8. Substituirt man diesen Werth in (6) statt log 3, so erhält man log 2 = 3/4 log 2 + 1/2 L + K; demnach log 2 = 2 L + 4 K = 2 (L + 2 K). Weil nun L und K sich leicht berechnen lassen, so ist hiemit zuerst log 2 gefunden; mithin in (7) auch log 3.
9. Setzt man nun ferner m = 5, so wird (5) log
[Formel 1]
etc. Und für m = 7 log
[Formel 2]
etc. u. s. w.
10. Man sieht, daß diese Reihen immer desto schneller convergiren, je größer m ist, und folglich für je größere Primzahlen man die Logarithmen sucht, so daß sehr bald nur die ersten Glieder sol- cher Reihen hinlänglich sind, die Logarithmen auf 7 und mehrere Decimalstellen zu erhalten. Zugleich erhellet aus den angeführten Beyspielen, daß log 4, log 6, log 8 bereits aus log 2; log 3 als gefun- den angesehen werden können u. s. w.
So
Erſter Theil. Erſtes Kapitel.
8. Subſtituirt man dieſen Werth in (6) ſtatt log 3, ſo erhaͤlt man log 2 = ¾ log 2 + ½ L + K; demnach log 2 = 2 L + 4 K = 2 (L + 2 K). Weil nun L und K ſich leicht berechnen laſſen, ſo iſt hiemit zuerſt log 2 gefunden; mithin in (7) auch log 3.
9. Setzt man nun ferner m = 5, ſo wird (5) log
[Formel 1]
ꝛc. Und fuͤr m = 7 log
[Formel 2]
ꝛc. u. ſ. w.
10. Man ſieht, daß dieſe Reihen immer deſto ſchneller convergiren, je groͤßer m iſt, und folglich fuͤr je groͤßere Primzahlen man die Logarithmen ſucht, ſo daß ſehr bald nur die erſten Glieder ſol- cher Reihen hinlaͤnglich ſind, die Logarithmen auf 7 und mehrere Decimalſtellen zu erhalten. Zugleich erhellet aus den angefuͤhrten Beyſpielen, daß log 4, log 6, log 8 bereits aus log 2; log 3 als gefun- den angeſehen werden koͤnnen u. ſ. w.
So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0222"n="204"/><fwplace="top"type="header">Erſter Theil. Erſtes Kapitel.</fw><lb/><p>8. Subſtituirt man dieſen Werth in (6) ſtatt<lb/><hirendition="#aq">log</hi> 3, ſo erhaͤlt man<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">log 2 = ¾ log 2 + ½ L + K;</hi></hi><lb/>
demnach<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">log 2 = 2 L + 4 K = 2 (L + 2 K).</hi></hi><lb/>
Weil nun <hirendition="#aq">L</hi> und <hirendition="#aq">K</hi>ſich leicht berechnen laſſen, ſo<lb/>
iſt hiemit zuerſt <hirendition="#aq">log</hi> 2 gefunden; mithin in (7) auch<lb/><hirendition="#aq">log</hi> 3.</p><lb/><p>9. Setzt man nun ferner <hirendition="#aq">m</hi> = 5, ſo wird (5)<lb/><hirendition="#aq">log</hi><formula/>ꝛc.<lb/>
Und fuͤr <hirendition="#aq">m</hi> = 7<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">log</hi><formula/>ꝛc.</hi><lb/>
u. ſ. w.</p><lb/><p>10. Man ſieht, daß dieſe Reihen immer deſto<lb/>ſchneller convergiren, je groͤßer <hirendition="#aq">m</hi> iſt, und folglich<lb/>
fuͤr je groͤßere Primzahlen man die Logarithmen<lb/>ſucht, ſo daß ſehr bald nur die erſten Glieder ſol-<lb/>
cher Reihen hinlaͤnglich ſind, die Logarithmen auf<lb/>
7 und mehrere Decimalſtellen zu erhalten. Zugleich<lb/>
erhellet aus den angefuͤhrten Beyſpielen, daß <hirendition="#aq">log</hi> 4,<lb/><hirendition="#aq">log</hi> 6, <hirendition="#aq">log</hi> 8 bereits aus <hirendition="#aq">log</hi> 2; <hirendition="#aq">log</hi> 3 als gefun-<lb/>
den angeſehen werden koͤnnen u. ſ. w.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0222]
Erſter Theil. Erſtes Kapitel.
8. Subſtituirt man dieſen Werth in (6) ſtatt
log 3, ſo erhaͤlt man
log 2 = ¾ log 2 + ½ L + K;
demnach
log 2 = 2 L + 4 K = 2 (L + 2 K).
Weil nun L und K ſich leicht berechnen laſſen, ſo
iſt hiemit zuerſt log 2 gefunden; mithin in (7) auch
log 3.
9. Setzt man nun ferner m = 5, ſo wird (5)
log [FORMEL] ꝛc.
Und fuͤr m = 7
log[FORMEL] ꝛc.
u. ſ. w.
10. Man ſieht, daß dieſe Reihen immer deſto
ſchneller convergiren, je groͤßer m iſt, und folglich
fuͤr je groͤßere Primzahlen man die Logarithmen
ſucht, ſo daß ſehr bald nur die erſten Glieder ſol-
cher Reihen hinlaͤnglich ſind, die Logarithmen auf
7 und mehrere Decimalſtellen zu erhalten. Zugleich
erhellet aus den angefuͤhrten Beyſpielen, daß log 4,
log 6, log 8 bereits aus log 2; log 3 als gefun-
den angeſehen werden koͤnnen u. ſ. w.
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/222>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.