Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881.Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. änderungen durchsetzten. Darin liegt ja auch der Grund fürdas Außerstehenden so räthselhafte, gespensterhafte Fortleben verrotteter Jnstitutionen an den hohen Schulen, während das Beispiel Straßburgs und der polytechnischen Schulen lehrt, daß es leicht ist, eine neue Schule mit vergleichungsweise ge- sunden Einrichtungen zu gründen. Die einzige politische Weise vorzugehen ist nach der Meinung Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. änderungen durchſetzten. Darin liegt ja auch der Grund fürdas Außerſtehenden ſo räthſelhafte, geſpenſterhafte Fortleben verrotteter Jnſtitutionen an den hohen Schulen, während das Beiſpiel Straßburgs und der polytechniſchen Schulen lehrt, daß es leicht iſt, eine neue Schule mit vergleichungsweiſe ge- ſunden Einrichtungen zu gründen. Die einzige politiſche Weiſe vorzugehen iſt nach der Meinung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="203 [43]"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt.</hi></fw> änderungen durchſetzten. Darin liegt ja auch der Grund für<lb/> das Außerſtehenden ſo räthſelhafte, geſpenſterhafte Fortleben<lb/> verrotteter Jnſtitutionen an den hohen Schulen, während das<lb/> Beiſpiel Straßburgs und der polytechniſchen Schulen lehrt,<lb/> daß es leicht iſt, eine neue Schule mit vergleichungsweiſe ge-<lb/> ſunden Einrichtungen zu gründen.</p><lb/> <p>Die einzige politiſche Weiſe vorzugehen iſt nach der Meinung<lb/> des Schreibers die Gründung eines <hi rendition="#g">allgemeinen Vereins<lb/> deutſcher Docenten</hi> mit regelmäßigen Verſammlungen, in<lb/> denen man ſich über einen keineswegs im Detail auszuarbeiten-<lb/> den Plan der Neuordnung einigen müßte. Jſt ſo viel erlangt,<lb/> dann müßte jeder einzelne Zuſtimmende — nicht ein Gelübde ab-<lb/> legen — aber ſich doch für moraliſch verpflichtet achten, in ſeiner<lb/> ſpäteren Lebensſtellung, ſo viel an ihm läge, mitzuarbeiten an<lb/> der ſpäteren Erfüllung des Programms. Jſt das Programm<lb/> überhaupt ausführbar, und nicht das Luftſchloß radicaler<lb/> Jugendträumerei, ſo wird ſich dann ein oder zwei Dezennien<lb/> ſpäter innerhalb der Fakultäten ſelber eine Majorität von Gut-<lb/> geſinnten herausſtellen, deren Anſinnen der Staat nicht wider-<lb/> ſtreben wird. Es wird ſich dann auch ohne Zweifel heraus-<lb/> ſtellen, daß Einzelnes des hier Geforderten unreif oder un-<lb/> ausführbar ſein wird; aber ich denke es wird ein guter Kern<lb/> beherzigenswerther Rathſchläge übrig bleiben.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [203 [43]/0045]
Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt.
änderungen durchſetzten. Darin liegt ja auch der Grund für
das Außerſtehenden ſo räthſelhafte, geſpenſterhafte Fortleben
verrotteter Jnſtitutionen an den hohen Schulen, während das
Beiſpiel Straßburgs und der polytechniſchen Schulen lehrt,
daß es leicht iſt, eine neue Schule mit vergleichungsweiſe ge-
ſunden Einrichtungen zu gründen.
Die einzige politiſche Weiſe vorzugehen iſt nach der Meinung
des Schreibers die Gründung eines allgemeinen Vereins
deutſcher Docenten mit regelmäßigen Verſammlungen, in
denen man ſich über einen keineswegs im Detail auszuarbeiten-
den Plan der Neuordnung einigen müßte. Jſt ſo viel erlangt,
dann müßte jeder einzelne Zuſtimmende — nicht ein Gelübde ab-
legen — aber ſich doch für moraliſch verpflichtet achten, in ſeiner
ſpäteren Lebensſtellung, ſo viel an ihm läge, mitzuarbeiten an
der ſpäteren Erfüllung des Programms. Jſt das Programm
überhaupt ausführbar, und nicht das Luftſchloß radicaler
Jugendträumerei, ſo wird ſich dann ein oder zwei Dezennien
ſpäter innerhalb der Fakultäten ſelber eine Majorität von Gut-
geſinnten herausſtellen, deren Anſinnen der Staat nicht wider-
ſtreben wird. Es wird ſich dann auch ohne Zweifel heraus-
ſtellen, daß Einzelnes des hier Geforderten unreif oder un-
ausführbar ſein wird; aber ich denke es wird ein guter Kern
beherzigenswerther Rathſchläge übrig bleiben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/45 |
Zitationshilfe: | Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881, S. 203 [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/45>, abgerufen am 16.02.2025. |