Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.Das Düngerkapital und der Raubbau. Jene Pflanzennährstoffe nun und auch alle andern Eigenthüm- Zunächst ist offenbar kein Unterschied zwischen den natürlich im Wenn man allerdings, wie dies von Seiten der National- 22) Siehe Roscher. Die Grundlagen etc. 1866 p. 73 und J. S.
Mill. Grundsätze etc. 1864 p. 43. Das Düngerkapital und der Raubbau. Jene Pflanzennährſtoffe nun und auch alle andern Eigenthüm- Zunächſt iſt offenbar kein Unterſchied zwiſchen den natürlich im Wenn man allerdings, wie dies von Seiten der National- 22) Siehe Roſcher. Die Grundlagen ꝛc. 1866 p. 73 und J. S.
Mill. Grundſätze ꝛc. 1864 p. 43. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0030" n="20"/> <fw place="top" type="header">Das Düngerkapital und der Raubbau.</fw><lb/> <p>Jene Pflanzennährſtoffe nun und auch alle andern Eigenthüm-<lb/> lichkeiten des Bodens, auf die wir einzuwirken vermögen, laſſen ſich<lb/> nun betrachten, gleichviel, ob ſie im einzelnen Fall ſich als natür-<lb/> liche Bodenbeſtandtheile ergeben oder ob ſie nachgewieſener Maßen<lb/> künſtlich zugeführt worden ſind, als ein Kapital, mittelſt deſſen<lb/> wir die Ausbeutung der in unabänderlicher Conſtanz einem Boden<lb/> zufließenden Sonnenſtrahlen unternehmen. Dieſe Verwendung des<lb/> Wortes Kapital bedarf einer näheren Erläuterung.</p><lb/> <p>Zunächſt iſt offenbar kein Unterſchied zwiſchen den natürlich im<lb/> Boden vorhandenen Pflanzennährſtoffen und den künſtlich durch<lb/> Düngung hinzugebrachten. Beide verhalten ſich in Hinſicht der<lb/> Pflanzenproduktion völlig gleichwerthig, und die durch den Gebrauch<lb/> der national-ökonomiſchen Produktionsfaktoren bewirkte Trennung<lb/> dieſer Nährſtoffe je nach dem Urſprung, wodurch ſie einmal einen<lb/> Beſtandtheil der natürlichen Bodenkraft, ein andermal des Betriebs-<lb/> kapitals bilden, thut der wirklichen Sachlage augenſcheinlich Zwang<lb/> an. Ein Gleiches gilt ſelbſtverſtändlich für die phyſikaliſchen Eigen-<lb/> ſchaften des Bodens, die wir abzuändern fähig ſind.</p><lb/> <p>Wenn man allerdings, wie dies von Seiten der National-<lb/> ökonomie<note place="foot" n="22)">Siehe <hi rendition="#g">Roſcher.</hi> Die Grundlagen ꝛc. 1866 <hi rendition="#aq">p.</hi> 73 und J. S.<lb/><hi rendition="#g">Mill.</hi> Grundſätze ꝛc. 1864 <hi rendition="#aq">p.</hi> 43.</note> geſchieht, Kapital deſinirt als einen angeſammelten Vor-<lb/> rath von Erzeugniſſen früherer Produktion, ſoweit dieſer Vorrath<lb/> zu neuer Produktion verwendet wird, ſo dürfte die Bezeichnung der<lb/> naturgemäß im Boden enthaltenen Pflanzennährſtoffe als Kapital<lb/> unpaſſend erſcheinen. Jndeß lehrt eine leicht anzuſtellende Betrach-<lb/> tung, daß dieſe Nährſtoffe (ſowie jene Eigenſchaften des Bodens,<lb/> auf die der Menſch einzuwirken vermag) ſich thatſächlich wie ein<lb/> von Außen zugeführtes Kapital verhalten.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [20/0030]
Das Düngerkapital und der Raubbau.
Jene Pflanzennährſtoffe nun und auch alle andern Eigenthüm-
lichkeiten des Bodens, auf die wir einzuwirken vermögen, laſſen ſich
nun betrachten, gleichviel, ob ſie im einzelnen Fall ſich als natür-
liche Bodenbeſtandtheile ergeben oder ob ſie nachgewieſener Maßen
künſtlich zugeführt worden ſind, als ein Kapital, mittelſt deſſen
wir die Ausbeutung der in unabänderlicher Conſtanz einem Boden
zufließenden Sonnenſtrahlen unternehmen. Dieſe Verwendung des
Wortes Kapital bedarf einer näheren Erläuterung.
Zunächſt iſt offenbar kein Unterſchied zwiſchen den natürlich im
Boden vorhandenen Pflanzennährſtoffen und den künſtlich durch
Düngung hinzugebrachten. Beide verhalten ſich in Hinſicht der
Pflanzenproduktion völlig gleichwerthig, und die durch den Gebrauch
der national-ökonomiſchen Produktionsfaktoren bewirkte Trennung
dieſer Nährſtoffe je nach dem Urſprung, wodurch ſie einmal einen
Beſtandtheil der natürlichen Bodenkraft, ein andermal des Betriebs-
kapitals bilden, thut der wirklichen Sachlage augenſcheinlich Zwang
an. Ein Gleiches gilt ſelbſtverſtändlich für die phyſikaliſchen Eigen-
ſchaften des Bodens, die wir abzuändern fähig ſind.
Wenn man allerdings, wie dies von Seiten der National-
ökonomie 22) geſchieht, Kapital deſinirt als einen angeſammelten Vor-
rath von Erzeugniſſen früherer Produktion, ſoweit dieſer Vorrath
zu neuer Produktion verwendet wird, ſo dürfte die Bezeichnung der
naturgemäß im Boden enthaltenen Pflanzennährſtoffe als Kapital
unpaſſend erſcheinen. Jndeß lehrt eine leicht anzuſtellende Betrach-
tung, daß dieſe Nährſtoffe (ſowie jene Eigenſchaften des Bodens,
auf die der Menſch einzuwirken vermag) ſich thatſächlich wie ein
von Außen zugeführtes Kapital verhalten.
22) Siehe Roſcher. Die Grundlagen ꝛc. 1866 p. 73 und J. S.
Mill. Grundſätze ꝛc. 1864 p. 43.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |