Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.Geschichtliche Entwicklungsstufen. Das giebt aber dem Verhältnis, in welches sie bei ihrer Thätig- II. Die Rechtsordnung, zu deren Aufrechterhaltung die Reichs- 1. Auch der Landesherr kann gegen den Unterthanen keinen Das Mass bestimmt ebenfalls das Naturrecht und dieses ist ge- Die Führerschaft bei dieser Entwicklung hat das jus politiae, 7 Lotz, Nachrichten S. 693: "Das Staatshaupt kann sich also die nötigen zu- fälligen Hoheitsrechte selbst zulegen". Ein bezeichnender Ausdruck! Ähnlich Häberlin, St.R. II S. 139. Daneben bleibt immer noch die Möglichkeit einer Beschränkung oder Erweiterung der Landeshoheit durch Reichsschlüsse; Pütter, Beitr. I S. 299. 8 J.R.A. § 106 weist das R.K.G. an, in Polizeisachen "vernünftige und den
Reichs-Konstitutionen nicht widersprechende Ordnungen" der Stände in Polizei-, Zunft- und Handwerkssachen anzuerkennen. Da war also doch noch eine Nach- Geschichtliche Entwicklungsstufen. Das giebt aber dem Verhältnis, in welches sie bei ihrer Thätig- II. Die Rechtsordnung, zu deren Aufrechterhaltung die Reichs- 1. Auch der Landesherr kann gegen den Unterthanen keinen Das Maſs bestimmt ebenfalls das Naturrecht und dieses ist ge- Die Führerschaft bei dieser Entwicklung hat das jus politiae, 7 Lotz, Nachrichten S. 693: „Das Staatshaupt kann sich also die nötigen zu- fälligen Hoheitsrechte selbst zulegen“. Ein bezeichnender Ausdruck! Ähnlich Häberlin, St.R. II S. 139. Daneben bleibt immer noch die Möglichkeit einer Beschränkung oder Erweiterung der Landeshoheit durch Reichsschlüsse; Pütter, Beitr. I S. 299. 8 J.R.A. § 106 weist das R.K.G. an, in Polizeisachen „vernünftige und den
Reichs-Konstitutionen nicht widersprechende Ordnungen“ der Stände in Polizei-, Zunft- und Handwerkssachen anzuerkennen. Da war also doch noch eine Nach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0048" n="28"/> <fw place="top" type="header">Geschichtliche Entwicklungsstufen.</fw><lb/> <p>Das giebt aber dem Verhältnis, in welches sie bei ihrer Thätig-<lb/> keit zum einzelnen Unterthanen tritt, seine allgemeine rechtliche<lb/> Natur. <hi rendition="#g">Das Verwaltungsrecht jener Stufe ist innerlich<lb/> gestaltet nach dem Vorbild des Civilrechts</hi>.</p><lb/> <p>II. Die Rechtsordnung, zu deren Aufrechterhaltung die Reichs-<lb/> gerichte bestellt sind, erscheint vor ihnen in Gestalt von darauf ge-<lb/> gründeten <hi rendition="#g">Einzelbefugnissen,</hi> die das Gericht in ihren richtigen<lb/> Grenzen schützt und deren Überschreitung es zurückweist. Die Grenzen<lb/> der Befugnis bestimmen sich einerseits durch den <hi rendition="#g">Umfang, in<lb/> welchem sie erworben ist,</hi> andererseits durch <hi rendition="#g">entgegen-<lb/> stehende Rechte,</hi> welche Andere erworben haben. Unter diesen<lb/> dem Civilrecht eigentümlichen Gesichtspunkten werden auch die Hoheits-<lb/> rechte behandelt.</p><lb/> <p>1. Auch der Landesherr kann gegen den Unterthanen keinen<lb/> Anspruch geltend machen, der nicht auf ein <hi rendition="#g">bestimmtes ihm zu-<lb/> stehendes Recht</hi> sich stützt. Zu den Hoheitsrechten, welche<lb/> auf verschiedene Titel erworben waren, fügt aber das Naturrecht<lb/> seine allgemeinen Grundsätze hinzu über das, was ihm zustehen<lb/> soll; er braucht nur zuzugreifen, dann hat er diese Rechte in vollem<lb/> Maſse<note place="foot" n="7"><hi rendition="#g">Lotz,</hi> Nachrichten S. 693: „Das Staatshaupt kann sich also die nötigen zu-<lb/> fälligen Hoheitsrechte selbst zulegen“. Ein bezeichnender Ausdruck! Ähnlich<lb/><hi rendition="#g">Häberlin,</hi> St.R. II S. 139. Daneben bleibt immer noch die Möglichkeit einer<lb/> Beschränkung oder Erweiterung der Landeshoheit durch Reichsschlüsse; <hi rendition="#g">Pütter,</hi><lb/> Beitr. I S. 299.</note>.</p><lb/> <p>Das Maſs bestimmt ebenfalls das Naturrecht und dieses ist ge-<lb/> neigt, den äuſserlichen Umfang des Rechtes immer weiter auszudehnen.</p><lb/> <p>Die Führerschaft bei dieser Entwicklung hat das <hi rendition="#g">jus politiae,</hi><lb/> das frischeste und zukunftsreichste Stück der Landeshoheit. Der<lb/> Landesherr ist verpflichtet, für die gute Ordnung und allgemeine Wohl-<lb/> fahrt zu sorgen, und hat demzufolge das Recht, die dazu nötige Gewalt<lb/> über die Unterthanen zu üben, das Recht der Polizei. Darin liegt<lb/> von selbst, daſs man nicht beim Gegebenen, Hergebrachten stehen<lb/> bleibt; Neues muſs geschaffen werden, und damit wird die Polizei zur<lb/> reichlich flieſsenden Quelle immer neuer rechtlicher Ansprüche des<lb/> Landesherrn, deren Inhalt derselbe mit seinem jus politiae selbst be-<lb/> stimmt. Eine äuſsere Grenze ist schlieſslich für dieses Recht nicht<lb/> mehr zu erkennen<note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="8">J.R.A. § 106 weist das R.K.G. an, in Polizeisachen „vernünftige und den<lb/> Reichs-Konstitutionen nicht widersprechende Ordnungen“ der Stände in Polizei-,<lb/> Zunft- und Handwerkssachen anzuerkennen. Da war also doch noch eine Nach-</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0048]
Geschichtliche Entwicklungsstufen.
Das giebt aber dem Verhältnis, in welches sie bei ihrer Thätig-
keit zum einzelnen Unterthanen tritt, seine allgemeine rechtliche
Natur. Das Verwaltungsrecht jener Stufe ist innerlich
gestaltet nach dem Vorbild des Civilrechts.
II. Die Rechtsordnung, zu deren Aufrechterhaltung die Reichs-
gerichte bestellt sind, erscheint vor ihnen in Gestalt von darauf ge-
gründeten Einzelbefugnissen, die das Gericht in ihren richtigen
Grenzen schützt und deren Überschreitung es zurückweist. Die Grenzen
der Befugnis bestimmen sich einerseits durch den Umfang, in
welchem sie erworben ist, andererseits durch entgegen-
stehende Rechte, welche Andere erworben haben. Unter diesen
dem Civilrecht eigentümlichen Gesichtspunkten werden auch die Hoheits-
rechte behandelt.
1. Auch der Landesherr kann gegen den Unterthanen keinen
Anspruch geltend machen, der nicht auf ein bestimmtes ihm zu-
stehendes Recht sich stützt. Zu den Hoheitsrechten, welche
auf verschiedene Titel erworben waren, fügt aber das Naturrecht
seine allgemeinen Grundsätze hinzu über das, was ihm zustehen
soll; er braucht nur zuzugreifen, dann hat er diese Rechte in vollem
Maſse 7.
Das Maſs bestimmt ebenfalls das Naturrecht und dieses ist ge-
neigt, den äuſserlichen Umfang des Rechtes immer weiter auszudehnen.
Die Führerschaft bei dieser Entwicklung hat das jus politiae,
das frischeste und zukunftsreichste Stück der Landeshoheit. Der
Landesherr ist verpflichtet, für die gute Ordnung und allgemeine Wohl-
fahrt zu sorgen, und hat demzufolge das Recht, die dazu nötige Gewalt
über die Unterthanen zu üben, das Recht der Polizei. Darin liegt
von selbst, daſs man nicht beim Gegebenen, Hergebrachten stehen
bleibt; Neues muſs geschaffen werden, und damit wird die Polizei zur
reichlich flieſsenden Quelle immer neuer rechtlicher Ansprüche des
Landesherrn, deren Inhalt derselbe mit seinem jus politiae selbst be-
stimmt. Eine äuſsere Grenze ist schlieſslich für dieses Recht nicht
mehr zu erkennen 8.
7 Lotz, Nachrichten S. 693: „Das Staatshaupt kann sich also die nötigen zu-
fälligen Hoheitsrechte selbst zulegen“. Ein bezeichnender Ausdruck! Ähnlich
Häberlin, St.R. II S. 139. Daneben bleibt immer noch die Möglichkeit einer
Beschränkung oder Erweiterung der Landeshoheit durch Reichsschlüsse; Pütter,
Beitr. I S. 299.
8 J.R.A. § 106 weist das R.K.G. an, in Polizeisachen „vernünftige und den
Reichs-Konstitutionen nicht widersprechende Ordnungen“ der Stände in Polizei-,
Zunft- und Handwerkssachen anzuerkennen. Da war also doch noch eine Nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |