Die Rechtsordnung ist um der Menschen willen da. Die von selbst gegebene Einheit, mit der sie rechnet, ist darum der Mensch. Der Mensch ist die natürliche Person. Nicht als ob er von Natur Person wäre. Persönlichkeit entsteht immer erst durch die Rechts- ordnung. Aber es ist naturgemäß, daß sie bei dem Menschen ent- steht; es ist gegen die Natur, sie ihm zu versagen, und nicht von der Natur gefordert, daß sie sonst noch entstehe.
1 Wir folgen im wesentlichen G. Rümelin, Methodisches über die juristi- schen Personen. Daß der gewählte Standpunkt richtig ist, wird sich durch seine Brauchbarkeit für die Erkenntnis des Rechts unserer juristischen Personen er- weisen.
Dritter Abschnitt. Das Recht der juristischen Personen.
§ 55. Die juristische Persönlichkeit des öffentlichen Rechtes.
I. Das Wesen der juristischen Person überhaupt ist sehr um- stritten. Wir müssen in Kürze darlegen, von welcher Auffassung wir bei unseren weiteren Erörterungen ausgehen werden1.
1. Das Recht ist die Ordnung von Verhältnissen. Es setzt also eine Mehrzahl von Einheiten voraus, zwischen welchen zu ordnende Verhältnisse entstehen können. Die Einheit, mit welcher das Recht rechnet, ist die Person. Persönlichkeit ist die Fähigkeit, in recht- lich geordneten Verhältnissen zu anderen Personen zu stehen. Sie ist nicht gleichbedeutend mit Rechtsfähigkeit, sondern umfaßt auch noch die Kehrseite davon, die Pflichtfähigkeit, ist überhaupt Empfäng- lichkeit für die Wirkungen der Rechtsordnung.
Die Rechtsordnung ist um der Menschen willen da. Die von selbst gegebene Einheit, mit der sie rechnet, ist darum der Mensch. Der Mensch ist die natürliche Person. Nicht als ob er von Natur Person wäre. Persönlichkeit entsteht immer erst durch die Rechts- ordnung. Aber es ist naturgemäß, daß sie bei dem Menschen ent- steht; es ist gegen die Natur, sie ihm zu versagen, und nicht von der Natur gefordert, daß sie sonst noch entstehe.
1 Wir folgen im wesentlichen G. Rümelin, Methodisches über die juristi- schen Personen. Daß der gewählte Standpunkt richtig ist, wird sich durch seine Brauchbarkeit für die Erkenntnis des Rechts unserer juristischen Personen er- weisen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0378"n="[366]"/><divn="3"><head>Dritter Abschnitt.<lb/><hirendition="#b">Das Recht der juristischen Personen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>§ 55.<lb/><hirendition="#b">Die juristische Persönlichkeit des öffentlichen Rechtes.</hi></head><lb/><p>I. Das Wesen der juristischen Person überhaupt ist sehr um-<lb/>
stritten. Wir müssen in Kürze darlegen, von welcher Auffassung wir<lb/>
bei unseren weiteren Erörterungen ausgehen werden<noteplace="foot"n="1">Wir folgen im wesentlichen G. <hirendition="#g">Rümelin,</hi> Methodisches über die juristi-<lb/>
schen Personen. Daß der gewählte Standpunkt richtig ist, wird sich durch seine<lb/>
Brauchbarkeit für die Erkenntnis des Rechts unserer juristischen Personen er-<lb/>
weisen.</note>.</p><lb/><p>1. Das Recht ist die Ordnung von Verhältnissen. Es setzt also<lb/>
eine Mehrzahl von Einheiten voraus, zwischen welchen zu ordnende<lb/>
Verhältnisse entstehen können. Die Einheit, mit welcher das Recht<lb/>
rechnet, ist die <hirendition="#g">Person</hi>. Persönlichkeit ist die Fähigkeit, in recht-<lb/>
lich geordneten Verhältnissen zu anderen Personen zu stehen. Sie<lb/>
ist nicht gleichbedeutend mit Rechtsfähigkeit, sondern umfaßt auch<lb/>
noch die Kehrseite davon, die Pflichtfähigkeit, ist überhaupt Empfäng-<lb/>
lichkeit für die Wirkungen der Rechtsordnung.</p><lb/><p>Die Rechtsordnung ist um der Menschen willen da. Die von<lb/>
selbst gegebene Einheit, mit der sie rechnet, ist darum der Mensch.<lb/>
Der Mensch ist die <hirendition="#g">natürliche</hi> Person. Nicht als ob er von Natur<lb/>
Person wäre. Persönlichkeit entsteht immer erst durch die Rechts-<lb/>
ordnung. Aber es ist naturgemäß, daß sie bei dem Menschen ent-<lb/>
steht; es ist gegen die Natur, sie ihm zu versagen, und nicht von der<lb/>
Natur gefordert, daß sie sonst noch entstehe.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[366]/0378]
Dritter Abschnitt.
Das Recht der juristischen Personen.
§ 55.
Die juristische Persönlichkeit des öffentlichen Rechtes.
I. Das Wesen der juristischen Person überhaupt ist sehr um-
stritten. Wir müssen in Kürze darlegen, von welcher Auffassung wir
bei unseren weiteren Erörterungen ausgehen werden 1.
1. Das Recht ist die Ordnung von Verhältnissen. Es setzt also
eine Mehrzahl von Einheiten voraus, zwischen welchen zu ordnende
Verhältnisse entstehen können. Die Einheit, mit welcher das Recht
rechnet, ist die Person. Persönlichkeit ist die Fähigkeit, in recht-
lich geordneten Verhältnissen zu anderen Personen zu stehen. Sie
ist nicht gleichbedeutend mit Rechtsfähigkeit, sondern umfaßt auch
noch die Kehrseite davon, die Pflichtfähigkeit, ist überhaupt Empfäng-
lichkeit für die Wirkungen der Rechtsordnung.
Die Rechtsordnung ist um der Menschen willen da. Die von
selbst gegebene Einheit, mit der sie rechnet, ist darum der Mensch.
Der Mensch ist die natürliche Person. Nicht als ob er von Natur
Person wäre. Persönlichkeit entsteht immer erst durch die Rechts-
ordnung. Aber es ist naturgemäß, daß sie bei dem Menschen ent-
steht; es ist gegen die Natur, sie ihm zu versagen, und nicht von der
Natur gefordert, daß sie sonst noch entstehe.
1 Wir folgen im wesentlichen G. Rümelin, Methodisches über die juristi-
schen Personen. Daß der gewählte Standpunkt richtig ist, wird sich durch seine
Brauchbarkeit für die Erkenntnis des Rechts unserer juristischen Personen er-
weisen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896, S. [366]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht02_1896/378>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.