Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

mit IVLIO CAESARE.
Beute ausgeschicket, und hätten derselben Zurückkunfft vorher gerne erwartet: Sie
liessen also aufs neue Caesarem nur so lange um Stillstand ersuchen, bis sie selbst
mit den Ubiern über den gethanenen Vorschlag handeln könnten. Aber Caesar war
ihnen indessen gantz nahe gekommen, und gab ihnen nur einen Tag Bedenck-Zeit.
Es fügte sich eben an dem Tage, daß achthundert Teutsche Pferde, fünfftausend
Römische Reuter, die sich nichts feindliches versahen, anzugreiffen Vortheil sa-
hen, und sie, ohne auf den Stillstand zu sehen, in der Hitze angrieffen, auch glück-
lich in die Flucht schlugen. Den Morgen darauf kamen die Häupter des Volcks
zu Caesare ins Lager, und bathen, die Fehler einiger jungen Leute, die des Tages
vorher aus Unbesonnenheit sich an den Römern vergrieffen, nicht dem gantzen
Volck zuzurechnen, sondern vielmehr den gebethenen Stillstand zu gestatten. Cae-
sar,
der alles, was sie fürbrachten, für List und Betrug hielt, meinte befugt zu
seyn, sie, unerachtet sie Gesandten waren, gefänglich anzuhalten. Er rückte
darauf sofort gegen das Teutsche Lager, das nur 8 Römische Meilen von ihm stund,
und darinnen man sich eines so geschwinden Anfalls nicht versahe, auch über das,
wegen Abwesenheit der vornehmsten Anführer, ohne Rath und Anstalt war. Die
so sich Anfangs zur Wehre setzen wollten, wurden sofort niedergehauen. Die
Weiber und Kinder suchten sich mit der Flucht zu retten, musten aber meistens un-
ter den Schwerdtern der Reuterey, die ihnen Caesar nachschickte, sterben. Die
Römer beobachteten so wenig, als die Teutschen, die Mässigung, Leute, die nicht
Widerstand thun konnten, zu verschonen. Das Geschrey der unglückseligen Wei-
ber und Kinder, und der eindringende Feind jagte der gantzen Menge der Usipeter
und Tenchterer eine solche Furcht ein, daß sie mit hellem Hauffen die Flucht nah-
men. Die Römer verfolgten sie bis an die Maas, 3 da die, so dem Schwerdt
entrunnen, ins Wasser sprungen, und sich theils durch Schwimmen retteten,
grösten theils aber im Wasser umkamen. *

XIV. Der glückliche Ausgang munterte Caesarem zu noch grössern Un-Caesar schlägt
eine Brücke
über den
Rhein, und
verwüstet das
Land der Si-
gambren.

ternehmungen auf. Er wollte den Teutschen Völckern die Lust über den Rhein
zu gehen benehmen, und ihnen zeigen, daß die Römer sie in ihrem eigenen Lande
heimsuchen könnten. Die Ubier, mit denen er Bündnisse gemachet, lagen ihm
fleissig an, er möchte ihnen wider die Sveven zu Hülffe kommen, oder sich doch
wenigstens jenseit des Rheins sehen lassen, immassen sie dafür hielten, es würde ih-
nen schon Schutzes genug seyn, wenn ihre Nachbarn sehen würden, daß sich die
Römer ihrer annähmen, deren Waffen durch Ariovisti Niederlage bis an
Teutschlands äusserste Gräntzen berühmt worden wären. Caesar aber fand noch

einen
[Beginn Spaltensatz] Umstand angemercket, daß Caesar selbst seine Kriege
beschrieben, um desto leichter seinen Waffen einen
Schein Rechtens zu geben. Man siehet aus seiner
Lebens-Beschreibung beym plvtarcho l. c.
p. 718. E.
daß viele in Rom die Sache anders für-
gestellet. Jnsonderheit meldet er von Catone: Ca-
nusius, Catonem, narrat, decernente uictoriae caussa
supplicationem Senatu, pro sententia dixisse, Caesa-
rem barbaris dedendum, ad expiandum a uiolato iure
[Spaltenumbruch] gentium ciuitatem, & ad piaculum in autorem uerten-
dum.
svetonivs in Iulio cap.
21.
3 caesar L. IV. c. 15. Quum ad confluentem
Mosae & Rheni peruenissent.
phil. clvverivs
in Ant. German. L. IV. c.
14 will ad conflu-
entem mosellae & Rheni
gelesen wissen. Es
widerlegt ihn aber io. isaac. pontanvs di-
scept. Choragr. de Rheni diuortiis c. V. p.
27.
* caesar L. IV. c. 7-16.
[Ende Spaltensatz]
§. XIV.

mit IVLIO CAESARE.
Beute ausgeſchicket, und haͤtten derſelben Zuruͤckkunfft vorher gerne erwartet: Sie
lieſſen alſo aufs neue Caeſarem nur ſo lange um Stillſtand erſuchen, bis ſie ſelbſt
mit den Ubiern uͤber den gethanenen Vorſchlag handeln koͤnnten. Aber Caeſar war
ihnen indeſſen gantz nahe gekommen, und gab ihnen nur einen Tag Bedenck-Zeit.
Es fuͤgte ſich eben an dem Tage, daß achthundert Teutſche Pferde, fuͤnfftauſend
Roͤmiſche Reuter, die ſich nichts feindliches verſahen, anzugreiffen Vortheil ſa-
hen, und ſie, ohne auf den Stillſtand zu ſehen, in der Hitze angrieffen, auch gluͤck-
lich in die Flucht ſchlugen. Den Morgen darauf kamen die Haͤupter des Volcks
zu Caeſare ins Lager, und bathen, die Fehler einiger jungen Leute, die des Tages
vorher aus Unbeſonnenheit ſich an den Roͤmern vergrieffen, nicht dem gantzen
Volck zuzurechnen, ſondern vielmehr den gebethenen Stillſtand zu geſtatten. Cae-
ſar,
der alles, was ſie fuͤrbrachten, fuͤr Liſt und Betrug hielt, meinte befugt zu
ſeyn, ſie, unerachtet ſie Geſandten waren, gefaͤnglich anzuhalten. Er ruͤckte
darauf ſofort gegen das Teutſche Lager, das nur 8 Roͤmiſche Meilen von ihm ſtund,
und darinnen man ſich eines ſo geſchwinden Anfalls nicht verſahe, auch uͤber das,
wegen Abweſenheit der vornehmſten Anfuͤhrer, ohne Rath und Anſtalt war. Die
ſo ſich Anfangs zur Wehre ſetzen wollten, wurden ſofort niedergehauen. Die
Weiber und Kinder ſuchten ſich mit der Flucht zu retten, muſten aber meiſtens un-
ter den Schwerdtern der Reuterey, die ihnen Caeſar nachſchickte, ſterben. Die
Roͤmer beobachteten ſo wenig, als die Teutſchen, die Maͤſſigung, Leute, die nicht
Widerſtand thun konnten, zu verſchonen. Das Geſchrey der ungluͤckſeligen Wei-
ber und Kinder, und der eindringende Feind jagte der gantzen Menge der Uſipeter
und Tenchterer eine ſolche Furcht ein, daß ſie mit hellem Hauffen die Flucht nah-
men. Die Roͤmer verfolgten ſie bis an die Maas, 3 da die, ſo dem Schwerdt
entrunnen, ins Waſſer ſprungen, und ſich theils durch Schwimmen retteten,
groͤſten theils aber im Waſſer umkamen. *

XIV. Der gluͤckliche Ausgang munterte Caeſarem zu noch groͤſſern Un-Caeſar ſchlaͤgt
eine Bruͤcke
uͤber den
Rhein, und
verwuͤſtet das
Land der Si-
gambren.

ternehmungen auf. Er wollte den Teutſchen Voͤlckern die Luſt uͤber den Rhein
zu gehen benehmen, und ihnen zeigen, daß die Roͤmer ſie in ihrem eigenen Lande
heimſuchen koͤnnten. Die Ubier, mit denen er Buͤndniſſe gemachet, lagen ihm
fleiſſig an, er moͤchte ihnen wider die Sveven zu Huͤlffe kommen, oder ſich doch
wenigſtens jenſeit des Rheins ſehen laſſen, immaſſen ſie dafuͤr hielten, es wuͤrde ih-
nen ſchon Schutzes genug ſeyn, wenn ihre Nachbarn ſehen wuͤrden, daß ſich die
Roͤmer ihrer annaͤhmen, deren Waffen durch Arioviſti Niederlage bis an
Teutſchlands aͤuſſerſte Graͤntzen beruͤhmt worden waͤren. Caeſar aber fand noch

einen
[Beginn Spaltensatz] Umſtand angemercket, daß Caeſar ſelbſt ſeine Kriege
beſchrieben, um deſto leichter ſeinen Waffen einen
Schein Rechtens zu geben. Man ſiehet aus ſeiner
Lebens-Beſchreibung beym plvtarcho l. c.
p. 718. E.
daß viele in Rom die Sache anders fuͤr-
geſtellet. Jnſonderheit meldet er von Catone: Ca-
nuſius, Catonem, narrat, decernente uictoriae cauſſa
ſupplicationem Senatu, pro ſententia dixiſſe, Caeſa-
rem barbaris dedendum, ad expiandum a uiolato iure
[Spaltenumbruch] gentium ciuitatem, & ad piaculum in autorem uerten-
dum.
svetonivs in Iulio cap.
21.
3 caesar L. IV. c. 15. Quum ad confluentem
Moſae & Rheni perueniſſent.
phil. clvverivs
in Ant. German. L. IV. c.
14 will ad conflu-
entem mosellae & Rheni
geleſen wiſſen. Es
widerlegt ihn aber io. isaac. pontanvs di-
ſcept. Choragr. de Rheni diuortiis c. V. p.
27.
* caesar L. IV. c. 7-16.
[Ende Spaltensatz]
§. XIV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IVLIO CAESARE.</hi></hi></hi></fw><lb/>
Beute ausge&#x017F;chicket, und ha&#x0364;tten der&#x017F;elben Zuru&#x0364;ckkunfft vorher gerne erwartet: Sie<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o aufs neue <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;arem</hi> nur &#x017F;o lange um Still&#x017F;tand er&#x017F;uchen, bis &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit den Ubiern u&#x0364;ber den gethanenen Vor&#x017F;chlag handeln ko&#x0364;nnten. Aber <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> war<lb/>
ihnen inde&#x017F;&#x017F;en gantz nahe gekommen, und gab ihnen nur einen Tag Bedenck-Zeit.<lb/>
Es fu&#x0364;gte &#x017F;ich eben an dem Tage, daß achthundert Teut&#x017F;che Pferde, fu&#x0364;nfftau&#x017F;end<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reuter, die &#x017F;ich nichts feindliches ver&#x017F;ahen, anzugreiffen Vortheil &#x017F;a-<lb/>
hen, und &#x017F;ie, ohne auf den Still&#x017F;tand zu &#x017F;ehen, in der Hitze angrieffen, auch glu&#x0364;ck-<lb/>
lich in die Flucht &#x017F;chlugen. <note xml:id="FN64_01_02" prev="#FN64_01_01" place="foot" n="1"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note> Den Morgen darauf kamen die Ha&#x0364;upter des Volcks<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;are</hi> ins Lager, und bathen, die Fehler einiger jungen Leute, die des Tages<lb/>
vorher aus Unbe&#x017F;onnenheit &#x017F;ich an den Ro&#x0364;mern vergrieffen, nicht dem gantzen<lb/>
Volck zuzurechnen, &#x017F;ondern vielmehr den gebethenen Still&#x017F;tand zu ge&#x017F;tatten. <hi rendition="#aq">Cae-<lb/>
&#x017F;ar,</hi> der alles, was &#x017F;ie fu&#x0364;rbrachten, fu&#x0364;r Li&#x017F;t und Betrug hielt, meinte befugt zu<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ie, unerachtet &#x017F;ie Ge&#x017F;andten waren, gefa&#x0364;nglich anzuhalten. <note xml:id="FN64_02_02" prev="#FN64_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/>
Um&#x017F;tand angemercket, daß <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Kriege<lb/>
be&#x017F;chrieben, um de&#x017F;to leichter &#x017F;einen Waffen einen<lb/>
Schein Rechtens zu geben. Man &#x017F;iehet aus &#x017F;einer<lb/>
Lebens-Be&#x017F;chreibung beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plvtarcho</hi></hi> l. c.<lb/>
p. 718. E.</hi> daß viele in Rom die Sache anders fu&#x0364;r-<lb/>
ge&#x017F;tellet. Jn&#x017F;onderheit meldet er von <hi rendition="#aq">Catone: <hi rendition="#i">Ca-<lb/>
nu&#x017F;ius, Catonem, narrat, decernente uictoriae cau&#x017F;&#x017F;a<lb/>
&#x017F;upplicationem Senatu, pro &#x017F;ententia dixi&#x017F;&#x017F;e, Cae&#x017F;a-<lb/>
rem barbaris dedendum, ad expiandum a uiolato iure<lb/><cb/>
gentium ciuitatem, &amp; ad piaculum in autorem uerten-<lb/>
dum.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">svetonivs</hi></hi> in Iulio cap.</hi> 21.</note> Er ru&#x0364;ckte<lb/>
darauf &#x017F;ofort gegen das Teut&#x017F;che Lager, das nur 8 Ro&#x0364;mi&#x017F;che Meilen von ihm &#x017F;tund,<lb/>
und darinnen man &#x017F;ich eines &#x017F;o ge&#x017F;chwinden Anfalls nicht ver&#x017F;ahe, auch u&#x0364;ber das,<lb/>
wegen Abwe&#x017F;enheit der vornehm&#x017F;ten Anfu&#x0364;hrer, ohne Rath und An&#x017F;talt war. Die<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich Anfangs zur Wehre &#x017F;etzen wollten, wurden &#x017F;ofort niedergehauen. Die<lb/>
Weiber und Kinder &#x017F;uchten &#x017F;ich mit der Flucht zu retten, mu&#x017F;ten aber mei&#x017F;tens un-<lb/>
ter den Schwerdtern der Reuterey, die ihnen <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> nach&#x017F;chickte, &#x017F;terben. Die<lb/>
Ro&#x0364;mer beobachteten &#x017F;o wenig, als die Teut&#x017F;chen, die Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung, Leute, die nicht<lb/>
Wider&#x017F;tand thun konnten, zu ver&#x017F;chonen. Das Ge&#x017F;chrey der unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Wei-<lb/>
ber und Kinder, und der eindringende Feind jagte der gantzen Menge der U&#x017F;ipeter<lb/>
und Tenchterer eine &#x017F;olche Furcht ein, daß &#x017F;ie mit hellem Hauffen die Flucht nah-<lb/>
men. Die Ro&#x0364;mer verfolgten &#x017F;ie bis an die Maas, <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. IV. c. 15. <hi rendition="#i">Quum ad confluentem<lb/>
Mo&#x017F;ae &amp; Rheni perueni&#x017F;&#x017F;ent.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">phil. clvverivs</hi></hi><lb/>
in Ant. German. L. IV. c.</hi> 14 will <hi rendition="#aq">ad conflu-<lb/>
entem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mosellae</hi></hi> &amp; Rheni</hi> gele&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
widerlegt ihn aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">io. isaac. pontanvs</hi></hi> di-<lb/>
&#x017F;cept. Choragr. de Rheni diuortiis c. V. p.</hi> 27.</note> da die, &#x017F;o dem Schwerdt<lb/>
entrunnen, ins Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;prungen, und &#x017F;ich theils durch Schwimmen retteten,<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten theils aber im Wa&#x017F;&#x017F;er umkamen. <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. IV. c.</hi> 7-16.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><cb type="end"/>
</note></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Der glu&#x0364;ckliche Ausgang munterte <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;arem</hi> zu noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Un-<note place="right"><hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
eine Bru&#x0364;cke<lb/>
u&#x0364;ber den<lb/>
Rhein, und<lb/>
verwu&#x0364;&#x017F;tet das<lb/>
Land der Si-<lb/>
gambren.</note><lb/>
ternehmungen auf. Er wollte den Teut&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern die Lu&#x017F;t u&#x0364;ber den Rhein<lb/>
zu gehen benehmen, und ihnen zeigen, daß die Ro&#x0364;mer &#x017F;ie in ihrem eigenen Lande<lb/>
heim&#x017F;uchen ko&#x0364;nnten. Die Ubier, mit denen er Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e gemachet, lagen ihm<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig an, er mo&#x0364;chte ihnen wider die Sveven zu Hu&#x0364;lffe kommen, oder &#x017F;ich doch<lb/>
wenig&#x017F;tens jen&#x017F;eit des Rheins &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, imma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dafu&#x0364;r hielten, es wu&#x0364;rde ih-<lb/>
nen &#x017F;chon Schutzes genug &#x017F;eyn, wenn ihre Nachbarn &#x017F;ehen wu&#x0364;rden, daß &#x017F;ich die<lb/>
Ro&#x0364;mer ihrer anna&#x0364;hmen, deren Waffen durch <hi rendition="#aq">Ariovi&#x017F;ti</hi> Niederlage bis an<lb/>
Teut&#x017F;chlands a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gra&#x0364;ntzen beru&#x0364;hmt worden wa&#x0364;ren. <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> aber fand noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0065] mit IVLIO CAESARE. Beute ausgeſchicket, und haͤtten derſelben Zuruͤckkunfft vorher gerne erwartet: Sie lieſſen alſo aufs neue Caeſarem nur ſo lange um Stillſtand erſuchen, bis ſie ſelbſt mit den Ubiern uͤber den gethanenen Vorſchlag handeln koͤnnten. Aber Caeſar war ihnen indeſſen gantz nahe gekommen, und gab ihnen nur einen Tag Bedenck-Zeit. Es fuͤgte ſich eben an dem Tage, daß achthundert Teutſche Pferde, fuͤnfftauſend Roͤmiſche Reuter, die ſich nichts feindliches verſahen, anzugreiffen Vortheil ſa- hen, und ſie, ohne auf den Stillſtand zu ſehen, in der Hitze angrieffen, auch gluͤck- lich in die Flucht ſchlugen. 1 Den Morgen darauf kamen die Haͤupter des Volcks zu Caeſare ins Lager, und bathen, die Fehler einiger jungen Leute, die des Tages vorher aus Unbeſonnenheit ſich an den Roͤmern vergrieffen, nicht dem gantzen Volck zuzurechnen, ſondern vielmehr den gebethenen Stillſtand zu geſtatten. Cae- ſar, der alles, was ſie fuͤrbrachten, fuͤr Liſt und Betrug hielt, meinte befugt zu ſeyn, ſie, unerachtet ſie Geſandten waren, gefaͤnglich anzuhalten. 2 Er ruͤckte darauf ſofort gegen das Teutſche Lager, das nur 8 Roͤmiſche Meilen von ihm ſtund, und darinnen man ſich eines ſo geſchwinden Anfalls nicht verſahe, auch uͤber das, wegen Abweſenheit der vornehmſten Anfuͤhrer, ohne Rath und Anſtalt war. Die ſo ſich Anfangs zur Wehre ſetzen wollten, wurden ſofort niedergehauen. Die Weiber und Kinder ſuchten ſich mit der Flucht zu retten, muſten aber meiſtens un- ter den Schwerdtern der Reuterey, die ihnen Caeſar nachſchickte, ſterben. Die Roͤmer beobachteten ſo wenig, als die Teutſchen, die Maͤſſigung, Leute, die nicht Widerſtand thun konnten, zu verſchonen. Das Geſchrey der ungluͤckſeligen Wei- ber und Kinder, und der eindringende Feind jagte der gantzen Menge der Uſipeter und Tenchterer eine ſolche Furcht ein, daß ſie mit hellem Hauffen die Flucht nah- men. Die Roͤmer verfolgten ſie bis an die Maas, 3 da die, ſo dem Schwerdt entrunnen, ins Waſſer ſprungen, und ſich theils durch Schwimmen retteten, groͤſten theils aber im Waſſer umkamen. * XIV. Der gluͤckliche Ausgang munterte Caeſarem zu noch groͤſſern Un- ternehmungen auf. Er wollte den Teutſchen Voͤlckern die Luſt uͤber den Rhein zu gehen benehmen, und ihnen zeigen, daß die Roͤmer ſie in ihrem eigenen Lande heimſuchen koͤnnten. Die Ubier, mit denen er Buͤndniſſe gemachet, lagen ihm fleiſſig an, er moͤchte ihnen wider die Sveven zu Huͤlffe kommen, oder ſich doch wenigſtens jenſeit des Rheins ſehen laſſen, immaſſen ſie dafuͤr hielten, es wuͤrde ih- nen ſchon Schutzes genug ſeyn, wenn ihre Nachbarn ſehen wuͤrden, daß ſich die Roͤmer ihrer annaͤhmen, deren Waffen durch Arioviſti Niederlage bis an Teutſchlands aͤuſſerſte Graͤntzen beruͤhmt worden waͤren. Caeſar aber fand noch einen Caeſar ſchlaͤgt eine Bruͤcke uͤber den Rhein, und verwuͤſtet das Land der Si- gambren. 1 2 Umſtand angemercket, daß Caeſar ſelbſt ſeine Kriege beſchrieben, um deſto leichter ſeinen Waffen einen Schein Rechtens zu geben. Man ſiehet aus ſeiner Lebens-Beſchreibung beym plvtarcho l. c. p. 718. E. daß viele in Rom die Sache anders fuͤr- geſtellet. Jnſonderheit meldet er von Catone: Ca- nuſius, Catonem, narrat, decernente uictoriae cauſſa ſupplicationem Senatu, pro ſententia dixiſſe, Caeſa- rem barbaris dedendum, ad expiandum a uiolato iure gentium ciuitatem, & ad piaculum in autorem uerten- dum. svetonivs in Iulio cap. 21. 3 caesar L. IV. c. 15. Quum ad confluentem Moſae & Rheni perueniſſent. phil. clvverivs in Ant. German. L. IV. c. 14 will ad conflu- entem mosellae & Rheni geleſen wiſſen. Es widerlegt ihn aber io. isaac. pontanvs di- ſcept. Choragr. de Rheni diuortiis c. V. p. 27. * caesar L. IV. c. 7-16. §. XIV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/65
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/65>, abgerufen am 24.11.2024.