3. Der Polizeibefehl schafft ein Rechtsverhältnis nur zwischen dem Staat und dem Unterthanen, welchem befohlen wird, die Gehor- samspflicht. Auf die Verhältnisse zwischen diesem und anderen Unter- thanen äussert das mittelbar seine Wirkung, insofern etwa die andern Vorteil daraus haben oder ihnen gegenüber civilrechtliche Verpflichtungen nicht erfüllt werden können. Aber das ist zunächst nur reine That- sache, sofern nicht das Gesetz selbständige rechtliche Wirkungen auch in diesem Verhältnisse daran knüpft (oben § 11, IV n. 4), die dann aus dem Kreise unserer Betrachtung herausfallen.
IV. Der erlassene Polizeibefehl kann auf verschiedene Weise wieder endigen, d. h. seine Wirksamkeit verlieren. Die Endigungs- gründe sind:
1. Die Zurücknahme und die Aufhebung. Erstere kann bei allen Arten von Polizeibefehlen geschehen in der Form, in der sie erlassen sind. Die Aufhebung durch die höhere staatliche Willens- äusserung gilt bloss für Polizeiverordnungen und Polizeiverfügungen, nicht für Polizeigesetze. Sie kann folgeweise geschehen durch die Anordnung einer höheren Stufe, mit welcher der Befehl nicht verein- bar ist: das Gesetz hebt widerstreitende Verordnungen auf, die obere Verordnung die untere, soweit sie entgegensteht, die höhere Polizei- verfügung in gleicher Weise die niedere. Die Aufhebung kann aber auch selbständig geschehen. Dafür hat sowohl die Verordnung als die Verfügung eine Zuständigkeitsordnung, die mit der der Zu- ständigkeit zu eignen höheren Polizeibefehlen in Verordnung oder Verfügung nicht notwendig zusammenfällt; Aufsichtsbehörden, Ver- waltungsgerichte sind bestellt mit der Befugnis aufzuheben, ohne die Befugnis, selbst zu befehlen.
Dabei kommt es nun darauf an, ob die Aufhebung nur erfolgt, weil die aufhebende Behörde anders will, also mehr in der Art der Aufhebung, die nur folgeweise geschieht, oder ob sie stattfindet, weil die Verordnung oder Verfügung als rechtsungültig angesehen wird. In beiden Fällen besteht der Befehl für die Zukunft nicht mehr. Im letzteren Fall ist aber seine Rechtswirksamkeit auch für die Vergangen- heit verneint. Auch im ersteren Falle können mit dem Befehl bereits ein- getretene Wirkungen und Folgen desselben rückgängig gemacht werden,
des Polizeisergeanten, von einem polizeiverordnungswidrigen Beginnen abzulassen, als "Gebot" und "polizeiliche Verfügung" behandelt wird. Auch der von Laband, St.R. I S. 695, als Beispiel angeführte "mündliche Befehl" des Schutzmanns, welcher einen Hausbesitzer zur Reinigung des Strassenpflasters auffordert, ist kein Befehl, sondern Mahnung und Drohung mit Strafanzeige. Dass der ehemalige Unteroffizier dabei im Befehlstone spricht, ist juristisch nicht massgebend.
§ 20. Der Polizeibefehl.
3. Der Polizeibefehl schafft ein Rechtsverhältnis nur zwischen dem Staat und dem Unterthanen, welchem befohlen wird, die Gehor- samspflicht. Auf die Verhältnisse zwischen diesem und anderen Unter- thanen äuſsert das mittelbar seine Wirkung, insofern etwa die andern Vorteil daraus haben oder ihnen gegenüber civilrechtliche Verpflichtungen nicht erfüllt werden können. Aber das ist zunächst nur reine That- sache, sofern nicht das Gesetz selbständige rechtliche Wirkungen auch in diesem Verhältnisse daran knüpft (oben § 11, IV n. 4), die dann aus dem Kreise unserer Betrachtung herausfallen.
IV. Der erlassene Polizeibefehl kann auf verschiedene Weise wieder endigen, d. h. seine Wirksamkeit verlieren. Die Endigungs- gründe sind:
1. Die Zurücknahme und die Aufhebung. Erstere kann bei allen Arten von Polizeibefehlen geschehen in der Form, in der sie erlassen sind. Die Aufhebung durch die höhere staatliche Willens- äuſserung gilt bloſs für Polizeiverordnungen und Polizeiverfügungen, nicht für Polizeigesetze. Sie kann folgeweise geschehen durch die Anordnung einer höheren Stufe, mit welcher der Befehl nicht verein- bar ist: das Gesetz hebt widerstreitende Verordnungen auf, die obere Verordnung die untere, soweit sie entgegensteht, die höhere Polizei- verfügung in gleicher Weise die niedere. Die Aufhebung kann aber auch selbständig geschehen. Dafür hat sowohl die Verordnung als die Verfügung eine Zuständigkeitsordnung, die mit der der Zu- ständigkeit zu eignen höheren Polizeibefehlen in Verordnung oder Verfügung nicht notwendig zusammenfällt; Aufsichtsbehörden, Ver- waltungsgerichte sind bestellt mit der Befugnis aufzuheben, ohne die Befugnis, selbst zu befehlen.
Dabei kommt es nun darauf an, ob die Aufhebung nur erfolgt, weil die aufhebende Behörde anders will, also mehr in der Art der Aufhebung, die nur folgeweise geschieht, oder ob sie stattfindet, weil die Verordnung oder Verfügung als rechtsungültig angesehen wird. In beiden Fällen besteht der Befehl für die Zukunft nicht mehr. Im letzteren Fall ist aber seine Rechtswirksamkeit auch für die Vergangen- heit verneint. Auch im ersteren Falle können mit dem Befehl bereits ein- getretene Wirkungen und Folgen desselben rückgängig gemacht werden,
des Polizeisergeanten, von einem polizeiverordnungswidrigen Beginnen abzulassen, als „Gebot“ und „polizeiliche Verfügung“ behandelt wird. Auch der von Laband, St.R. I S. 695, als Beispiel angeführte „mündliche Befehl“ des Schutzmanns, welcher einen Hausbesitzer zur Reinigung des Straſsenpflasters auffordert, ist kein Befehl, sondern Mahnung und Drohung mit Strafanzeige. Daſs der ehemalige Unteroffizier dabei im Befehlstone spricht, ist juristisch nicht maſsgebend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0305"n="285"/><fwplace="top"type="header">§ 20. Der Polizeibefehl.</fw><lb/><p>3. Der Polizeibefehl schafft ein Rechtsverhältnis nur zwischen<lb/>
dem Staat und dem Unterthanen, welchem befohlen wird, die Gehor-<lb/>
samspflicht. Auf die Verhältnisse zwischen diesem und anderen Unter-<lb/>
thanen äuſsert das mittelbar seine Wirkung, insofern etwa die andern<lb/>
Vorteil daraus haben oder ihnen gegenüber civilrechtliche Verpflichtungen<lb/>
nicht erfüllt werden können. Aber das ist zunächst nur reine That-<lb/>
sache, sofern nicht das Gesetz selbständige rechtliche Wirkungen auch<lb/>
in diesem Verhältnisse daran knüpft (oben § 11, IV n. 4), die dann<lb/>
aus dem Kreise unserer Betrachtung herausfallen.</p><lb/><p>IV. Der erlassene Polizeibefehl kann auf verschiedene Weise<lb/>
wieder <hirendition="#g">endigen,</hi> d. h. seine Wirksamkeit verlieren. Die Endigungs-<lb/>
gründe sind:</p><lb/><p>1. Die <hirendition="#g">Zurücknahme</hi> und die <hirendition="#g">Aufhebung</hi>. Erstere kann<lb/>
bei allen Arten von Polizeibefehlen geschehen in der Form, in der sie<lb/>
erlassen sind. Die <hirendition="#g">Aufhebung</hi> durch die höhere staatliche Willens-<lb/>
äuſserung gilt bloſs für Polizeiverordnungen und Polizeiverfügungen,<lb/>
nicht für Polizeigesetze. Sie kann <hirendition="#g">folgeweise</hi> geschehen durch die<lb/>
Anordnung einer höheren Stufe, mit welcher der Befehl nicht verein-<lb/>
bar ist: das Gesetz hebt widerstreitende Verordnungen auf, die obere<lb/>
Verordnung die untere, soweit sie entgegensteht, die höhere Polizei-<lb/>
verfügung in gleicher Weise die niedere. Die Aufhebung kann aber<lb/>
auch <hirendition="#g">selbständig</hi> geschehen. Dafür hat sowohl die Verordnung<lb/>
als die Verfügung eine Zuständigkeitsordnung, die mit der der Zu-<lb/>
ständigkeit zu eignen höheren Polizeibefehlen in Verordnung oder<lb/>
Verfügung nicht notwendig zusammenfällt; Aufsichtsbehörden, Ver-<lb/>
waltungsgerichte sind bestellt mit der Befugnis aufzuheben, ohne die<lb/>
Befugnis, selbst zu befehlen.</p><lb/><p>Dabei kommt es nun darauf an, ob die Aufhebung nur erfolgt,<lb/>
weil die aufhebende Behörde anders will, also mehr in der Art der<lb/>
Aufhebung, die nur folgeweise geschieht, oder ob sie stattfindet, weil<lb/>
die Verordnung oder Verfügung als rechtsungültig angesehen wird.<lb/>
In beiden Fällen besteht der Befehl für die Zukunft nicht mehr. Im<lb/>
letzteren Fall ist aber seine Rechtswirksamkeit auch für die Vergangen-<lb/>
heit verneint. Auch im ersteren Falle können mit dem Befehl bereits ein-<lb/>
getretene Wirkungen und Folgen desselben rückgängig gemacht werden,<lb/><notexml:id="seg2pn_67_2"prev="#seg2pn_67_1"place="foot"n="21">des Polizeisergeanten, von einem polizeiverordnungswidrigen Beginnen abzulassen, als<lb/>„Gebot“ und „polizeiliche Verfügung“ behandelt wird. Auch der von <hirendition="#g">Laband,</hi><lb/>
St.R. I S. 695, als Beispiel angeführte „mündliche Befehl“ des Schutzmanns, welcher<lb/>
einen Hausbesitzer zur Reinigung des Straſsenpflasters auffordert, ist kein Befehl,<lb/>
sondern Mahnung und Drohung mit Strafanzeige. Daſs der ehemalige Unteroffizier<lb/>
dabei im Befehlstone spricht, ist juristisch nicht maſsgebend.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0305]
§ 20. Der Polizeibefehl.
3. Der Polizeibefehl schafft ein Rechtsverhältnis nur zwischen
dem Staat und dem Unterthanen, welchem befohlen wird, die Gehor-
samspflicht. Auf die Verhältnisse zwischen diesem und anderen Unter-
thanen äuſsert das mittelbar seine Wirkung, insofern etwa die andern
Vorteil daraus haben oder ihnen gegenüber civilrechtliche Verpflichtungen
nicht erfüllt werden können. Aber das ist zunächst nur reine That-
sache, sofern nicht das Gesetz selbständige rechtliche Wirkungen auch
in diesem Verhältnisse daran knüpft (oben § 11, IV n. 4), die dann
aus dem Kreise unserer Betrachtung herausfallen.
IV. Der erlassene Polizeibefehl kann auf verschiedene Weise
wieder endigen, d. h. seine Wirksamkeit verlieren. Die Endigungs-
gründe sind:
1. Die Zurücknahme und die Aufhebung. Erstere kann
bei allen Arten von Polizeibefehlen geschehen in der Form, in der sie
erlassen sind. Die Aufhebung durch die höhere staatliche Willens-
äuſserung gilt bloſs für Polizeiverordnungen und Polizeiverfügungen,
nicht für Polizeigesetze. Sie kann folgeweise geschehen durch die
Anordnung einer höheren Stufe, mit welcher der Befehl nicht verein-
bar ist: das Gesetz hebt widerstreitende Verordnungen auf, die obere
Verordnung die untere, soweit sie entgegensteht, die höhere Polizei-
verfügung in gleicher Weise die niedere. Die Aufhebung kann aber
auch selbständig geschehen. Dafür hat sowohl die Verordnung
als die Verfügung eine Zuständigkeitsordnung, die mit der der Zu-
ständigkeit zu eignen höheren Polizeibefehlen in Verordnung oder
Verfügung nicht notwendig zusammenfällt; Aufsichtsbehörden, Ver-
waltungsgerichte sind bestellt mit der Befugnis aufzuheben, ohne die
Befugnis, selbst zu befehlen.
Dabei kommt es nun darauf an, ob die Aufhebung nur erfolgt,
weil die aufhebende Behörde anders will, also mehr in der Art der
Aufhebung, die nur folgeweise geschieht, oder ob sie stattfindet, weil
die Verordnung oder Verfügung als rechtsungültig angesehen wird.
In beiden Fällen besteht der Befehl für die Zukunft nicht mehr. Im
letzteren Fall ist aber seine Rechtswirksamkeit auch für die Vergangen-
heit verneint. Auch im ersteren Falle können mit dem Befehl bereits ein-
getretene Wirkungen und Folgen desselben rückgängig gemacht werden,
21
21 des Polizeisergeanten, von einem polizeiverordnungswidrigen Beginnen abzulassen, als
„Gebot“ und „polizeiliche Verfügung“ behandelt wird. Auch der von Laband,
St.R. I S. 695, als Beispiel angeführte „mündliche Befehl“ des Schutzmanns, welcher
einen Hausbesitzer zur Reinigung des Straſsenpflasters auffordert, ist kein Befehl,
sondern Mahnung und Drohung mit Strafanzeige. Daſs der ehemalige Unteroffizier
dabei im Befehlstone spricht, ist juristisch nicht maſsgebend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/305>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.