Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Düngerkapital und der Raubbau.
Abfuhr für diese oder jene Stadt einzuführen sei, wird vor Allem neben
Gesundheitsrücksichten stets die landwirthschaftliche Seite der Frage
in den Vordergrund gestellt und ängstlich darauf Rücksicht genom-
men, ob bei dem einzuführenden System Stoffe für die Landwirth-
schaft verloren gehen oder nicht.

Jch bin nun der Ansicht, daß beinahe Alles, was in neuerer
Zeit über diesen Gegenstand geschrieben2) oder gesprochen worden ist,
mehr oder weniger unter dem Druck des Gedankens geschrieben und
gesprochen wurde, daß unsere landwirthschaftlichen Betriebssysteme
Raubbausysteme3) seien, deren schlimmen Folgen man durch künst-
liche Mittel entgegenzuwirken verpflichtet sei.

Während man bei allen übrigen technischen Betrieben dem Grund-
satz huldigte, daß es nicht nöthig, ja sogar verderblich sei, auf eine
künstliche Weise für den Zufluß und den Umlauf der Betriebska-
pitalien zu sorgen, indem man wohl wußte, daß die natürlichen
wirthschaftlichen Gesetze deren Zufluß und Umlauf in möglichst
zweckmäßigster Weise veranlassen, während man auch im Allgemei-
nen zugab, daß zwischen landwirthschaftlicher Produktion und der
Produktion anderer Gewerbe in Hinsicht auf deren Regelung durch
gemeingültige Gesetze und deren nationalökonomische Wichtigkeit nicht
der geringste Unterschied bestehe, schlich sich in Bezug auf die an-
geregten Fragen doch meistens eine bedeutende Jnconsequenz ein,
die, neben dem für den Laien schwer zu unterdrückenden physiokra-
tischen Gedanken, daß die landwirthschaftliche Produktion doch eigentlich

2) Siehe z. B. Heiden. Lehrbuch der Düngerlehre Th. II. Stuttgart
1868. p. 193 u. 197.
3) Fast immer wird die Gewinnung der menschlichen Auswurfstoffe
für die Landwirthschaft als eine Art Pflicht hingestellt, während die Vor-
theile einer solchen Gewinnung doch lediglich in der voraussichtlich grö-
ßeren Billigkeit der Systeme liegen, bei denen es möglich ist, einen Theil
der Abfuhrkosten durch Verkauf der Auswurfstoffe zu decken.

Das Düngerkapital und der Raubbau.
Abfuhr für dieſe oder jene Stadt einzuführen ſei, wird vor Allem neben
Geſundheitsrückſichten ſtets die landwirthſchaftliche Seite der Frage
in den Vordergrund geſtellt und ängſtlich darauf Rückſicht genom-
men, ob bei dem einzuführenden Syſtem Stoffe für die Landwirth-
ſchaft verloren gehen oder nicht.

Jch bin nun der Anſicht, daß beinahe Alles, was in neuerer
Zeit über dieſen Gegenſtand geſchrieben2) oder geſprochen worden iſt,
mehr oder weniger unter dem Druck des Gedankens geſchrieben und
geſprochen wurde, daß unſere landwirthſchaftlichen Betriebsſyſteme
Raubbauſyſteme3) ſeien, deren ſchlimmen Folgen man durch künſt-
liche Mittel entgegenzuwirken verpflichtet ſei.

Während man bei allen übrigen techniſchen Betrieben dem Grund-
ſatz huldigte, daß es nicht nöthig, ja ſogar verderblich ſei, auf eine
künſtliche Weiſe für den Zufluß und den Umlauf der Betriebska-
pitalien zu ſorgen, indem man wohl wußte, daß die natürlichen
wirthſchaftlichen Geſetze deren Zufluß und Umlauf in möglichſt
zweckmäßigſter Weiſe veranlaſſen, während man auch im Allgemei-
nen zugab, daß zwiſchen landwirthſchaftlicher Produktion und der
Produktion anderer Gewerbe in Hinſicht auf deren Regelung durch
gemeingültige Geſetze und deren nationalökonomiſche Wichtigkeit nicht
der geringſte Unterſchied beſtehe, ſchlich ſich in Bezug auf die an-
geregten Fragen doch meiſtens eine bedeutende Jnconſequenz ein,
die, neben dem für den Laien ſchwer zu unterdrückenden phyſiokra-
tiſchen Gedanken, daß die landwirthſchaftliche Produktion doch eigentlich

2) Siehe z. B. Heiden. Lehrbuch der Düngerlehre Th. II. Stuttgart
1868. p. 193 u. 197.
3) Faſt immer wird die Gewinnung der menſchlichen Auswurfſtoffe
für die Landwirthſchaft als eine Art Pflicht hingeſtellt, während die Vor-
theile einer ſolchen Gewinnung doch lediglich in der vorausſichtlich grö-
ßeren Billigkeit der Syſteme liegen, bei denen es möglich iſt, einen Theil
der Abfuhrkoſten durch Verkauf der Auswurfſtoffe zu decken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="64"/><fw place="top" type="header">Das Düngerkapital und der Raubbau.</fw><lb/>
Abfuhr für die&#x017F;e oder jene Stadt einzuführen &#x017F;ei, wird vor Allem neben<lb/>
Ge&#x017F;undheitsrück&#x017F;ichten &#x017F;tets die landwirth&#x017F;chaftliche Seite der Frage<lb/>
in den Vordergrund ge&#x017F;tellt und äng&#x017F;tlich darauf Rück&#x017F;icht genom-<lb/>
men, ob bei dem einzuführenden Sy&#x017F;tem Stoffe für die Landwirth-<lb/>
&#x017F;chaft verloren gehen oder nicht.</p><lb/>
        <p>Jch bin nun der An&#x017F;icht, daß beinahe Alles, was in neuerer<lb/>
Zeit über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand ge&#x017F;chrieben<note place="foot" n="2)">Siehe z. B. <hi rendition="#g">Heiden.</hi> Lehrbuch der Düngerlehre Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Stuttgart<lb/>
1868. <hi rendition="#aq">p.</hi> 193 u. 197.</note> oder ge&#x017F;prochen worden i&#x017F;t,<lb/>
mehr oder weniger unter dem Druck des Gedankens ge&#x017F;chrieben und<lb/>
ge&#x017F;prochen wurde, daß un&#x017F;ere landwirth&#x017F;chaftlichen Betriebs&#x017F;y&#x017F;teme<lb/>
Raubbau&#x017F;y&#x017F;teme<note place="foot" n="3)">Fa&#x017F;t immer wird die Gewinnung der men&#x017F;chlichen Auswurf&#x017F;toffe<lb/>
für die Landwirth&#x017F;chaft als eine Art Pflicht hinge&#x017F;tellt, während die Vor-<lb/>
theile einer &#x017F;olchen Gewinnung doch lediglich in der voraus&#x017F;ichtlich grö-<lb/>
ßeren Billigkeit der Sy&#x017F;teme liegen, bei denen es möglich i&#x017F;t, einen Theil<lb/>
der Abfuhrko&#x017F;ten durch Verkauf der Auswurf&#x017F;toffe zu decken.</note> &#x017F;eien, deren &#x017F;chlimmen Folgen man durch kün&#x017F;t-<lb/>
liche Mittel entgegenzuwirken verpflichtet &#x017F;ei.</p><lb/>
        <p>Während man bei allen übrigen techni&#x017F;chen Betrieben dem Grund-<lb/>
&#x017F;atz huldigte, daß es nicht nöthig, ja &#x017F;ogar verderblich &#x017F;ei, auf eine<lb/>
kün&#x017F;tliche Wei&#x017F;e für den Zufluß und den Umlauf der Betriebska-<lb/>
pitalien zu &#x017F;orgen, indem man wohl wußte, daß die natürlichen<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;etze deren Zufluß und Umlauf in möglich&#x017F;t<lb/>
zweckmäßig&#x017F;ter Wei&#x017F;e veranla&#x017F;&#x017F;en, während man auch im Allgemei-<lb/>
nen zugab, daß zwi&#x017F;chen landwirth&#x017F;chaftlicher Produktion und der<lb/>
Produktion anderer Gewerbe in Hin&#x017F;icht auf deren Regelung durch<lb/>
gemeingültige Ge&#x017F;etze und deren nationalökonomi&#x017F;che Wichtigkeit nicht<lb/>
der gering&#x017F;te Unter&#x017F;chied be&#x017F;tehe, &#x017F;chlich &#x017F;ich in Bezug auf die an-<lb/>
geregten Fragen doch mei&#x017F;tens eine bedeutende Jncon&#x017F;equenz ein,<lb/>
die, neben dem für den Laien &#x017F;chwer zu unterdrückenden phy&#x017F;iokra-<lb/>
ti&#x017F;chen Gedanken, daß die landwirth&#x017F;chaftliche Produktion doch eigentlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0074] Das Düngerkapital und der Raubbau. Abfuhr für dieſe oder jene Stadt einzuführen ſei, wird vor Allem neben Geſundheitsrückſichten ſtets die landwirthſchaftliche Seite der Frage in den Vordergrund geſtellt und ängſtlich darauf Rückſicht genom- men, ob bei dem einzuführenden Syſtem Stoffe für die Landwirth- ſchaft verloren gehen oder nicht. Jch bin nun der Anſicht, daß beinahe Alles, was in neuerer Zeit über dieſen Gegenſtand geſchrieben 2) oder geſprochen worden iſt, mehr oder weniger unter dem Druck des Gedankens geſchrieben und geſprochen wurde, daß unſere landwirthſchaftlichen Betriebsſyſteme Raubbauſyſteme 3) ſeien, deren ſchlimmen Folgen man durch künſt- liche Mittel entgegenzuwirken verpflichtet ſei. Während man bei allen übrigen techniſchen Betrieben dem Grund- ſatz huldigte, daß es nicht nöthig, ja ſogar verderblich ſei, auf eine künſtliche Weiſe für den Zufluß und den Umlauf der Betriebska- pitalien zu ſorgen, indem man wohl wußte, daß die natürlichen wirthſchaftlichen Geſetze deren Zufluß und Umlauf in möglichſt zweckmäßigſter Weiſe veranlaſſen, während man auch im Allgemei- nen zugab, daß zwiſchen landwirthſchaftlicher Produktion und der Produktion anderer Gewerbe in Hinſicht auf deren Regelung durch gemeingültige Geſetze und deren nationalökonomiſche Wichtigkeit nicht der geringſte Unterſchied beſtehe, ſchlich ſich in Bezug auf die an- geregten Fragen doch meiſtens eine bedeutende Jnconſequenz ein, die, neben dem für den Laien ſchwer zu unterdrückenden phyſiokra- tiſchen Gedanken, daß die landwirthſchaftliche Produktion doch eigentlich 2) Siehe z. B. Heiden. Lehrbuch der Düngerlehre Th. II. Stuttgart 1868. p. 193 u. 197. 3) Faſt immer wird die Gewinnung der menſchlichen Auswurfſtoffe für die Landwirthſchaft als eine Art Pflicht hingeſtellt, während die Vor- theile einer ſolchen Gewinnung doch lediglich in der vorausſichtlich grö- ßeren Billigkeit der Syſteme liegen, bei denen es möglich iſt, einen Theil der Abfuhrkoſten durch Verkauf der Auswurfſtoffe zu decken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/74
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/74>, abgerufen am 21.11.2024.