Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.§ 29. Änderung und Aufhebung der Steuerpflicht. dessen Zustimmung sie vielleicht berechtigen, mehr zu nehmen; abereine Steuerpflicht wird das nie. Es ist ein ganz beschränkter Ausnahmefall, für welchen heute Solche Festsetzungen kommen in geringem Umfange zur Anwen- Das Gesetz kann gestatten, die "Fixation" eines Betriebes, von wirksam beschränkt werden. Derartige Verträge werden jetzt für unzulässig er- achtet als gegen die gute Sitte verstossend. So wurde namentlich entschieden bei Verträgen zwischen Gemeinden und Eisenbahngesellschaften wegen Beschränkung künftiger Gemeindesteuerauflagen zu Gunsten der letzteren. O.V.G. 28. Mai 1885; R.G. 14. Okt. 1884 (Samml. XII S. 273). 13 Ein Beispiel im bayr. Erbschaftssteuerges. v. 18. Aug. 1879 Art. 36: das Finanzministerium ist ermächtigt, auf Antrag des Steuerpflichtigen ein Aversional- quantum für die Erbschaftssteuer anzunehmen. Die Annahme geschieht durch einen dem Pflichtigen zu eröffnenden Beschluss, der an die Stelle der rentamtlichen Veranlagung tritt. 14 So Branntweinsteuerges. v. 24. Juni 1887 § 13; Bundesratsbeschl. v.
27. Sept. 1887 n. 8 (Centr.Bl. 1887 S. 351). Keilwagen, Die Besteuerung des Branntweins S. 169. § 29. Änderung und Aufhebung der Steuerpflicht. dessen Zustimmung sie vielleicht berechtigen, mehr zu nehmen; abereine Steuerpflicht wird das nie. Es ist ein ganz beschränkter Ausnahmefall, für welchen heute Solche Festsetzungen kommen in geringem Umfange zur Anwen- Das Gesetz kann gestatten, die „Fixation“ eines Betriebes, von wirksam beschränkt werden. Derartige Verträge werden jetzt für unzulässig er- achtet als gegen die gute Sitte verstoſsend. So wurde namentlich entschieden bei Verträgen zwischen Gemeinden und Eisenbahngesellschaften wegen Beschränkung künftiger Gemeindesteuerauflagen zu Gunsten der letzteren. O.V.G. 28. Mai 1885; R.G. 14. Okt. 1884 (Samml. XII S. 273). 13 Ein Beispiel im bayr. Erbschaftssteuerges. v. 18. Aug. 1879 Art. 36: das Finanzministerium ist ermächtigt, auf Antrag des Steuerpflichtigen ein Aversional- quantum für die Erbschaftssteuer anzunehmen. Die Annahme geschieht durch einen dem Pflichtigen zu eröffnenden Beschluſs, der an die Stelle der rentamtlichen Veranlagung tritt. 14 So Branntweinsteuerges. v. 24. Juni 1887 § 13; Bundesratsbeschl. v.
27. Sept. 1887 n. 8 (Centr.Bl. 1887 S. 351). Keilwagen, Die Besteuerung des Branntweins S. 169. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0447" n="427"/><fw place="top" type="header">§ 29. Änderung und Aufhebung der Steuerpflicht.</fw><lb/> dessen Zustimmung sie vielleicht berechtigen, mehr zu nehmen; aber<lb/> eine Steuerpflicht wird das nie.</p><lb/> <p>Es ist ein ganz beschränkter Ausnahmefall, für welchen heute<lb/> noch von vertragsmäſsiger Festsetzung einer Steuerpflicht die Rede ist.<lb/> Unter Umständen nämlich sind die thatsächlichen Unterlagen für die<lb/> Bestimmung einer Steuerpflicht besonders schwierig zu erkennen und<lb/> festzuhalten. Da giebt dann das Gesetz die Ermächtigung, an Stelle<lb/> der genauen Anwendung des Steuerrechtssatzes eine bloſse Schätzung,<lb/> einen annähernd richtigen <hi rendition="#g">Anschlag</hi> treten zu lassen. Ein Pau-<lb/> schale, Aversum wird festgesetzt durch Beschluſs der Behörde; dem<lb/> Betroffenen ist dabei eine gewisse Mitwirkung zugestanden, um seine<lb/> Interessen zu sichern. Das bezeichnet man als Abfindung, Abonnement,<lb/> Fixationsvertrag, Komposition, vertragsmäſsige Regelung der Steuer-<lb/> pflicht. Vertrag im wahren Sinne des Wortes ist es nicht, sondern<lb/> ein Verwaltungsakt, der auf Grund des Gesetzes, verschiedentlich be-<lb/> dingt durch die Mitwirkung des Steuerpflichtigen, den Umfang der<lb/> Steuerpflicht mit einem gewissen freien Ermessen festsetzt.</p><lb/> <p>Solche Festsetzungen kommen in geringem Umfange zur Anwen-<lb/> dung bei direkten Steuern<note place="foot" n="13">Ein Beispiel im bayr. Erbschaftssteuerges. v. 18. Aug. 1879 Art. 36: das<lb/> Finanzministerium ist ermächtigt, auf Antrag des Steuerpflichtigen ein Aversional-<lb/> quantum für die Erbschaftssteuer anzunehmen. Die Annahme geschieht durch<lb/> einen dem Pflichtigen zu eröffnenden Beschluſs, der an die Stelle der rentamtlichen<lb/> Veranlagung tritt.</note>. Ihr Hauptgebiet sind die indirekten<lb/> Steuern auf Getränke: Wein, Bier, Branntwein. Der Vorgang ist aber<lb/> durchaus nicht überall gleichmäſsig gestaltet; vielmehr erscheint gerade<lb/> dasjenige Element, woran die Bezeichnung Vertrag sich knüpft, die<lb/> Mitwirkung des Steuerschuldners, in verschieden abgestufter Be-<lb/> deutung.</p><lb/> <p>Das Gesetz kann gestatten, die „Fixation“ eines Betriebes, von<lb/> dessen Erzeugnissen die indirekte Steuer zu erheben wäre, vorzunehmen<lb/> auch ohne den Willen des Unternehmers, auf Grund einer Berechnung<lb/> der Leistungsfähigkeit. Die Anhörung des Betroffenen ist lediglich<lb/> Formbedingung<note place="foot" n="14">So Branntweinsteuerges. v. 24. Juni 1887 § 13; Bundesratsbeschl. v.<lb/> 27. Sept. 1887 n. 8 (Centr.Bl. 1887 S. 351). <hi rendition="#g">Keilwagen,</hi> Die Besteuerung des<lb/> Branntweins S. 169.</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_91_2" prev="#seg2pn_91_1" place="foot" n="12">wirksam beschränkt werden. Derartige Verträge werden jetzt für unzulässig er-<lb/> achtet als gegen die gute Sitte verstoſsend. So wurde namentlich entschieden bei<lb/> Verträgen zwischen Gemeinden und Eisenbahngesellschaften wegen Beschränkung<lb/> künftiger Gemeindesteuerauflagen zu Gunsten der letzteren. O.V.G. 28. Mai 1885;<lb/> R.G. 14. Okt. 1884 (Samml. XII S. 273).</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0447]
§ 29. Änderung und Aufhebung der Steuerpflicht.
dessen Zustimmung sie vielleicht berechtigen, mehr zu nehmen; aber
eine Steuerpflicht wird das nie.
Es ist ein ganz beschränkter Ausnahmefall, für welchen heute
noch von vertragsmäſsiger Festsetzung einer Steuerpflicht die Rede ist.
Unter Umständen nämlich sind die thatsächlichen Unterlagen für die
Bestimmung einer Steuerpflicht besonders schwierig zu erkennen und
festzuhalten. Da giebt dann das Gesetz die Ermächtigung, an Stelle
der genauen Anwendung des Steuerrechtssatzes eine bloſse Schätzung,
einen annähernd richtigen Anschlag treten zu lassen. Ein Pau-
schale, Aversum wird festgesetzt durch Beschluſs der Behörde; dem
Betroffenen ist dabei eine gewisse Mitwirkung zugestanden, um seine
Interessen zu sichern. Das bezeichnet man als Abfindung, Abonnement,
Fixationsvertrag, Komposition, vertragsmäſsige Regelung der Steuer-
pflicht. Vertrag im wahren Sinne des Wortes ist es nicht, sondern
ein Verwaltungsakt, der auf Grund des Gesetzes, verschiedentlich be-
dingt durch die Mitwirkung des Steuerpflichtigen, den Umfang der
Steuerpflicht mit einem gewissen freien Ermessen festsetzt.
Solche Festsetzungen kommen in geringem Umfange zur Anwen-
dung bei direkten Steuern 13. Ihr Hauptgebiet sind die indirekten
Steuern auf Getränke: Wein, Bier, Branntwein. Der Vorgang ist aber
durchaus nicht überall gleichmäſsig gestaltet; vielmehr erscheint gerade
dasjenige Element, woran die Bezeichnung Vertrag sich knüpft, die
Mitwirkung des Steuerschuldners, in verschieden abgestufter Be-
deutung.
Das Gesetz kann gestatten, die „Fixation“ eines Betriebes, von
dessen Erzeugnissen die indirekte Steuer zu erheben wäre, vorzunehmen
auch ohne den Willen des Unternehmers, auf Grund einer Berechnung
der Leistungsfähigkeit. Die Anhörung des Betroffenen ist lediglich
Formbedingung 14.
12
13 Ein Beispiel im bayr. Erbschaftssteuerges. v. 18. Aug. 1879 Art. 36: das
Finanzministerium ist ermächtigt, auf Antrag des Steuerpflichtigen ein Aversional-
quantum für die Erbschaftssteuer anzunehmen. Die Annahme geschieht durch
einen dem Pflichtigen zu eröffnenden Beschluſs, der an die Stelle der rentamtlichen
Veranlagung tritt.
14 So Branntweinsteuerges. v. 24. Juni 1887 § 13; Bundesratsbeschl. v.
27. Sept. 1887 n. 8 (Centr.Bl. 1887 S. 351). Keilwagen, Die Besteuerung des
Branntweins S. 169.
12 wirksam beschränkt werden. Derartige Verträge werden jetzt für unzulässig er-
achtet als gegen die gute Sitte verstoſsend. So wurde namentlich entschieden bei
Verträgen zwischen Gemeinden und Eisenbahngesellschaften wegen Beschränkung
künftiger Gemeindesteuerauflagen zu Gunsten der letzteren. O.V.G. 28. Mai 1885;
R.G. 14. Okt. 1884 (Samml. XII S. 273).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |