Die Justiz ist in diesem Gegensatz nicht beschränkt auf den engen Begriff der Rechtsprechung d. h. des obrigkeitlichen Aus- spruches dessen, was im Einzelfalle Rechtens ist. Es gehört dazu ebensowohl die ganze Prozessleitung, als die sogenannte frei- willige Gerichtsbarkeit, sofern sie mit ihrer Beurkundung, Bestätigung, Aufsichtsführung obrigkeitlicher Weise der Aufrecht- erhaltung der Rechtsordnung dient. Es ist auch nicht bloss das Justiz, was der Richter persönlich macht, sondern es gehört dazu noch alles, was im Zusammenhang mit ihm oder unterseiner Leitung namens des Staates für diesen Zweck geschieht: Akte der Staats- anwaltschaft, Zustellungsakte, Pfändungen und sonstige Zwangsmass- regeln der gerichtlichen Vollstreckungsbeamten10.
Ausgeschlossen vom Gebiete der Justiz sind alle Thätigkeiten, denen das eine oder das andere Stück des zusammengesetzten Begriffes fehlt.
Also einmal Geschäfte, welche wohl bei den Gerichten besorgt werden, aber keine Rechtspflege, nicht obrigkeitliche Aufrecht- erhaltung der Rechtsordnung sind. Dahin gehören insbesondere die den Gerichten etwa übertragenen Geschäfte der Justizverwaltung mit ihren Materialverwaltungen, Ernennungen u. s. w.
Sodann aber auch Thätigkeiten, welche wohl der Aufrechterhaltung der Rechtsordnung mit obrigkeitlicher Gewalt zu dienen bestimmt sind, aber nicht bei den für Civil- und Strafrechtspflege be- stellten Gerichten stattfinden. Alle Beurkundungen, Be- stätigungen, Beaufsichtigungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit haben
digung des Enteigneten oder den Gehaltsanspruch des Beamten nicht mehr Justiz sein. Vgl. Schulze, D.St.R. I S. 545, 546; Laband, St.R. I S. 673, wo mit Recht das die Justiz charakterisierende "subjektive Moment" betont wird.
10 Ublicher Weise wird bei Erwähnung der freiwilligen Gerichtsbarkeit die Bemerkung gemacht, sie sei eigentlich nicht Justiz, sondern "ihrem materiellen Ge- halte nach" Verwaltung; G. Meyer, V.R. I S. 3; Seligmann, Beitr. S. 71; Bernatzik, Rechtskraft S. 2. Laband, St.R. I S. 678 Note 1, bemerkt dazu mit Recht, dass, wenn man einmal so weit geht, folgerichtig alles aus dem Begriff der Justiz zu entfernen ist, was nicht Rechtsprechung ist, d. h. obrigkeitlicher Ausspruch, dessen was Rechtens ist; die ganze Zwangsvollstreckung, die ganze Prozessleitung, Terminsbestimmungen, Vertagungen, alles das wäre Verwaltung. Leuthold, Sächs. V.R. S. 137, hat sich dem angeschlossen und sieht in der Prozessleitung der Gerichte einen "umfänglichen Teil der öffentlichen Verwaltung". Mit solchen Zuspitzungen werden die überkommenen einleuchtenden Gruppierungen unnötigerweise zersetzt. Unsere Reichsjustizgesetze rechnen jedenfalls die sog. freiwillige Rechtspflege noch zur Gerichtsbarkeit im Gegensatze zur Verwaltung. Wäre sie Verwaltung, so könnte sie gemäss E.G. zu G.V.G. § 4 von den ordentlichen Gerichten überhaupt nicht mehr geführt werden. Denn Justizverwaltung, deren Übertragung allein noch zulässig ist, wäre sie doch auf keinen Fall.
Einleitung.
Die Justiz ist in diesem Gegensatz nicht beschränkt auf den engen Begriff der Rechtsprechung d. h. des obrigkeitlichen Aus- spruches dessen, was im Einzelfalle Rechtens ist. Es gehört dazu ebensowohl die ganze Prozeſsleitung, als die sogenannte frei- willige Gerichtsbarkeit, sofern sie mit ihrer Beurkundung, Bestätigung, Aufsichtsführung obrigkeitlicher Weise der Aufrecht- erhaltung der Rechtsordnung dient. Es ist auch nicht bloſs das Justiz, was der Richter persönlich macht, sondern es gehört dazu noch alles, was im Zusammenhang mit ihm oder unterseiner Leitung namens des Staates für diesen Zweck geschieht: Akte der Staats- anwaltschaft, Zustellungsakte, Pfändungen und sonstige Zwangsmaſs- regeln der gerichtlichen Vollstreckungsbeamten10.
Ausgeschlossen vom Gebiete der Justiz sind alle Thätigkeiten, denen das eine oder das andere Stück des zusammengesetzten Begriffes fehlt.
Also einmal Geschäfte, welche wohl bei den Gerichten besorgt werden, aber keine Rechtspflege, nicht obrigkeitliche Aufrecht- erhaltung der Rechtsordnung sind. Dahin gehören insbesondere die den Gerichten etwa übertragenen Geschäfte der Justizverwaltung mit ihren Materialverwaltungen, Ernennungen u. s. w.
Sodann aber auch Thätigkeiten, welche wohl der Aufrechterhaltung der Rechtsordnung mit obrigkeitlicher Gewalt zu dienen bestimmt sind, aber nicht bei den für Civil- und Strafrechtspflege be- stellten Gerichten stattfinden. Alle Beurkundungen, Be- stätigungen, Beaufsichtigungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit haben
digung des Enteigneten oder den Gehaltsanspruch des Beamten nicht mehr Justiz sein. Vgl. Schulze, D.St.R. I S. 545, 546; Laband, St.R. I S. 673, wo mit Recht das die Justiz charakterisierende „subjektive Moment“ betont wird.
10 Ublicher Weise wird bei Erwähnung der freiwilligen Gerichtsbarkeit die Bemerkung gemacht, sie sei eigentlich nicht Justiz, sondern „ihrem materiellen Ge- halte nach“ Verwaltung; G. Meyer, V.R. I S. 3; Seligmann, Beitr. S. 71; Bernatzik, Rechtskraft S. 2. Laband, St.R. I S. 678 Note 1, bemerkt dazu mit Recht, daſs, wenn man einmal so weit geht, folgerichtig alles aus dem Begriff der Justiz zu entfernen ist, was nicht Rechtsprechung ist, d. h. obrigkeitlicher Ausspruch, dessen was Rechtens ist; die ganze Zwangsvollstreckung, die ganze Prozeſsleitung, Terminsbestimmungen, Vertagungen, alles das wäre Verwaltung. Leuthold, Sächs. V.R. S. 137, hat sich dem angeschlossen und sieht in der Prozeſsleitung der Gerichte einen „umfänglichen Teil der öffentlichen Verwaltung“. Mit solchen Zuspitzungen werden die überkommenen einleuchtenden Gruppierungen unnötigerweise zersetzt. Unsere Reichsjustizgesetze rechnen jedenfalls die sog. freiwillige Rechtspflege noch zur Gerichtsbarkeit im Gegensatze zur Verwaltung. Wäre sie Verwaltung, so könnte sie gemäſs E.G. zu G.V.G. § 4 von den ordentlichen Gerichten überhaupt nicht mehr geführt werden. Denn Justizverwaltung, deren Übertragung allein noch zulässig ist, wäre sie doch auf keinen Fall.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0028"n="8"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/><p>Die Justiz ist in diesem Gegensatz nicht beschränkt auf den<lb/>
engen Begriff der <hirendition="#g">Rechtsprechung</hi> d. h. des obrigkeitlichen Aus-<lb/>
spruches dessen, was im Einzelfalle Rechtens ist. Es gehört dazu<lb/>
ebensowohl die ganze <hirendition="#g">Prozeſsleitung,</hi> als die sogenannte <hirendition="#g">frei-<lb/>
willige Gerichtsbarkeit,</hi> sofern sie mit ihrer Beurkundung,<lb/>
Bestätigung, Aufsichtsführung obrigkeitlicher Weise der Aufrecht-<lb/>
erhaltung der Rechtsordnung dient. Es ist auch nicht bloſs das Justiz,<lb/>
was der Richter persönlich macht, sondern es gehört dazu noch alles,<lb/>
was im <hirendition="#g">Zusammenhang mit ihm</hi> oder <hirendition="#g">unterseiner Leitung</hi><lb/>
namens des Staates für diesen Zweck geschieht: Akte der Staats-<lb/>
anwaltschaft, Zustellungsakte, Pfändungen und sonstige Zwangsmaſs-<lb/>
regeln der gerichtlichen Vollstreckungsbeamten<noteplace="foot"n="10">Ublicher Weise wird bei Erwähnung der freiwilligen Gerichtsbarkeit die<lb/>
Bemerkung gemacht, sie sei eigentlich nicht Justiz, sondern „ihrem materiellen Ge-<lb/>
halte nach“ Verwaltung; G. <hirendition="#g">Meyer,</hi> V.R. I S. 3; <hirendition="#g">Seligmann,</hi> Beitr. S. 71;<lb/><hirendition="#g">Bernatzik,</hi> Rechtskraft S. 2. <hirendition="#g">Laband,</hi> St.R. I S. 678 Note 1, bemerkt dazu<lb/>
mit Recht, daſs, wenn man einmal so weit geht, folgerichtig alles aus dem Begriff<lb/>
der Justiz zu entfernen ist, was nicht Rechtsprechung ist, d. h. obrigkeitlicher<lb/>
Ausspruch, dessen was Rechtens ist; die ganze Zwangsvollstreckung, die ganze<lb/>
Prozeſsleitung, Terminsbestimmungen, Vertagungen, alles das wäre Verwaltung.<lb/><hirendition="#g">Leuthold,</hi> Sächs. V.R. S. 137, hat sich dem angeschlossen und sieht in der<lb/>
Prozeſsleitung der Gerichte einen „umfänglichen Teil der öffentlichen Verwaltung“.<lb/>
Mit solchen Zuspitzungen werden die überkommenen einleuchtenden Gruppierungen<lb/>
unnötigerweise zersetzt. Unsere Reichsjustizgesetze rechnen jedenfalls die sog.<lb/>
freiwillige Rechtspflege noch zur Gerichtsbarkeit im Gegensatze zur Verwaltung.<lb/>
Wäre sie Verwaltung, so könnte sie gemäſs E.G. zu G.V.G. § 4 von den ordentlichen<lb/>
Gerichten überhaupt nicht mehr geführt werden. Denn Justizverwaltung, deren<lb/>
Übertragung allein noch zulässig ist, wäre sie doch auf keinen Fall.</note>.</p><lb/><p>Ausgeschlossen vom Gebiete der Justiz sind alle Thätigkeiten, denen<lb/>
das eine oder das andere Stück des zusammengesetzten Begriffes fehlt.</p><lb/><p>Also einmal Geschäfte, welche wohl bei den Gerichten besorgt<lb/>
werden, aber <hirendition="#g">keine Rechtspflege,</hi> nicht obrigkeitliche Aufrecht-<lb/>
erhaltung der Rechtsordnung sind. Dahin gehören insbesondere die<lb/>
den Gerichten etwa übertragenen Geschäfte der <hirendition="#g">Justizverwaltung</hi><lb/>
mit ihren Materialverwaltungen, Ernennungen u. s. w.</p><lb/><p>Sodann aber auch Thätigkeiten, welche wohl der Aufrechterhaltung<lb/>
der Rechtsordnung mit obrigkeitlicher Gewalt zu dienen bestimmt sind,<lb/>
aber <hirendition="#g">nicht bei den für Civil- und Strafrechtspflege be-<lb/>
stellten Gerichten</hi> stattfinden. Alle Beurkundungen, Be-<lb/>
stätigungen, Beaufsichtigungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit haben<lb/><notexml:id="seg2pn_1_2"prev="#seg2pn_1_1"place="foot"n="9">digung des Enteigneten oder den Gehaltsanspruch des Beamten nicht mehr Justiz<lb/>
sein. Vgl. <hirendition="#g">Schulze,</hi> D.St.R. I S. 545, 546; <hirendition="#g">Laband,</hi> St.R. I S. 673, wo mit<lb/>
Recht das die Justiz charakterisierende „subjektive Moment“ betont wird.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0028]
Einleitung.
Die Justiz ist in diesem Gegensatz nicht beschränkt auf den
engen Begriff der Rechtsprechung d. h. des obrigkeitlichen Aus-
spruches dessen, was im Einzelfalle Rechtens ist. Es gehört dazu
ebensowohl die ganze Prozeſsleitung, als die sogenannte frei-
willige Gerichtsbarkeit, sofern sie mit ihrer Beurkundung,
Bestätigung, Aufsichtsführung obrigkeitlicher Weise der Aufrecht-
erhaltung der Rechtsordnung dient. Es ist auch nicht bloſs das Justiz,
was der Richter persönlich macht, sondern es gehört dazu noch alles,
was im Zusammenhang mit ihm oder unterseiner Leitung
namens des Staates für diesen Zweck geschieht: Akte der Staats-
anwaltschaft, Zustellungsakte, Pfändungen und sonstige Zwangsmaſs-
regeln der gerichtlichen Vollstreckungsbeamten 10.
Ausgeschlossen vom Gebiete der Justiz sind alle Thätigkeiten, denen
das eine oder das andere Stück des zusammengesetzten Begriffes fehlt.
Also einmal Geschäfte, welche wohl bei den Gerichten besorgt
werden, aber keine Rechtspflege, nicht obrigkeitliche Aufrecht-
erhaltung der Rechtsordnung sind. Dahin gehören insbesondere die
den Gerichten etwa übertragenen Geschäfte der Justizverwaltung
mit ihren Materialverwaltungen, Ernennungen u. s. w.
Sodann aber auch Thätigkeiten, welche wohl der Aufrechterhaltung
der Rechtsordnung mit obrigkeitlicher Gewalt zu dienen bestimmt sind,
aber nicht bei den für Civil- und Strafrechtspflege be-
stellten Gerichten stattfinden. Alle Beurkundungen, Be-
stätigungen, Beaufsichtigungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit haben
9
10 Ublicher Weise wird bei Erwähnung der freiwilligen Gerichtsbarkeit die
Bemerkung gemacht, sie sei eigentlich nicht Justiz, sondern „ihrem materiellen Ge-
halte nach“ Verwaltung; G. Meyer, V.R. I S. 3; Seligmann, Beitr. S. 71;
Bernatzik, Rechtskraft S. 2. Laband, St.R. I S. 678 Note 1, bemerkt dazu
mit Recht, daſs, wenn man einmal so weit geht, folgerichtig alles aus dem Begriff
der Justiz zu entfernen ist, was nicht Rechtsprechung ist, d. h. obrigkeitlicher
Ausspruch, dessen was Rechtens ist; die ganze Zwangsvollstreckung, die ganze
Prozeſsleitung, Terminsbestimmungen, Vertagungen, alles das wäre Verwaltung.
Leuthold, Sächs. V.R. S. 137, hat sich dem angeschlossen und sieht in der
Prozeſsleitung der Gerichte einen „umfänglichen Teil der öffentlichen Verwaltung“.
Mit solchen Zuspitzungen werden die überkommenen einleuchtenden Gruppierungen
unnötigerweise zersetzt. Unsere Reichsjustizgesetze rechnen jedenfalls die sog.
freiwillige Rechtspflege noch zur Gerichtsbarkeit im Gegensatze zur Verwaltung.
Wäre sie Verwaltung, so könnte sie gemäſs E.G. zu G.V.G. § 4 von den ordentlichen
Gerichten überhaupt nicht mehr geführt werden. Denn Justizverwaltung, deren
Übertragung allein noch zulässig ist, wäre sie doch auf keinen Fall.
9 digung des Enteigneten oder den Gehaltsanspruch des Beamten nicht mehr Justiz
sein. Vgl. Schulze, D.St.R. I S. 545, 546; Laband, St.R. I S. 673, wo mit
Recht das die Justiz charakterisierende „subjektive Moment“ betont wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/28>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.