Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzialrechnung.
N -- [Formel 1] ... = o
ein Genüge geschieht, so kann der Ausdruck
M d x + N d y + P d p + Q d q ...
weder ein wirkliches Differenzial einer Funktion von
x, y, p, q ... noch auch der Differenzialquotient
M + N p + P q + Q r ...
aus einer solchen Funktion entstanden seyn.

Findet dagegen die angeführte Bedingungsglei-
chung statt, so lassen sich aus den gegebenen Funk-
tionen M, N, P, Q ... durch Hülfe der Gleichungen
§. 68. IV. und durch Zuziehung noch einiger an-
derer Betrachtungen in vorgegebenen Fällen, rück-
wärts auch wieder die Funktionen m, n, p, k etc. be-
stimmen (welches aber jetzt noch nicht hieher gehört),
woraus sich denn die Funktion V = m + n p + p q
u. s. w. ergiebt, aus deren Differenziation die vor-
gegebene W = M + N p + P q etc. oder auch das
Differenzial M d x + N d y + P d p etc. entstehen
würde.

Den Lehrsatz §. 69. hat Euler in seiner Inte-
gralrechnung aus der Lehre von den Variationen
oder dem Variationscalcul abgeleitet. (M. s. dessen
Instit. Calc. Integr. Petrop. 1770. Vol III. in
Append. de calc. Var. §. 92.) Daß das Euler-

sche
M 4

Differenzialrechnung.
N [Formel 1] … = o
ein Genuͤge geſchieht, ſo kann der Ausdruck
M d x + N d y + P d p + Q d q
weder ein wirkliches Differenzial einer Funktion von
x, y, p, q … noch auch der Differenzialquotient
M + N p + P q + Q r
aus einer ſolchen Funktion entſtanden ſeyn.

Findet dagegen die angefuͤhrte Bedingungsglei-
chung ſtatt, ſo laſſen ſich aus den gegebenen Funk-
tionen M, N, P, Q … durch Huͤlfe der Gleichungen
§. 68. IV. und durch Zuziehung noch einiger an-
derer Betrachtungen in vorgegebenen Faͤllen, ruͤck-
waͤrts auch wieder die Funktionen μ, ν, π, κ ꝛc. be-
ſtimmen (welches aber jetzt noch nicht hieher gehoͤrt),
woraus ſich denn die Funktion V = μ + ν p + π q
u. ſ. w. ergiebt, aus deren Differenziation die vor-
gegebene W = M + N p + P q ꝛc. oder auch das
Differenzial M d x + N d y + P d p ꝛc. entſtehen
wuͤrde.

Den Lehrſatz §. 69. hat Euler in ſeiner Inte-
gralrechnung aus der Lehre von den Variationen
oder dem Variationscalcul abgeleitet. (M. ſ. deſſen
Instit. Calc. Integr. Petrop. 1770. Vol III. in
Append. de calc. Var. §. 92.) Daß das Euler-

ſche
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0201" n="183"/><fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">N</hi> &#x2014; <formula/> &#x2026; = <hi rendition="#aq">o</hi></hi><lb/>
ein Genu&#x0364;ge ge&#x017F;chieht, &#x017F;o kann der Ausdruck<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">M d x + N d y + P d p + Q d q</hi> &#x2026;</hi><lb/>
weder ein wirkliches Differenzial einer Funktion von<lb/><hi rendition="#aq">x, y, p, q</hi> &#x2026; noch auch der Differenzialquotient<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">M + N p + P q + Q r</hi> &#x2026;</hi><lb/>
aus einer &#x017F;olchen Funktion ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Findet dagegen die angefu&#x0364;hrte Bedingungsglei-<lb/>
chung &#x017F;tatt, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus den gegebenen Funk-<lb/>
tionen <hi rendition="#aq">M, N, P, Q</hi> &#x2026; durch Hu&#x0364;lfe der Gleichungen<lb/>
§. 68. <hi rendition="#aq">IV.</hi> und durch Zuziehung noch einiger an-<lb/>
derer Betrachtungen in vorgegebenen Fa&#x0364;llen, ru&#x0364;ck-<lb/>
wa&#x0364;rts auch wieder die Funktionen <hi rendition="#i">&#x03BC;, &#x03BD;, &#x03C0;, &#x03BA;</hi> &#xA75B;c. be-<lb/>
&#x017F;timmen (welches aber jetzt noch nicht hieher geho&#x0364;rt),<lb/>
woraus &#x017F;ich denn die Funktion <hi rendition="#aq">V</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> <hi rendition="#aq">p</hi> + <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> <hi rendition="#aq">q</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. ergiebt, aus deren Differenziation die vor-<lb/>
gegebene <hi rendition="#aq">W = M + N p + P q</hi> &#xA75B;c. oder auch das<lb/>
Differenzial <hi rendition="#aq">M d x + N d y + P d p</hi> &#xA75B;c. ent&#x017F;tehen<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Den Lehr&#x017F;atz §. 69. hat <hi rendition="#g">Euler</hi> in &#x017F;einer Inte-<lb/>
gralrechnung aus der Lehre von den Variationen<lb/>
oder dem Variationscalcul abgeleitet. (M. &#x017F;. de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Instit. Calc. Integr. Petrop.</hi> 1770. Vol III.</hi> in<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Append. de calc. Var.</hi></hi> §. 92.) Daß das <hi rendition="#g">Euler-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;che</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0201] Differenzialrechnung. N — [FORMEL] … = o ein Genuͤge geſchieht, ſo kann der Ausdruck M d x + N d y + P d p + Q d q … weder ein wirkliches Differenzial einer Funktion von x, y, p, q … noch auch der Differenzialquotient M + N p + P q + Q r … aus einer ſolchen Funktion entſtanden ſeyn. Findet dagegen die angefuͤhrte Bedingungsglei- chung ſtatt, ſo laſſen ſich aus den gegebenen Funk- tionen M, N, P, Q … durch Huͤlfe der Gleichungen §. 68. IV. und durch Zuziehung noch einiger an- derer Betrachtungen in vorgegebenen Faͤllen, ruͤck- waͤrts auch wieder die Funktionen μ, ν, π, κ ꝛc. be- ſtimmen (welches aber jetzt noch nicht hieher gehoͤrt), woraus ſich denn die Funktion V = μ + ν p + π q u. ſ. w. ergiebt, aus deren Differenziation die vor- gegebene W = M + N p + P q ꝛc. oder auch das Differenzial M d x + N d y + P d p ꝛc. entſtehen wuͤrde. Den Lehrſatz §. 69. hat Euler in ſeiner Inte- gralrechnung aus der Lehre von den Variationen oder dem Variationscalcul abgeleitet. (M. ſ. deſſen Instit. Calc. Integr. Petrop. 1770. Vol III. in Append. de calc. Var. §. 92.) Daß das Euler- ſche M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/201
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/201>, abgerufen am 27.11.2024.