Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Anfang der Regierung Chlodovei. geblieben, sich dennoch in Ansehen zu erhalten vermocht, und viel-Sachsen be-unruhigen Gallien. mahl dieselben Kräffte, die es kurtz vorher zu seinem Schaden em- pfunden, sich auch wieder zu Nutze zumachen gewust. Dieses Buch führet uns endlich an die Zeit, da die Waag-Schale sich völlig auf die Teutsche Seite neiget: und da der Name des Käi- serthums selbst in Jtalien, und dem übrigen Occident aufhöret. Valentinia- nus ließ sich A. 454. durch allerhand Argwohn gegen Aetium dergestalt auf- bringen, daß er selbst Hand an ihn legte, da denn auch die andern umstehen- de zufielen, und ihn, nebst dem praefecto praetorii, auf der Stelle um- brachten . Er verlohr aber an ihm die eintzige Stütze seines Reichs, und man sagte damals, der Käiser habe sich mit der einen Hand die andere abge- hauen. Er ward das Jahr darauf selbst ermordet, und Maximus Petroni- us, ein Römer, an seine Stelle Käiser. Wie Valentiniani Tod in der Reyhe der Römischen Käiser deßwegen merckwürdig ist, weil mit ihm der Männliche Stamm von Theodosii Hause, und das noch übrige Ansehen des Römischen Reichs im Occident untergegangen, so hat er auch neue Bewe- gungen unter den Teutschen Völckern veranlasset. Die Francken und Ale- mannen brachen zugleich loß: und die Aremorici bedienten sich der Hülffe der Sachsen, um die neulich ergriffene Freyheit gegen die Römer desto eher zu behaupten3. II. Maximus nöthigte so fort die verwittibte Käiserin Eudoxiam, sich mitAuitus macht nennete, [Beginn Spaltensatz]
cogeret. idativs l. c. Quarto regni anno principis Marciani per duos barbaros, Aetii fa- miliares, Valentinianus Romae imperator occidi- tur in campo, exercitu circumstante, anno aeta- tis suae XXXVI. & regni XXXI. Post quem mox Maximus, ex consulibus XLIII. Romae augustus appellatur, qui cum imperator factus, relictam Valentiniani sibi duxisset uxorem, & filio suo ex priore coniuge Palladio, quem caesarem fecerat, Valentiniani filiam in coniugium tradidisset, ma- gnorum motuum, quos uerebatur, perturbatione distortus, & quia in occisorum per Valentinia- num, & in ipsius interitum Valentiniani, ambi- tu regni consilia scelesta patrata contulerat, cum imperium deserere uellet, & Romam, uix qua- tuor regni sui mensibus expletis, in ipsa urbe tu- multu populi, & seditione occiditur militari. MARCELLINVS in chronico, valentini- ano VIII. & anthemio coss. (A. 455.) Valentinianus dolo Maximi patricii, cuius etiam fraude Aetius perierat, in campo Martio, per Optilam & Thraustilam, Aetii satellites, iam percusso Heraclio spadone, truncatus est. Idem Maximus inuasit imperium, tertioque tyrannidis [Spaltenumbruch] suae mense, membratim Romae a Romanis tra- ctus discerptusque est. 3 sidonivs apollinaris carm. VII.
u. 359-375. Aetium Placidus mactauit semiuir amens, Vixque tuo impositum capiti diadema Pe- troni: Illico barbaries, nec non sibi capta uideri Roma Getis, tellusque suo cessura furori. Raptores ceu forte lupi, quis nare sagaci Monstrat odor pinguem clausis ab ouilibus auram, Irritant, acuuntque famem, portantque ra- pinae In uultu speciem, patulo ieiunia rictu Fallentes: iamiamque tener spe frangitur agnus, Atque absens auido crepitat iam praeda palato. Quin & Aremoricus piratum Saxona tractus Sperabat, cui pelle salum sulcare Britannum Ludus, & assuto glaucum mare findere lembo. [Ende Spaltensatz] Francus bis zu Anfang der Regierung Chlodovei. geblieben, ſich dennoch in Anſehen zu erhalten vermocht, und viel-Sachſen be-unruhigen Gallien. mahl dieſelben Kraͤffte, die es kurtz vorher zu ſeinem Schaden em- pfunden, ſich auch wieder zu Nutze zumachen gewuſt. Dieſes Buch fuͤhret uns endlich an die Zeit, da die Waag-Schale ſich voͤllig auf die Teutſche Seite neiget: und da der Name des Kaͤi- ſerthums ſelbſt in Jtalien, und dem uͤbrigen Occident aufhoͤret. Valentinia- nus ließ ſich A. 454. durch allerhand Argwohn gegen Aëtium dergeſtalt auf- bringen, daß er ſelbſt Hand an ihn legte, da denn auch die andern umſtehen- de zufielen, und ihn, nebſt dem praefecto praetorii, auf der Stelle um- brachten . Er verlohr aber an ihm die eintzige Stuͤtze ſeines Reichs, und man ſagte damals, der Kaͤiſer habe ſich mit der einen Hand die andere abge- hauen. Er ward das Jahr darauf ſelbſt ermordet, und Maximus Petroni- us, ein Roͤmer, an ſeine Stelle Kaͤiſer. Wie Valentiniani Tod in der Reyhe der Roͤmiſchen Kaͤiſer deßwegen merckwuͤrdig iſt, weil mit ihm der Maͤnnliche Stamm von Theodoſii Hauſe, und das noch uͤbrige Anſehen des Roͤmiſchen Reichs im Occident untergegangen, ſo hat er auch neue Bewe- gungen unter den Teutſchen Voͤlckern veranlaſſet. Die Francken und Ale- mannen brachen zugleich loß: und die Aremorici bedienten ſich der Huͤlffe der Sachſen, um die neulich ergriffene Freyheit gegen die Roͤmer deſto eher zu behaupten3. II. Maximus noͤthigte ſo fort die verwittibte Kaͤiſerin Eudoxiam, ſich mitAuitus macht nennete, [Beginn Spaltensatz]
cogeret. idativs l. c. Quarto regni anno principis Marciani per duos barbaros, Aëtii fa- miliares, Valentinianus Romae imperator occidi- tur in campo, exercitu circumſtante, anno aeta- tis ſuae XXXVI. & regni XXXI. Poſt quem mox Maximus, ex conſulibus XLIII. Romae auguſtus appellatur, qui cum imperator factus, relictam Valentiniani ſibi duxiſſet uxorem, & filio ſuo ex priore coniuge Palladio, quem caeſarem fecerat, Valentiniani filiam in coniugium tradidiſſet, ma- gnorum motuum, quos uerebatur, perturbatione diſtortus, & quia in occiſorum per Valentinia- num, & in ipſius interitum Valentiniani, ambi- tu regni conſilia ſceleſta patrata contulerat, cum imperium deſerere uellet, & Romam, uix qua- tuor regni ſui menſibus expletis, in ipſa urbe tu- multu populi, & ſeditione occiditur militari. MARCELLINVS in chronico, valentini- ano VIII. & anthemio coss. (A. 455.) Valentinianus dolo Maximi patricii, cuius etiam fraude Aëtius perierat, in campo Martio, per Optilam & Thrauſtilam, Aëtii ſatellites, iam percuſſo Heraclio ſpadone, truncatus eſt. Idem Maximus inuaſit imperium, tertioque tyrannidis [Spaltenumbruch] ſuae menſe, membratim Romae a Romanis tra- ctus diſcerptusque eſt. 3 sidonivs apollinaris carm. VII.
u. 359-375. Aëtium Placidus mactauit ſemiuir amens, Vixque tuo impoſitum capiti diadema Pe- troni: Illico barbaries, nec non ſibi capta uideri Roma Getis, tellusque ſuo ceſſura furori. Raptores ceu forte lupi, quis nare ſagaci Monſtrat odor pinguem clauſis ab ouilibus auram, Irritant, acuuntque famem, portantque ra- pinae In uultu ſpeciem, patulo ieiunia rictu Fallentes: iamiamque tener ſpe frangitur agnus, Atque abſens auido crepitat iam praeda palato. Quin & Aremoricus piratum Saxona tractus Sperabat, cui pelle ſalum ſulcare Britannum Ludus, & aſſuto glaucum mare findere lembo. [Ende Spaltensatz] Francus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0481" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Anfang der Regierung</hi><hi rendition="#aq">Chlodovei.</hi></fw><lb/> geblieben, ſich dennoch in Anſehen zu erhalten vermocht, und viel-<note place="right">Sachſen be-<lb/><hi rendition="#g">unruhigen</hi><lb/> Gallien.</note><lb/> mahl dieſelben Kraͤffte, die es kurtz vorher zu ſeinem Schaden em-<lb/> pfunden, ſich auch wieder zu Nutze zumachen gewuſt. Dieſes<lb/> Buch fuͤhret uns endlich an die Zeit, da die Waag-Schale ſich<lb/> voͤllig auf die Teutſche Seite neiget: und da der Name des Kaͤi-<lb/> ſerthums ſelbſt in Jtalien, und dem uͤbrigen Occident aufhoͤret. <hi rendition="#aq">Valentinia-<lb/> nus</hi> ließ ſich <hi rendition="#aq">A.</hi> 454. durch allerhand Argwohn gegen <hi rendition="#aq">Aëtium</hi> dergeſtalt auf-<lb/> bringen, daß er ſelbſt Hand an ihn legte, da denn auch die andern umſtehen-<lb/> de zufielen, und ihn, nebſt dem <hi rendition="#aq">praefecto praetorii,</hi> auf der Stelle um-<lb/> brachten<note xml:id="FN480_01_02" prev="#FN480_01_01" place="foot" n="1"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>. Er verlohr aber an ihm die eintzige Stuͤtze ſeines Reichs, und<lb/> man ſagte damals, der Kaͤiſer habe ſich mit der einen Hand die andere abge-<lb/> hauen. Er ward das Jahr darauf ſelbſt ermordet, und <hi rendition="#aq">Maximus Petroni-<lb/> us,</hi> ein Roͤmer, an ſeine Stelle Kaͤiſer<note xml:id="FN480_02_02" prev="#FN480_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cogeret.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idativs</hi></hi> l. c. <hi rendition="#i">Quarto regni anno<lb/> principis Marciani per duos barbaros, Aëtii fa-<lb/> miliares, Valentinianus Romae imperator occidi-<lb/> tur in campo, exercitu circumſtante, anno aeta-<lb/> tis ſuae XXXVI. & regni XXXI. Poſt quem mox<lb/> Maximus, ex conſulibus XLIII. Romae auguſtus<lb/> appellatur, qui cum imperator factus, relictam<lb/> Valentiniani ſibi duxiſſet uxorem, & filio ſuo ex<lb/> priore coniuge Palladio, quem caeſarem fecerat,<lb/> Valentiniani filiam in coniugium tradidiſſet, ma-<lb/> gnorum motuum, quos uerebatur, perturbatione<lb/> diſtortus, & quia in occiſorum per Valentinia-<lb/> num, & in ipſius interitum Valentiniani, ambi-<lb/> tu regni conſilia ſceleſta patrata contulerat, cum<lb/> imperium deſerere uellet, & Romam, uix qua-<lb/> tuor regni ſui menſibus expletis, in ipſa urbe tu-<lb/> multu populi, & ſeditione occiditur militari.</hi><lb/><hi rendition="#g">MARCELLINVS</hi> in chronico, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valentini-<lb/> ano</hi></hi> VIII. & <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">anthemio coss.</hi></hi> (A. 455.)<lb/><hi rendition="#i">Valentinianus dolo Maximi patricii, cuius etiam<lb/> fraude Aëtius perierat, in campo Martio, per<lb/> Optilam & Thrauſtilam, Aëtii ſatellites, iam<lb/> percuſſo Heraclio ſpadone, truncatus eſt. Idem<lb/> Maximus inuaſit imperium, tertioque tyrannidis<lb/><cb/> ſuae menſe, membratim Romae a Romanis tra-<lb/> ctus diſcerptusque eſt.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>. Wie <hi rendition="#aq">Valentiniani</hi> Tod in der<lb/> Reyhe der Roͤmiſchen Kaͤiſer deßwegen merckwuͤrdig iſt, weil mit ihm der<lb/> Maͤnnliche Stamm von <hi rendition="#aq">Theodoſii</hi> Hauſe, und das noch uͤbrige Anſehen<lb/> des Roͤmiſchen Reichs im Occident untergegangen, ſo hat er auch neue Bewe-<lb/> gungen unter den Teutſchen Voͤlckern veranlaſſet. Die Francken und Ale-<lb/> mannen brachen zugleich loß: und die <hi rendition="#aq">Aremorici</hi> bedienten ſich der Huͤlffe<lb/> der Sachſen, um die neulich ergriffene Freyheit gegen die Roͤmer deſto eher<lb/> zu behaupten<note xml:id="FN481_03_01" next="#FN481_03_02" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sidonivs apollinaris</hi></hi> carm. VII.<lb/> u. 359-375.<lb/><hi rendition="#i">Aëtium Placidus mactauit ſemiuir amens,<lb/> Vixque tuo impoſitum capiti diadema Pe-<lb/><hi rendition="#et">troni:</hi><lb/> Illico barbaries, nec non ſibi capta uideri<lb/> Roma Getis, tellusque ſuo ceſſura furori.<lb/> Raptores ceu forte lupi, quis nare ſagaci<lb/> Monſtrat odor pinguem clauſis ab ouilibus<lb/><hi rendition="#et">auram,</hi><lb/> Irritant, acuuntque famem, portantque ra-<lb/><hi rendition="#et">pinae</hi><lb/> In uultu ſpeciem, patulo ieiunia rictu<lb/> Fallentes: iamiamque tener ſpe frangitur<lb/><hi rendition="#et">agnus,</hi><lb/> Atque abſens auido crepitat iam praeda<lb/><hi rendition="#et">palato.</hi><lb/> Quin & Aremoricus piratum Saxona tractus<lb/> Sperabat, cui pelle ſalum ſulcare Britannum<lb/> Ludus, & aſſuto glaucum mare findere lembo.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Francus</hi></hi></fw><cb type="end"/></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Maximus</hi> noͤthigte ſo fort die verwittibte Kaͤiſerin <hi rendition="#aq">Eudoxiam,</hi> ſich mit<note place="right"><hi rendition="#aq">Auitus</hi> macht<lb/><hi rendition="#g">mit ihnen</hi><lb/> Friede.</note><lb/> ihm zu vermaͤhlen, und dachte ſeinem Sohn <hi rendition="#aq">Palladio,</hi> den er zum <hi rendition="#aq">caeſar</hi> er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nennete,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0481]
bis zu Anfang der Regierung Chlodovei.
geblieben, ſich dennoch in Anſehen zu erhalten vermocht, und viel-
mahl dieſelben Kraͤffte, die es kurtz vorher zu ſeinem Schaden em-
pfunden, ſich auch wieder zu Nutze zumachen gewuſt. Dieſes
Buch fuͤhret uns endlich an die Zeit, da die Waag-Schale ſich
voͤllig auf die Teutſche Seite neiget: und da der Name des Kaͤi-
ſerthums ſelbſt in Jtalien, und dem uͤbrigen Occident aufhoͤret. Valentinia-
nus ließ ſich A. 454. durch allerhand Argwohn gegen Aëtium dergeſtalt auf-
bringen, daß er ſelbſt Hand an ihn legte, da denn auch die andern umſtehen-
de zufielen, und ihn, nebſt dem praefecto praetorii, auf der Stelle um-
brachten 1. Er verlohr aber an ihm die eintzige Stuͤtze ſeines Reichs, und
man ſagte damals, der Kaͤiſer habe ſich mit der einen Hand die andere abge-
hauen. Er ward das Jahr darauf ſelbſt ermordet, und Maximus Petroni-
us, ein Roͤmer, an ſeine Stelle Kaͤiſer 2. Wie Valentiniani Tod in der
Reyhe der Roͤmiſchen Kaͤiſer deßwegen merckwuͤrdig iſt, weil mit ihm der
Maͤnnliche Stamm von Theodoſii Hauſe, und das noch uͤbrige Anſehen
des Roͤmiſchen Reichs im Occident untergegangen, ſo hat er auch neue Bewe-
gungen unter den Teutſchen Voͤlckern veranlaſſet. Die Francken und Ale-
mannen brachen zugleich loß: und die Aremorici bedienten ſich der Huͤlffe
der Sachſen, um die neulich ergriffene Freyheit gegen die Roͤmer deſto eher
zu behaupten 3.
Sachſen be-
unruhigen
Gallien.
II. Maximus noͤthigte ſo fort die verwittibte Kaͤiſerin Eudoxiam, ſich mit
ihm zu vermaͤhlen, und dachte ſeinem Sohn Palladio, den er zum caeſar er-
nennete,
Auitus macht
mit ihnen
Friede.
1
2
cogeret. idativs l. c. Quarto regni anno
principis Marciani per duos barbaros, Aëtii fa-
miliares, Valentinianus Romae imperator occidi-
tur in campo, exercitu circumſtante, anno aeta-
tis ſuae XXXVI. & regni XXXI. Poſt quem mox
Maximus, ex conſulibus XLIII. Romae auguſtus
appellatur, qui cum imperator factus, relictam
Valentiniani ſibi duxiſſet uxorem, & filio ſuo ex
priore coniuge Palladio, quem caeſarem fecerat,
Valentiniani filiam in coniugium tradidiſſet, ma-
gnorum motuum, quos uerebatur, perturbatione
diſtortus, & quia in occiſorum per Valentinia-
num, & in ipſius interitum Valentiniani, ambi-
tu regni conſilia ſceleſta patrata contulerat, cum
imperium deſerere uellet, & Romam, uix qua-
tuor regni ſui menſibus expletis, in ipſa urbe tu-
multu populi, & ſeditione occiditur militari.
MARCELLINVS in chronico, valentini-
ano VIII. & anthemio coss. (A. 455.)
Valentinianus dolo Maximi patricii, cuius etiam
fraude Aëtius perierat, in campo Martio, per
Optilam & Thrauſtilam, Aëtii ſatellites, iam
percuſſo Heraclio ſpadone, truncatus eſt. Idem
Maximus inuaſit imperium, tertioque tyrannidis
ſuae menſe, membratim Romae a Romanis tra-
ctus diſcerptusque eſt.
3 sidonivs apollinaris carm. VII.
u. 359-375.
Aëtium Placidus mactauit ſemiuir amens,
Vixque tuo impoſitum capiti diadema Pe-
troni:
Illico barbaries, nec non ſibi capta uideri
Roma Getis, tellusque ſuo ceſſura furori.
Raptores ceu forte lupi, quis nare ſagaci
Monſtrat odor pinguem clauſis ab ouilibus
auram,
Irritant, acuuntque famem, portantque ra-
pinae
In uultu ſpeciem, patulo ieiunia rictu
Fallentes: iamiamque tener ſpe frangitur
agnus,
Atque abſens auido crepitat iam praeda
palato.
Quin & Aremoricus piratum Saxona tractus
Sperabat, cui pelle ſalum ſulcare Britannum
Ludus, & aſſuto glaucum mare findere lembo.
Francus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |