Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.§ 1. Der Begriff der Verwaltung. ihre Seitenstücke in der Verwaltung; Rechtsprechung ist vielleicht dieHälfte aller Verwaltungsakte, die Verwaltungsrechtspflege ist sachlich völlig gleicher Natur wie die Civilrechtspflege. Die Ausscheidung ist lediglich begründet durch den verschiedenen Ausgangspunkt der Thätig- keit: was nicht von den Civilgerichten ausgeht, ist Verwaltung, auch die Verwaltungsgerichte sind Verwaltungsbehörden11. 3. Aus der Art, wie die Begriffe Gesetzgebung und Justiz sich Deshalb ist der Begriff Verwaltung in dieser Richtung nur ver- Aber nach anderer Seite hin muss die Abgrenzung noch ge- 11 Schulze, D.St.R. I S. 546. Vgl. auch die Äusserung des Preuss. Justiz- ministers Leonbardt bei Beratung des G.V.G. im Reichstage (Hahn, Mat. zu G.V.G. S. 1185). 12 v. Sarwey, A.V.R. S. 14. Im Gegensatz zu den festen Formen der beiden
anderen Thätigkeitsarten stellt sich die Verwaltung dann von selbst als die mannig- faltigere, beweglichere dar. Man mag das so ausdrücken, dass man sagt, in ihr handle der Staat; Laband, St.R. I S. 676. § 1. Der Begriff der Verwaltung. ihre Seitenstücke in der Verwaltung; Rechtsprechung ist vielleicht dieHälfte aller Verwaltungsakte, die Verwaltungsrechtspflege ist sachlich völlig gleicher Natur wie die Civilrechtspflege. Die Ausscheidung ist lediglich begründet durch den verschiedenen Ausgangspunkt der Thätig- keit: was nicht von den Civilgerichten ausgeht, ist Verwaltung, auch die Verwaltungsgerichte sind Verwaltungsbehörden11. 3. Aus der Art, wie die Begriffe Gesetzgebung und Justiz sich Deshalb ist der Begriff Verwaltung in dieser Richtung nur ver- Aber nach anderer Seite hin muſs die Abgrenzung noch ge- 11 Schulze, D.St.R. I S. 546. Vgl. auch die Äuſserung des Preuſs. Justiz- ministers Leonbardt bei Beratung des G.V.G. im Reichstage (Hahn, Mat. zu G.V.G. S. 1185). 12 v. Sarwey, A.V.R. S. 14. Im Gegensatz zu den festen Formen der beiden
anderen Thätigkeitsarten stellt sich die Verwaltung dann von selbst als die mannig- faltigere, beweglichere dar. Man mag das so ausdrücken, daſs man sagt, in ihr handle der Staat; Laband, St.R. I S. 676. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="9"/><fw place="top" type="header">§ 1. Der Begriff der Verwaltung.</fw><lb/> ihre Seitenstücke in der Verwaltung; Rechtsprechung ist vielleicht die<lb/> Hälfte aller Verwaltungsakte, die Verwaltungsrechtspflege ist sachlich<lb/> völlig gleicher Natur wie die Civilrechtspflege. Die Ausscheidung ist<lb/> lediglich begründet durch den verschiedenen Ausgangspunkt der Thätig-<lb/> keit: was nicht von den Civilgerichten ausgeht, ist Verwaltung, auch<lb/> die Verwaltungsgerichte sind Verwaltungsbehörden<note place="foot" n="11"><hi rendition="#g">Schulze,</hi> D.St.R. I S. 546. Vgl. auch die Äuſserung des Preuſs. Justiz-<lb/> ministers Leonbardt bei Beratung des G.V.G. im Reichstage (<hi rendition="#g">Hahn,</hi> Mat. zu<lb/> G.V.G. S. 1185).</note>.</p><lb/> <p>3. Aus der Art, wie die Begriffe Gesetzgebung und Justiz sich<lb/> bestimmt haben, folgt von selbst, daſs die Verwaltung nicht abgegrenzt<lb/> werden kann nach der besonderen Art ihrer Geschäfte. Ein be-<lb/> stimmter Ausgangspunkt ist für jene wesentlich; ganz das Nämliche,<lb/> wenn es nicht von der obersten Gewalt unmittelbar ausgeht, ist nicht<lb/> Gesetzgebung, sondern Verwaltung, und ebenso werden Thätigkeiten<lb/> zur Aufrechterhaltung der Rechtsordnung Verwaltung, sobald sie los-<lb/> gelöst erscheinen von den Civilgerichten.</p><lb/> <p>Deshalb ist der Begriff Verwaltung in dieser Richtung nur <hi rendition="#g">ver-<lb/> neinend</hi> zu bestimmen als Thätigkeit des Staates, die nicht<lb/> Gesetzgebung oder Justiz ist<note place="foot" n="12">v. <hi rendition="#g">Sarwey,</hi> A.V.R. S. 14. Im Gegensatz zu den festen Formen der beiden<lb/> anderen Thätigkeitsarten stellt sich die Verwaltung dann von selbst als die mannig-<lb/> faltigere, beweglichere dar. Man mag das so ausdrücken, daſs man sagt, in ihr<lb/><hi rendition="#g">handle</hi> der Staat; <hi rendition="#g">Laband,</hi> St.R. I S. 676.</note>.</p><lb/> <p>Aber nach anderer Seite hin muſs die Abgrenzung noch ge-<lb/> schehen; denn nicht alles, was weder Gesetzgebung noch Justiz ist,<lb/> ist Verwaltung. Zunächst bietet uns das <hi rendition="#g">Verfassungsrecht</hi> eine<lb/> Reihe von solchen Thätigkeiten. Das Verfassungsrecht soll den Staat<lb/> fertig stellen, damit er alsdann in Gesetzgebung, Justiz und Ver-<lb/> waltung seine Zwecke verfolgen könne. Diese Fertigstellung kann<lb/> aber nicht durch die ruhende Rechtsordnung allein geschehen; es<lb/> bedarf mancherlei Anordnungen und Geschäftsbesorgungen, um die<lb/> Verfassung in Bewegung zu setzen und in Gang zu halten: die Re-<lb/> gierung antreten, eine Regentschaft bestellen, Wahlen zur Volks-<lb/> vertretung ausschreiben und leiten, Mitglieder des Herrenhauses er-<lb/> nennen, den Landtag berufen und schlieſsen, ist alles weder Gesetz-<lb/> gebung noch Justiz und doch keine Verwaltung. Diese <hi rendition="#g">verfassungs-<lb/> rechtlichen Hülfsthätigkeiten,</hi> wie wir sie nennen mögen,<lb/> sind keine Thätigkeiten des fertigen Staates zur Verwirklichung seiner<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0029]
§ 1. Der Begriff der Verwaltung.
ihre Seitenstücke in der Verwaltung; Rechtsprechung ist vielleicht die
Hälfte aller Verwaltungsakte, die Verwaltungsrechtspflege ist sachlich
völlig gleicher Natur wie die Civilrechtspflege. Die Ausscheidung ist
lediglich begründet durch den verschiedenen Ausgangspunkt der Thätig-
keit: was nicht von den Civilgerichten ausgeht, ist Verwaltung, auch
die Verwaltungsgerichte sind Verwaltungsbehörden 11.
3. Aus der Art, wie die Begriffe Gesetzgebung und Justiz sich
bestimmt haben, folgt von selbst, daſs die Verwaltung nicht abgegrenzt
werden kann nach der besonderen Art ihrer Geschäfte. Ein be-
stimmter Ausgangspunkt ist für jene wesentlich; ganz das Nämliche,
wenn es nicht von der obersten Gewalt unmittelbar ausgeht, ist nicht
Gesetzgebung, sondern Verwaltung, und ebenso werden Thätigkeiten
zur Aufrechterhaltung der Rechtsordnung Verwaltung, sobald sie los-
gelöst erscheinen von den Civilgerichten.
Deshalb ist der Begriff Verwaltung in dieser Richtung nur ver-
neinend zu bestimmen als Thätigkeit des Staates, die nicht
Gesetzgebung oder Justiz ist 12.
Aber nach anderer Seite hin muſs die Abgrenzung noch ge-
schehen; denn nicht alles, was weder Gesetzgebung noch Justiz ist,
ist Verwaltung. Zunächst bietet uns das Verfassungsrecht eine
Reihe von solchen Thätigkeiten. Das Verfassungsrecht soll den Staat
fertig stellen, damit er alsdann in Gesetzgebung, Justiz und Ver-
waltung seine Zwecke verfolgen könne. Diese Fertigstellung kann
aber nicht durch die ruhende Rechtsordnung allein geschehen; es
bedarf mancherlei Anordnungen und Geschäftsbesorgungen, um die
Verfassung in Bewegung zu setzen und in Gang zu halten: die Re-
gierung antreten, eine Regentschaft bestellen, Wahlen zur Volks-
vertretung ausschreiben und leiten, Mitglieder des Herrenhauses er-
nennen, den Landtag berufen und schlieſsen, ist alles weder Gesetz-
gebung noch Justiz und doch keine Verwaltung. Diese verfassungs-
rechtlichen Hülfsthätigkeiten, wie wir sie nennen mögen,
sind keine Thätigkeiten des fertigen Staates zur Verwirklichung seiner
11 Schulze, D.St.R. I S. 546. Vgl. auch die Äuſserung des Preuſs. Justiz-
ministers Leonbardt bei Beratung des G.V.G. im Reichstage (Hahn, Mat. zu
G.V.G. S. 1185).
12 v. Sarwey, A.V.R. S. 14. Im Gegensatz zu den festen Formen der beiden
anderen Thätigkeitsarten stellt sich die Verwaltung dann von selbst als die mannig-
faltigere, beweglichere dar. Man mag das so ausdrücken, daſs man sagt, in ihr
handle der Staat; Laband, St.R. I S. 676.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |