Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil. Zweytes Kapitel.
[Formel 1] wo p = [Formel 2] ; q = [Formel 3] u. s. w. sind.

IV. Sind nun die Werthe von allen in dieser
Reihe vorkommenden Differenzialquotienten endlich,
so erhellet, daß man c und k so klein sich gedenken
kann, daß alle Glieder, welche c2, k c, k2 und
die höhern Produkte und Potenzen von k und c
enthalten, als ganz unerheblich gegen die Glieder
c p und k [Formel 4] betrachtet werden können, so daß
es verstattet ist, alsdann bloß
Z = z + c p + k [Formel 5] oder
Z = z + [Formel 6]

zu setzen.

V. Da nun hier c, k entweder beyde positiv,
oder beyde negativ genommen werden können, oder
auch nur immer eines positiv, das andere negativ
seyn kann (II) so ist klar, daß es für diese vier Vor-

aus-

Erſter Theil. Zweytes Kapitel.
[Formel 1] wo p = [Formel 2] ; q = [Formel 3] u. ſ. w. ſind.

IV. Sind nun die Werthe von allen in dieſer
Reihe vorkommenden Differenzialquotienten endlich,
ſo erhellet, daß man c und k ſo klein ſich gedenken
kann, daß alle Glieder, welche c2, k c, k2 und
die hoͤhern Produkte und Potenzen von k und c
enthalten, als ganz unerheblich gegen die Glieder
c p und k [Formel 4] betrachtet werden koͤnnen, ſo daß
es verſtattet iſt, alsdann bloß
Z = z + c p + k [Formel 5] oder
Z = z + [Formel 6]

zu ſetzen.

V. Da nun hier c, k entweder beyde poſitiv,
oder beyde negativ genommen werden koͤnnen, oder
auch nur immer eines poſitiv, das andere negativ
ſeyn kann (II) ſo iſt klar, daß es fuͤr dieſe vier Vor-

aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0308" n="290"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Theil. Zweytes Kapitel.</fw><lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> wo <hi rendition="#aq">p</hi> = <formula/>; <hi rendition="#aq">q</hi> = <formula/> u. &#x017F;. w. &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Sind nun die Werthe von allen in die&#x017F;er<lb/>
Reihe vorkommenden Differenzialquotienten endlich,<lb/>
&#x017F;o erhellet, daß man <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> &#x017F;o klein &#x017F;ich gedenken<lb/>
kann, daß alle Glieder, welche <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sup">2</hi></hi>, <hi rendition="#aq">k c</hi>, <hi rendition="#aq">k<hi rendition="#sup">2</hi></hi> und<lb/>
die ho&#x0364;hern Produkte und Potenzen von <hi rendition="#aq">k</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
enthalten, als ganz unerheblich gegen die Glieder<lb/><hi rendition="#aq">c p</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> <formula/> betrachtet werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o daß<lb/>
es ver&#x017F;tattet i&#x017F;t, alsdann bloß<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Z = z + c p + k</hi><formula/> oder<lb/><hi rendition="#aq">Z = z</hi> + <formula/></hi><lb/>
zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Da nun hier <hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">k</hi> entweder beyde po&#x017F;itiv,<lb/>
oder beyde negativ genommen werden ko&#x0364;nnen, oder<lb/>
auch nur immer eines po&#x017F;itiv, das andere negativ<lb/>
&#x017F;eyn kann (<hi rendition="#aq">II</hi>) &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß es fu&#x0364;r die&#x017F;e vier Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0308] Erſter Theil. Zweytes Kapitel. [FORMEL] wo p = [FORMEL]; q = [FORMEL] u. ſ. w. ſind. IV. Sind nun die Werthe von allen in dieſer Reihe vorkommenden Differenzialquotienten endlich, ſo erhellet, daß man c und k ſo klein ſich gedenken kann, daß alle Glieder, welche c2, k c, k2 und die hoͤhern Produkte und Potenzen von k und c enthalten, als ganz unerheblich gegen die Glieder c p und k [FORMEL] betrachtet werden koͤnnen, ſo daß es verſtattet iſt, alsdann bloß Z = z + c p + k[FORMEL] oder Z = z + [FORMEL] zu ſetzen. V. Da nun hier c, k entweder beyde poſitiv, oder beyde negativ genommen werden koͤnnen, oder auch nur immer eines poſitiv, das andere negativ ſeyn kann (II) ſo iſt klar, daß es fuͤr dieſe vier Vor- aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/308
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/308>, abgerufen am 27.11.2024.