Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Integralrechnung.
übereinkömmt, wenn man [Formel 1] = e und -- [Formel 2] = g
setzt.

9. Man sieht hieraus, daß wenn m oder
sqrt (1/4 A2 -- B) = o ist, man in dem Integrale
(8.) das d nur als eine unendlich große Größe be-
trachten darf, wodurch denn das d m zu einer end-
lichen Constante e erwächst, und das Integral also
auch für den Fall, daß B = 1/4 A2 ist, seinen ge-
hörig vollständigen Ausdruck erhält.

Wem indessen diese Art der Darstellung nicht
gefällt, der wähle die directe Integrationsmethode
(7.).

V. Beyspiel II. Es sey
[Formel 3] zu integriren, d x als constant betrachtet.

1. Man setze y = xm, so wird nach gehö-
riger Differenziation und Substitution in die an-
geführte Gleichung, herauskommen
m (m -- 1) + m A + B = o
oder m2 + m (A -- 1) + B = o

wor-

Integralrechnung.
uͤbereinkoͤmmt, wenn man [Formel 1] = ε und — [Formel 2] = γ
ſetzt.

9. Man ſieht hieraus, daß wenn μ oder
A2 — B) = o iſt, man in dem Integrale
(8.) das δ nur als eine unendlich große Groͤße be-
trachten darf, wodurch denn das δ μ zu einer end-
lichen Conſtante ε erwaͤchſt, und das Integral alſo
auch fuͤr den Fall, daß B = ¼ A2 iſt, ſeinen ge-
hoͤrig vollſtaͤndigen Ausdruck erhaͤlt.

Wem indeſſen dieſe Art der Darſtellung nicht
gefaͤllt, der waͤhle die directe Integrationsmethode
(7.).

V. Beyſpiel II. Es ſey
[Formel 3] zu integriren, d x als conſtant betrachtet.

1. Man ſetze y = xμ, ſo wird nach gehoͤ-
riger Differenziation und Subſtitution in die an-
gefuͤhrte Gleichung, herauskommen
μ (μ — 1) + μ A + B = o
oder μ2 + μ (A — 1) + B = o

wor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0383" n="367"/><fw place="top" type="header">Integralrechnung.</fw><lb/>
u&#x0364;bereinko&#x0364;mmt, wenn man <formula/> = <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> und &#x2014; <formula/> = <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><lb/>
&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>9. Man &#x017F;ieht hieraus, daß wenn <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">&#x221A;</hi><hi rendition="#aq">A<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; B) = o</hi> i&#x017F;t, man in dem Integrale<lb/>
(8.) das <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> nur als eine unendlich große Gro&#x0364;ße be-<lb/>
trachten darf, wodurch denn das <hi rendition="#i">&#x03B4; &#x03BC;</hi> zu einer end-<lb/>
lichen Con&#x017F;tante <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> erwa&#x0364;ch&#x017F;t, und das Integral al&#x017F;o<lb/>
auch fu&#x0364;r den Fall, daß <hi rendition="#aq">B = ¼ A<hi rendition="#sup">2</hi></hi> i&#x017F;t, &#x017F;einen ge-<lb/>
ho&#x0364;rig voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ausdruck erha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>Wem inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Art der Dar&#x017F;tellung nicht<lb/>
gefa&#x0364;llt, der wa&#x0364;hle die directe Integrationsmethode<lb/>
(7.).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#g">Bey&#x017F;piel</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> Es &#x017F;ey<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> zu integriren, <hi rendition="#aq">d x</hi> als con&#x017F;tant betrachtet.</p><lb/>
              <p>1. Man &#x017F;etze <hi rendition="#aq">y = x</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi></hi>, &#x017F;o wird nach geho&#x0364;-<lb/>
riger Differenziation und Sub&#x017F;titution in die an-<lb/>
gefu&#x0364;hrte Gleichung, herauskommen<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> &#x2014; 1) + <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> <hi rendition="#aq">A + B = o</hi></hi><lb/>
oder <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> (<hi rendition="#aq">A &#x2014; 1) + B = o</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0383] Integralrechnung. uͤbereinkoͤmmt, wenn man [FORMEL] = ε und — [FORMEL] = γ ſetzt. 9. Man ſieht hieraus, daß wenn μ oder √ (¼ A2 — B) = o iſt, man in dem Integrale (8.) das δ nur als eine unendlich große Groͤße be- trachten darf, wodurch denn das δ μ zu einer end- lichen Conſtante ε erwaͤchſt, und das Integral alſo auch fuͤr den Fall, daß B = ¼ A2 iſt, ſeinen ge- hoͤrig vollſtaͤndigen Ausdruck erhaͤlt. Wem indeſſen dieſe Art der Darſtellung nicht gefaͤllt, der waͤhle die directe Integrationsmethode (7.). V. Beyſpiel II. Es ſey [FORMEL] zu integriren, d x als conſtant betrachtet. 1. Man ſetze y = xμ, ſo wird nach gehoͤ- riger Differenziation und Subſtitution in die an- gefuͤhrte Gleichung, herauskommen μ (μ — 1) + μ A + B = o oder μ2 + μ (A — 1) + B = o wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/383
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/383>, abgerufen am 06.07.2024.