Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums. mancher anderer Produkte Sonnenstrahlen erforderlich sind, dieseaber nur in beschränkter Menge uns zukommen und nur mit um so größerer Mühe28) zur Pflanzenproduktion in Anspruch genommen werden können, je mehr man sich der unverrückbaren Grenze ihres Vorhandenseins nähert. Wir werden auf diese Verhältnisse noch ausführlicher zurückkommen. Wir glauben nunmehr uns klar darüber geworden zu sein, Wir hoffen durch unsere Darlegung dazu berechtigt zu sein, alle 28) Ein Verhalten, das in der That nur von Nationalökonomen der
neuen Welt geläugnet werden kann, da dort der praktischen Erfahrung jene Grenze noch nicht fühlbar geworden ist. Siehe Carey. Lehrbuch der Volkswirthschaft, deutsch von Adler, 1866 p. 17 u. ff. Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums. mancher anderer Produkte Sonnenſtrahlen erforderlich ſind, dieſeaber nur in beſchränkter Menge uns zukommen und nur mit um ſo größerer Mühe28) zur Pflanzenproduktion in Anſpruch genommen werden können, je mehr man ſich der unverrückbaren Grenze ihres Vorhandenſeins nähert. Wir werden auf dieſe Verhältniſſe noch ausführlicher zurückkommen. Wir glauben nunmehr uns klar darüber geworden zu ſein, Wir hoffen durch unſere Darlegung dazu berechtigt zu ſein, alle 28) Ein Verhalten, das in der That nur von Nationalökonomen der
neuen Welt geläugnet werden kann, da dort der praktiſchen Erfahrung jene Grenze noch nicht fühlbar geworden iſt. Siehe Carey. Lehrbuch der Volkswirthſchaft, deutſch von Adler, 1866 p. 17 u. ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="27"/><fw place="top" type="header">Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums.</fw><lb/> mancher anderer Produkte Sonnenſtrahlen erforderlich ſind, dieſe<lb/> aber nur in beſchränkter Menge uns zukommen und nur mit um ſo<lb/> größerer Mühe<note place="foot" n="28)">Ein Verhalten, das in der That nur von Nationalökonomen der<lb/> neuen Welt geläugnet werden kann, da dort der praktiſchen Erfahrung<lb/> jene Grenze noch nicht fühlbar geworden iſt. Siehe <hi rendition="#g">Carey.</hi> Lehrbuch der<lb/> Volkswirthſchaft, deutſch von Adler, 1866 <hi rendition="#aq">p.</hi> 17 u. ff.</note> zur Pflanzenproduktion in Anſpruch genommen<lb/> werden können, je mehr man ſich der unverrückbaren Grenze ihres<lb/> Vorhandenſeins nähert. Wir werden auf dieſe Verhältniſſe noch<lb/> ausführlicher zurückkommen.</p><lb/> <p>Wir glauben nunmehr uns klar darüber geworden zu ſein,<lb/> warum die „Grundſtücke“ niemals als Kapital, die Grundrente<lb/> niemals als Kapitalzins aufgefaßt werden konnte. Jenes Dunkel,<lb/> was über das eigenthümliche Verhalten jener Faktoren bei der land-<lb/> wirthſchaftlichen Produktion waltete, konnte durch eine exakt ausge-<lb/> führte Zerlegung des Produktionsfaktors „Grundſtücke“ in natur-<lb/> wiſſenſchaftlich einfache Vegetationsbedingungen und eine aufmerkſame<lb/> Prüfung auf ihre Veränderungsfähigkeit durch Menſchenhand völlig<lb/> beſeitigt werden. Die Sonnenſtrahlen, deren Menge ja gewöhnlich<lb/> gemeſſen wird durch die Bodenfläche, ſind es allein, die zur Auf-<lb/> ſtellung eines beſonderen Produktionsfaktors „Grundſtücke“ und<lb/> auch wohl — da analoge Verhältniſſe bei andern techniſchen Be-<lb/> trieben nur ausnahmsweiſe zu bemerken ſind — des etwas allge-<lb/> meineren „äußere Natur“ Veranlaſſung gegeben haben. Trennt<lb/> man jedoch, wie wir dies gethan, jenen Produktionsfaktor in ſeine<lb/> einzelnen Componenten, ſo zeigen alle übrigen Vegetationsbedingungen<lb/> das Verhalten eines Kapitals.</p><lb/> <p>Wir hoffen durch unſere Darlegung dazu berechtigt zu ſein, alle<lb/> durch Menſchenhand veränderliche Bedingungen des Pflanzenwachs-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0037]
Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums.
mancher anderer Produkte Sonnenſtrahlen erforderlich ſind, dieſe
aber nur in beſchränkter Menge uns zukommen und nur mit um ſo
größerer Mühe 28) zur Pflanzenproduktion in Anſpruch genommen
werden können, je mehr man ſich der unverrückbaren Grenze ihres
Vorhandenſeins nähert. Wir werden auf dieſe Verhältniſſe noch
ausführlicher zurückkommen.
Wir glauben nunmehr uns klar darüber geworden zu ſein,
warum die „Grundſtücke“ niemals als Kapital, die Grundrente
niemals als Kapitalzins aufgefaßt werden konnte. Jenes Dunkel,
was über das eigenthümliche Verhalten jener Faktoren bei der land-
wirthſchaftlichen Produktion waltete, konnte durch eine exakt ausge-
führte Zerlegung des Produktionsfaktors „Grundſtücke“ in natur-
wiſſenſchaftlich einfache Vegetationsbedingungen und eine aufmerkſame
Prüfung auf ihre Veränderungsfähigkeit durch Menſchenhand völlig
beſeitigt werden. Die Sonnenſtrahlen, deren Menge ja gewöhnlich
gemeſſen wird durch die Bodenfläche, ſind es allein, die zur Auf-
ſtellung eines beſonderen Produktionsfaktors „Grundſtücke“ und
auch wohl — da analoge Verhältniſſe bei andern techniſchen Be-
trieben nur ausnahmsweiſe zu bemerken ſind — des etwas allge-
meineren „äußere Natur“ Veranlaſſung gegeben haben. Trennt
man jedoch, wie wir dies gethan, jenen Produktionsfaktor in ſeine
einzelnen Componenten, ſo zeigen alle übrigen Vegetationsbedingungen
das Verhalten eines Kapitals.
Wir hoffen durch unſere Darlegung dazu berechtigt zu ſein, alle
durch Menſchenhand veränderliche Bedingungen des Pflanzenwachs-
28) Ein Verhalten, das in der That nur von Nationalökonomen der
neuen Welt geläugnet werden kann, da dort der praktiſchen Erfahrung
jene Grenze noch nicht fühlbar geworden iſt. Siehe Carey. Lehrbuch der
Volkswirthſchaft, deutſch von Adler, 1866 p. 17 u. ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/37 |
Zitationshilfe: | Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/37>, abgerufen am 16.02.2025. |