Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil. Erstes Kapitel.

8. Substituirt man diesen Werth in (6) statt
log 3, so erhält man
log 2 = 3/4 log 2 + 1/2 L + K;
demnach
log 2 = 2 L + 4 K = 2 (L + 2 K).
Weil nun L und K sich leicht berechnen lassen, so
ist hiemit zuerst log 2 gefunden; mithin in (7) auch
log 3.

9. Setzt man nun ferner m = 5, so wird (5)
log [Formel 1] etc.
Und für m = 7
log [Formel 2] etc.
u. s. w.

10. Man sieht, daß diese Reihen immer desto
schneller convergiren, je größer m ist, und folglich
für je größere Primzahlen man die Logarithmen
sucht, so daß sehr bald nur die ersten Glieder sol-
cher Reihen hinlänglich sind, die Logarithmen auf
7 und mehrere Decimalstellen zu erhalten. Zugleich
erhellet aus den angeführten Beyspielen, daß log 4,
log 6, log 8 bereits aus log 2; log 3 als gefun-
den angesehen werden können u. s. w.


So
Erſter Theil. Erſtes Kapitel.

8. Subſtituirt man dieſen Werth in (6) ſtatt
log 3, ſo erhaͤlt man
log 2 = ¾ log 2 + ½ L + K;
demnach
log 2 = 2 L + 4 K = 2 (L + 2 K).
Weil nun L und K ſich leicht berechnen laſſen, ſo
iſt hiemit zuerſt log 2 gefunden; mithin in (7) auch
log 3.

9. Setzt man nun ferner m = 5, ſo wird (5)
log [Formel 1] ꝛc.
Und fuͤr m = 7
log [Formel 2] ꝛc.
u. ſ. w.

10. Man ſieht, daß dieſe Reihen immer deſto
ſchneller convergiren, je groͤßer m iſt, und folglich
fuͤr je groͤßere Primzahlen man die Logarithmen
ſucht, ſo daß ſehr bald nur die erſten Glieder ſol-
cher Reihen hinlaͤnglich ſind, die Logarithmen auf
7 und mehrere Decimalſtellen zu erhalten. Zugleich
erhellet aus den angefuͤhrten Beyſpielen, daß log 4,
log 6, log 8 bereits aus log 2; log 3 als gefun-
den angeſehen werden koͤnnen u. ſ. w.


So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0222" n="204"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Theil. Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
              <p>8. Sub&#x017F;tituirt man die&#x017F;en Werth in (6) &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#aq">log</hi> 3, &#x017F;o erha&#x0364;lt man<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">log 2 = ¾ log 2 + ½ L + K;</hi></hi><lb/>
demnach<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">log 2 = 2 L + 4 K = 2 (L + 2 K).</hi></hi><lb/>
Weil nun <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi> &#x017F;ich leicht berechnen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t hiemit zuer&#x017F;t <hi rendition="#aq">log</hi> 2 gefunden; mithin in (7) auch<lb/><hi rendition="#aq">log</hi> 3.</p><lb/>
              <p>9. Setzt man nun ferner <hi rendition="#aq">m</hi> = 5, &#x017F;o wird (5)<lb/><hi rendition="#aq">log</hi> <formula/> &#xA75B;c.<lb/>
Und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">m</hi> = 7<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">log</hi><formula/> &#xA75B;c.</hi><lb/>
u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>10. Man &#x017F;ieht, daß die&#x017F;e Reihen immer de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;chneller convergiren, je gro&#x0364;ßer <hi rendition="#aq">m</hi> i&#x017F;t, und folglich<lb/>
fu&#x0364;r je gro&#x0364;ßere Primzahlen man die Logarithmen<lb/>
&#x017F;ucht, &#x017F;o daß &#x017F;ehr bald nur die er&#x017F;ten Glieder &#x017F;ol-<lb/>
cher Reihen hinla&#x0364;nglich &#x017F;ind, die Logarithmen auf<lb/>
7 und mehrere Decimal&#x017F;tellen zu erhalten. Zugleich<lb/>
erhellet aus den angefu&#x0364;hrten Bey&#x017F;pielen, daß <hi rendition="#aq">log</hi> 4,<lb/><hi rendition="#aq">log</hi> 6, <hi rendition="#aq">log</hi> 8 bereits aus <hi rendition="#aq">log</hi> 2; <hi rendition="#aq">log</hi> 3 als gefun-<lb/>
den ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0222] Erſter Theil. Erſtes Kapitel. 8. Subſtituirt man dieſen Werth in (6) ſtatt log 3, ſo erhaͤlt man log 2 = ¾ log 2 + ½ L + K; demnach log 2 = 2 L + 4 K = 2 (L + 2 K). Weil nun L und K ſich leicht berechnen laſſen, ſo iſt hiemit zuerſt log 2 gefunden; mithin in (7) auch log 3. 9. Setzt man nun ferner m = 5, ſo wird (5) log [FORMEL] ꝛc. Und fuͤr m = 7 log[FORMEL] ꝛc. u. ſ. w. 10. Man ſieht, daß dieſe Reihen immer deſto ſchneller convergiren, je groͤßer m iſt, und folglich fuͤr je groͤßere Primzahlen man die Logarithmen ſucht, ſo daß ſehr bald nur die erſten Glieder ſol- cher Reihen hinlaͤnglich ſind, die Logarithmen auf 7 und mehrere Decimalſtellen zu erhalten. Zugleich erhellet aus den angefuͤhrten Beyſpielen, daß log 4, log 6, log 8 bereits aus log 2; log 3 als gefun- den angeſehen werden koͤnnen u. ſ. w. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/222
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/222>, abgerufen am 25.11.2024.