Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.Die Polizeigewalt. Die ganze Lehre muss davon ausgehen, dass ein derartiges Polizei- Das Polizeiverbot mit Erlaubnisvorbehalt wendet sich gegen solche Das Rechtsinstitut entfaltet sich stufenweise, wie folgt. I. Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ist ein Rechtssatz mit braucht wird. Die Konzession oder Verleihung ist aber ein ganz bestimmtes, wohl abgegrenztes Rechtsinstitut von ganz anderer Art als die Polizeierlaubnis; Rehm, Rechtliche Natur der Gewerbekonzession S. 80. 2 Das wird von Wichtigkeit für die Verjährung des etwa damit begangenen
Polizeidelikts und für die Zurücknahme der Polizeierlaubnis (unten III). Aber auch im Falle einer Änderung der Gesetzgebung, wodurch bisher freie Unter- nehmungen unter Erlaubnisvorbehalt gestellt werden: die bereits vorgefundenen, also fehlerfrei ins Werk gesetzten Unternehmungen werden naturgemäss von dem Verbote nicht getroffen. Die Frage hat ihre Behandlung gefunden bei den neuen Polizeierlaubnisvorschriften der Gewerbeordnung. "Zum Betriebe Berechtigte" im Sinne von Gew.O. § 1 Abs. 2 sind nur, die im gegebenen Augenblick rechtmässiger- weise ein Gewerbe in Betrieb hatten, nicht wie Rehm, a. a. O. S. 51 Anm. 2 meint: die damals die Möglichkeit gehabt hätten, ein solches Gewerbe in Betrieb zu nehmen, also bei freien Gewerben alle damals lebenden Deutschen. Richtig Seydel, Gew.Pol.R. S. 25; Landmann, Gew.O. S. 21; O.V.G. 1. Mai 1882; V.G.H. 9. Mai 1882. Die Polizeigewalt. Die ganze Lehre muſs davon ausgehen, daſs ein derartiges Polizei- Das Polizeiverbot mit Erlaubnisvorbehalt wendet sich gegen solche Das Rechtsinstitut entfaltet sich stufenweise, wie folgt. I. Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ist ein Rechtssatz mit braucht wird. Die Konzession oder Verleihung ist aber ein ganz bestimmtes, wohl abgegrenztes Rechtsinstitut von ganz anderer Art als die Polizeierlaubnis; Rehm, Rechtliche Natur der Gewerbekonzession S. 80. 2 Das wird von Wichtigkeit für die Verjährung des etwa damit begangenen
Polizeidelikts und für die Zurücknahme der Polizeierlaubnis (unten III). Aber auch im Falle einer Änderung der Gesetzgebung, wodurch bisher freie Unter- nehmungen unter Erlaubnisvorbehalt gestellt werden: die bereits vorgefundenen, also fehlerfrei ins Werk gesetzten Unternehmungen werden naturgemäſs von dem Verbote nicht getroffen. Die Frage hat ihre Behandlung gefunden bei den neuen Polizeierlaubnisvorschriften der Gewerbeordnung. „Zum Betriebe Berechtigte“ im Sinne von Gew.O. § 1 Abs. 2 sind nur, die im gegebenen Augenblick rechtmäſsiger- weise ein Gewerbe in Betrieb hatten, nicht wie Rehm, a. a. O. S. 51 Anm. 2 meint: die damals die Möglichkeit gehabt hätten, ein solches Gewerbe in Betrieb zu nehmen, also bei freien Gewerben alle damals lebenden Deutschen. Richtig Seydel, Gew.Pol.R. S. 25; Landmann, Gew.O. S. 21; O.V.G. 1. Mai 1882; V.G.H. 9. Mai 1882. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0308" n="288"/> <fw place="top" type="header">Die Polizeigewalt.</fw><lb/> <p>Die ganze Lehre muſs davon ausgehen, daſs ein derartiges Polizei-<lb/> verbot durch den Zusammenhang mit der in Aussicht genommenen<lb/> Erlaubnis schon in sich selbst eine besondere rechtliche Art bekommt.</p><lb/> <p>Das Polizeiverbot mit Erlaubnisvorbehalt wendet sich gegen solche<lb/> Lebensäuſserungen, welche nicht unbedingt als störend für die gute<lb/> Ordnung des Gemeinwesens angesehen sind, welche aber störend<lb/> werden können je nach der Person, von der sie ausgehen, nach der<lb/> Art und Weise, wie das Unternehmen begründet, eingerichtet und ge-<lb/> führt wird. Darum wird an den <hi rendition="#g">Beginn</hi> der Thätigkeit das Erfordernis<lb/> einer Prüfung gestellt: es soll gar nicht angefangen werden, ohne<lb/> daſs diese Prüfung vorgenommen worden und günstig ausgefallen und<lb/> darüber obrigkeitliche Feststellung gemacht ist. Diese Feststellung<lb/> ist enthalten in der Erlaubnis, welche von dem Verbot entbindet. Es<lb/> handelt sich bei dem Ganzen um eine Verwendung der Form des<lb/> Verbotes zu einer jener <hi rendition="#g">Überwachungsmaſsregeln</hi> gegen mög-<lb/> liche Gefährdung (oben § 19 S. 269). Das Verbot trifft auch Dinge,<lb/> welche an sich gar nichts polizeiwidriges wirklich enthalten; und der<lb/> im Widerspruch damit geschaffene Zustand unterliegt seinen Wirkungen<lb/> lediglich wegen der <hi rendition="#g">rechtlich fehlerhaften Art seines Ent-<lb/> stehens</hi><note place="foot" n="2">Das wird von Wichtigkeit für die Verjährung des etwa damit begangenen<lb/> Polizeidelikts und für die Zurücknahme der Polizeierlaubnis (unten III). Aber<lb/> auch im Falle einer Änderung der Gesetzgebung, wodurch bisher freie Unter-<lb/> nehmungen unter Erlaubnisvorbehalt gestellt werden: die bereits vorgefundenen,<lb/> also fehlerfrei ins Werk gesetzten Unternehmungen werden naturgemäſs von dem<lb/> Verbote nicht getroffen. Die Frage hat ihre Behandlung gefunden bei den neuen<lb/> Polizeierlaubnisvorschriften der Gewerbeordnung. „Zum Betriebe Berechtigte“ im<lb/> Sinne von Gew.O. § 1 Abs. 2 sind nur, die im gegebenen Augenblick rechtmäſsiger-<lb/> weise ein Gewerbe in Betrieb hatten, nicht wie <hi rendition="#g">Rehm,</hi> a. a. O. S. 51 Anm. 2<lb/> meint: die damals die Möglichkeit gehabt hätten, ein solches Gewerbe in Betrieb<lb/> zu nehmen, also bei freien Gewerben alle damals lebenden Deutschen. Richtig<lb/><hi rendition="#g">Seydel,</hi> Gew.Pol.R. S. 25; <hi rendition="#g">Landmann,</hi> Gew.O. S. 21; O.V.G. 1. Mai 1882;<lb/> V.G.H. 9. Mai 1882.</note>.</p><lb/> <p>Das Rechtsinstitut entfaltet sich stufenweise, wie folgt.</p><lb/> <p>I. Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ist ein Rechtssatz mit<lb/><hi rendition="#g">zwei verschiedenen Stücken</hi>. Davon lautet das eine, das<lb/> Verbot selbst, überall gleichmäſsig: das bezeichnete Unternehmen soll<lb/> nicht ins Werk gesetzt werden. Der Erlaubnisvorbehalt kann dagegen<lb/> sehr verschieden gestaltet sein, je nach dem gröſseren oder geringeren<lb/> Spielraum, welcher der Willensentschlieſsung der Behörde dabei ein-<lb/><note xml:id="seg2pn_68_2" prev="#seg2pn_68_1" place="foot" n="1">braucht wird. Die Konzession oder Verleihung ist aber ein ganz bestimmtes, wohl<lb/> abgegrenztes Rechtsinstitut von ganz anderer Art als die Polizeierlaubnis; <hi rendition="#g">Rehm,</hi><lb/> Rechtliche Natur der Gewerbekonzession S. 80.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0308]
Die Polizeigewalt.
Die ganze Lehre muſs davon ausgehen, daſs ein derartiges Polizei-
verbot durch den Zusammenhang mit der in Aussicht genommenen
Erlaubnis schon in sich selbst eine besondere rechtliche Art bekommt.
Das Polizeiverbot mit Erlaubnisvorbehalt wendet sich gegen solche
Lebensäuſserungen, welche nicht unbedingt als störend für die gute
Ordnung des Gemeinwesens angesehen sind, welche aber störend
werden können je nach der Person, von der sie ausgehen, nach der
Art und Weise, wie das Unternehmen begründet, eingerichtet und ge-
führt wird. Darum wird an den Beginn der Thätigkeit das Erfordernis
einer Prüfung gestellt: es soll gar nicht angefangen werden, ohne
daſs diese Prüfung vorgenommen worden und günstig ausgefallen und
darüber obrigkeitliche Feststellung gemacht ist. Diese Feststellung
ist enthalten in der Erlaubnis, welche von dem Verbot entbindet. Es
handelt sich bei dem Ganzen um eine Verwendung der Form des
Verbotes zu einer jener Überwachungsmaſsregeln gegen mög-
liche Gefährdung (oben § 19 S. 269). Das Verbot trifft auch Dinge,
welche an sich gar nichts polizeiwidriges wirklich enthalten; und der
im Widerspruch damit geschaffene Zustand unterliegt seinen Wirkungen
lediglich wegen der rechtlich fehlerhaften Art seines Ent-
stehens 2.
Das Rechtsinstitut entfaltet sich stufenweise, wie folgt.
I. Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ist ein Rechtssatz mit
zwei verschiedenen Stücken. Davon lautet das eine, das
Verbot selbst, überall gleichmäſsig: das bezeichnete Unternehmen soll
nicht ins Werk gesetzt werden. Der Erlaubnisvorbehalt kann dagegen
sehr verschieden gestaltet sein, je nach dem gröſseren oder geringeren
Spielraum, welcher der Willensentschlieſsung der Behörde dabei ein-
1
2 Das wird von Wichtigkeit für die Verjährung des etwa damit begangenen
Polizeidelikts und für die Zurücknahme der Polizeierlaubnis (unten III). Aber
auch im Falle einer Änderung der Gesetzgebung, wodurch bisher freie Unter-
nehmungen unter Erlaubnisvorbehalt gestellt werden: die bereits vorgefundenen,
also fehlerfrei ins Werk gesetzten Unternehmungen werden naturgemäſs von dem
Verbote nicht getroffen. Die Frage hat ihre Behandlung gefunden bei den neuen
Polizeierlaubnisvorschriften der Gewerbeordnung. „Zum Betriebe Berechtigte“ im
Sinne von Gew.O. § 1 Abs. 2 sind nur, die im gegebenen Augenblick rechtmäſsiger-
weise ein Gewerbe in Betrieb hatten, nicht wie Rehm, a. a. O. S. 51 Anm. 2
meint: die damals die Möglichkeit gehabt hätten, ein solches Gewerbe in Betrieb
zu nehmen, also bei freien Gewerben alle damals lebenden Deutschen. Richtig
Seydel, Gew.Pol.R. S. 25; Landmann, Gew.O. S. 21; O.V.G. 1. Mai 1882;
V.G.H. 9. Mai 1882.
1 braucht wird. Die Konzession oder Verleihung ist aber ein ganz bestimmtes, wohl
abgegrenztes Rechtsinstitut von ganz anderer Art als die Polizeierlaubnis; Rehm,
Rechtliche Natur der Gewerbekonzession S. 80.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |