Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Düngerkapital und der Raubbau.
Berechnung des Wiederersatzes, soweit brauchbare Analysen vorla-
gen, thatsächlich möglich; aber nun ergab sich, daß die Anwendung
des statischen Gesetzes in der Praxis zu einer sehr unrentablen Wirth-
schaft führte -- eine Thatsache, die vorher, bei der mehr oder we-
niger willkürlichen Wahl der statischen Zahlen, verborgen bleiben
mußte. Drechsler berichtet selbst in dem Vorwort seiner Schrift,
daß nach seiner Erfahrung als praktischer Landwirth "die erfah-
rungsmäßige richtige Düngung durchaus nicht übereinstimmt mit der
nach Maßgabe der berechneten Erschöpfung erforderlichen Düngung."
Derselbe macht nun mit Recht darauf aufmerksam, daß die Lie-
big'sche Ersatzlehre nicht indentificirt werden dürfe mit dem Postu-
lat der Statik: durch die Düngung müsse die vor der letzten Ernte
oder einer Reihe von Ernten dem Felde eigenthümliche Fruchtbarkeit
wiederhergestellt werden; dene jene sagt nur aus, daß im Großen
und Ganzen ein Gleichgewicht zwischen Zufuhr und Entnahme an
Pflanzennährstoffen vorhanden sein müsse, ohne sich auf praktische
Rathschläge über die Art und Weise dieses Wiederersatzes einzulassen.

Aber auch die Drechsler'sche Modification -- und sie ist in
That Nichts Anderes31) -- geht von dem Gedanken der Constanz
des Düngerkapitals aus. Er selbst steht in seinen Rathschlägen
ganz auf dem Boden der Liebig'schen Ersatzlehre, und der ganze
Unterschied von der früheren Lehre besteht lediglich darin, daß er die
Düngung in einer Weise angeordnet wissen will, die es gestattet,
den Bedarf der einzelnen Kulturpflanzen der Fruchtfolge an Nähr-
stoffen möglichst zu berücksichtigen. Dieser Unterschied mag aller-

31) Au scheint in diesem Punkte Drechsler nicht verstanden zu haben.
Vergleiche Au: Die Hilfsdüngemittel etc. p. 400 und Drechsler a. a. O.
p. 156 u. ff., wo dieser die neue Düngerzufuhr aus der Differenz der
früheren Düngungen den gemachten Ernten und den zu machenden Ern-
ten berechnet.

Das Düngerkapital und der Raubbau.
Berechnung des Wiedererſatzes, ſoweit brauchbare Analyſen vorla-
gen, thatſächlich möglich; aber nun ergab ſich, daß die Anwendung
des ſtatiſchen Geſetzes in der Praxis zu einer ſehr unrentablen Wirth-
ſchaft führte — eine Thatſache, die vorher, bei der mehr oder we-
niger willkürlichen Wahl der ſtatiſchen Zahlen, verborgen bleiben
mußte. Drechsler berichtet ſelbſt in dem Vorwort ſeiner Schrift,
daß nach ſeiner Erfahrung als praktiſcher Landwirth „die erfah-
rungsmäßige richtige Düngung durchaus nicht übereinſtimmt mit der
nach Maßgabe der berechneten Erſchöpfung erforderlichen Düngung.“
Derſelbe macht nun mit Recht darauf aufmerkſam, daß die Lie-
big’ſche Erſatzlehre nicht indentificirt werden dürfe mit dem Poſtu-
lat der Statik: durch die Düngung müſſe die vor der letzten Ernte
oder einer Reihe von Ernten dem Felde eigenthümliche Fruchtbarkeit
wiederhergeſtellt werden; dene jene ſagt nur aus, daß im Großen
und Ganzen ein Gleichgewicht zwiſchen Zufuhr und Entnahme an
Pflanzennährſtoffen vorhanden ſein müſſe, ohne ſich auf praktiſche
Rathſchläge über die Art und Weiſe dieſes Wiedererſatzes einzulaſſen.

Aber auch die Drechsler’ſche Modification — und ſie iſt in
That Nichts Anderes31) — geht von dem Gedanken der Conſtanz
des Düngerkapitals aus. Er ſelbſt ſteht in ſeinen Rathſchlägen
ganz auf dem Boden der Liebig’ſchen Erſatzlehre, und der ganze
Unterſchied von der früheren Lehre beſteht lediglich darin, daß er die
Düngung in einer Weiſe angeordnet wiſſen will, die es geſtattet,
den Bedarf der einzelnen Kulturpflanzen der Fruchtfolge an Nähr-
ſtoffen möglichſt zu berückſichtigen. Dieſer Unterſchied mag aller-

31) Au ſcheint in dieſem Punkte Drechsler nicht verſtanden zu haben.
Vergleiche Au: Die Hilfsdüngemittel ꝛc. p. 400 und Drechsler a. a. O.
p. 156 u. ff., wo dieſer die neue Düngerzufuhr aus der Differenz der
früheren Düngungen den gemachten Ernten und den zu machenden Ern-
ten berechnet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="62"/><fw place="top" type="header">Das Düngerkapital und der Raubbau.</fw><lb/>
Berechnung des Wiederer&#x017F;atzes, &#x017F;oweit brauchbare Analy&#x017F;en vorla-<lb/>
gen, that&#x017F;ächlich möglich; aber nun ergab &#x017F;ich, daß die Anwendung<lb/>
des &#x017F;tati&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes in der Praxis zu einer &#x017F;ehr unrentablen Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft führte &#x2014; eine That&#x017F;ache, die vorher, bei der mehr oder we-<lb/>
niger willkürlichen Wahl der &#x017F;tati&#x017F;chen Zahlen, verborgen bleiben<lb/>
mußte. <hi rendition="#g">Drechsler</hi> berichtet &#x017F;elb&#x017F;t in dem Vorwort &#x017F;einer Schrift,<lb/>
daß nach &#x017F;einer Erfahrung als prakti&#x017F;cher Landwirth &#x201E;die erfah-<lb/>
rungsmäßige richtige Düngung durchaus nicht überein&#x017F;timmt mit der<lb/>
nach Maßgabe der berechneten Er&#x017F;chöpfung erforderlichen Düngung.&#x201C;<lb/>
Der&#x017F;elbe macht nun mit Recht darauf aufmerk&#x017F;am, daß die Lie-<lb/>
big&#x2019;&#x017F;che Er&#x017F;atzlehre nicht indentificirt werden dürfe mit dem Po&#x017F;tu-<lb/>
lat der Statik: durch die Düngung mü&#x017F;&#x017F;e die vor der letzten Ernte<lb/>
oder einer Reihe von Ernten dem Felde eigenthümliche Fruchtbarkeit<lb/>
wiederherge&#x017F;tellt werden; dene jene &#x017F;agt nur aus, daß im Großen<lb/>
und Ganzen ein Gleichgewicht zwi&#x017F;chen Zufuhr und Entnahme an<lb/>
Pflanzennähr&#x017F;toffen vorhanden &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e, ohne &#x017F;ich auf prakti&#x017F;che<lb/>
Rath&#x017F;chläge über die Art und Wei&#x017F;e die&#x017F;es Wiederer&#x017F;atzes einzula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Aber auch die <hi rendition="#g">Drechsler</hi>&#x2019;&#x017F;che Modification &#x2014; und &#x017F;ie i&#x017F;t in<lb/>
That Nichts Anderes<note place="foot" n="31)"><hi rendition="#g">Au</hi> &#x017F;cheint in die&#x017F;em Punkte <hi rendition="#g">Drechsler</hi> nicht ver&#x017F;tanden zu haben.<lb/>
Vergleiche <hi rendition="#g">Au:</hi> Die Hilfsdüngemittel &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">p.</hi> 400 und <hi rendition="#g">Drechsler</hi> a. a. O.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 156 u. ff., wo die&#x017F;er die neue Düngerzufuhr aus der Differenz der<lb/>
früheren Düngungen den gemachten Ernten und den zu machenden Ern-<lb/>
ten berechnet.</note> &#x2014; geht von dem Gedanken der Con&#x017F;tanz<lb/>
des Düngerkapitals aus. Er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;teht in &#x017F;einen Rath&#x017F;chlägen<lb/>
ganz auf dem Boden der <hi rendition="#g">Liebig</hi>&#x2019;&#x017F;chen Er&#x017F;atzlehre, und der ganze<lb/>
Unter&#x017F;chied von der früheren Lehre be&#x017F;teht lediglich darin, daß er die<lb/>
Düngung in einer Wei&#x017F;e angeordnet wi&#x017F;&#x017F;en will, die es ge&#x017F;tattet,<lb/>
den Bedarf der einzelnen Kulturpflanzen der Fruchtfolge an Nähr-<lb/>
&#x017F;toffen möglich&#x017F;t zu berück&#x017F;ichtigen. Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied mag aller-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0072] Das Düngerkapital und der Raubbau. Berechnung des Wiedererſatzes, ſoweit brauchbare Analyſen vorla- gen, thatſächlich möglich; aber nun ergab ſich, daß die Anwendung des ſtatiſchen Geſetzes in der Praxis zu einer ſehr unrentablen Wirth- ſchaft führte — eine Thatſache, die vorher, bei der mehr oder we- niger willkürlichen Wahl der ſtatiſchen Zahlen, verborgen bleiben mußte. Drechsler berichtet ſelbſt in dem Vorwort ſeiner Schrift, daß nach ſeiner Erfahrung als praktiſcher Landwirth „die erfah- rungsmäßige richtige Düngung durchaus nicht übereinſtimmt mit der nach Maßgabe der berechneten Erſchöpfung erforderlichen Düngung.“ Derſelbe macht nun mit Recht darauf aufmerkſam, daß die Lie- big’ſche Erſatzlehre nicht indentificirt werden dürfe mit dem Poſtu- lat der Statik: durch die Düngung müſſe die vor der letzten Ernte oder einer Reihe von Ernten dem Felde eigenthümliche Fruchtbarkeit wiederhergeſtellt werden; dene jene ſagt nur aus, daß im Großen und Ganzen ein Gleichgewicht zwiſchen Zufuhr und Entnahme an Pflanzennährſtoffen vorhanden ſein müſſe, ohne ſich auf praktiſche Rathſchläge über die Art und Weiſe dieſes Wiedererſatzes einzulaſſen. Aber auch die Drechsler’ſche Modification — und ſie iſt in That Nichts Anderes 31) — geht von dem Gedanken der Conſtanz des Düngerkapitals aus. Er ſelbſt ſteht in ſeinen Rathſchlägen ganz auf dem Boden der Liebig’ſchen Erſatzlehre, und der ganze Unterſchied von der früheren Lehre beſteht lediglich darin, daß er die Düngung in einer Weiſe angeordnet wiſſen will, die es geſtattet, den Bedarf der einzelnen Kulturpflanzen der Fruchtfolge an Nähr- ſtoffen möglichſt zu berückſichtigen. Dieſer Unterſchied mag aller- 31) Au ſcheint in dieſem Punkte Drechsler nicht verſtanden zu haben. Vergleiche Au: Die Hilfsdüngemittel ꝛc. p. 400 und Drechsler a. a. O. p. 156 u. ff., wo dieſer die neue Düngerzufuhr aus der Differenz der früheren Düngungen den gemachten Ernten und den zu machenden Ern- ten berechnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/72
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/72>, abgerufen am 24.11.2024.