Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Achtes Buch. Stifftung des Gothischen, ste nebst ihren Kindern den Hof räumen 1. Honorius selbst starb bald dar-+ A. 423. m. Augusto.auf + zu Ravenna 2, im 39ten Jahr seines Alters. Seine Regierung ist gleichsam der Schauplatz, auf welchem die Teutsche Macht mit der Römi- schen gerungen. Die historici legen seiner Schwäche viel Schuld vom Ver- fall des Römischen Reichs bey 3. Und in der That, wer sollte sich nicht von A- larico, Athaulfo, und einigen andern Teutschen Helden, die in diesem pe- riodo neue Reiche gestifftet, eine grössere Jdee machen, als von Hono- rio? Uberhaupt haben die Teutschen bey diesen Läufften nicht geringere Pro- ben ihrer Gemüths-Fähigkeit, als Tapfferkeit abgeleget. Hatten sie dabey noch etwas wildes und unbändiges in ihrem Wesen, so giengen unter den Römern so viel andere, den Teutschen unbekante Laster im Schwange, daß man fast fragen sollte, an welcher Seite man eigentlich die Barbaren zu su- chen habe? Jn den eroberten Ländern lachten bisweilen die alten Landsassen unter sich, über ihrer neuer Herren Aussprache, Kleidung und Treuhertzig- keit, wenn es aber zur Haupt-Sache kam, musten die gestickten Römischen Röcke sich für den Teutschen Peltzen neigen. Jm übrigen sind bereits oben einige Zeugnisse angeführet worden, daß die Provintzen selbst, nachdem nur die ersteren Trancksale vorbey, mit der Veränderung gar wohl zufrieden ge- wesen, und unten werden dergleichen noch mehr folgen. L. Was den Zustand der Religion, unter den Teutschen Völckern in vorher- 1 [Beginn Spaltensatz]
§. XLIX. 1. olympiodorvs p. 13. D. schreibet: Honorii erga sororem insita affectio tanta fuit, ex quo Constantius eius maritus uita decessit, ut perdite nimis amando, & assidue os eius osculando, turpis apud multos consuetudinis suspicionem non effugerit. Sed hic amor in tan- tum breui uertit odium, allaborantibus Spadusa atque Elpidia, Placidiae nutrice, quibus illa tri- buebat plurimum, adiutante item ipsas Leonteo illius curatore, ut & seditiones Rauennae fre- quenter existerent (adhaerebat enim ipsi adhuc bar- barorum turba, cum ex Adaulphi, tum ex Con- stantii imperatoris coniugiis) & uulnera etiam utrimque inferrentur. Donec tandem ad eas ipsas inimicitias, & priori amori par nunc odium, Constantinopolim Placidia, fratre praeualente, cum liberis ablegatur. Solus Bonifacius fidem illi seruans, cum ex Africa, cui praerat, pecuniam, ut poterat, submisit, tum ad alia ei obsequia praesto fuit. Qui post etiam, ut ad imperium haec rediret, nihil non fecit, tulitque. pro- sper in chron. A. Honorii 31. sagt nur gantz kurtz: Placidia cum insidias fratri tenderet, deprehensa [Spaltenumbruch] est, & Romam exilio delegata. cassio- dorvs in chron. Marianus & Ascle- piodotus consules. His coss. Placidia augusta a fratre Honorio, ob suspicionem inuitatorum hosti- um, cum Honorio & Valentiniano filiis ad orien- tem mittitur. 2 u. tillemont p. 1366. 3 valesivs hat, was hiervon gesagt werden
kan, Lib. III. p. 118. in nachfolgendem Urthel zu- sammen gezogen. Quem hominem, ut ex ortu tot tyrannorum, & ex tot gentium incursionibus in- telligitur; & a suis & a barbaris ob desidiam contemtum, omni Gallia ac Hispania propemo- dum amissa, in Italia latuisse, de salute magis quam de imperio solicitum, nec umquam Alpes transire ausum esse, nemo non mirabitur: qui animaduerterit Fl. Valerium Constantium, & in- sequentes imperatores, aut imperatoribus absenti- bus caesares, raro Gallia excessisse; in repellen- dis continuis Francorum & Alamannorum bellis occupatos &c. [Ende Spaltensatz] §. L. Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen, ſte nebſt ihren Kindern den Hof raͤumen 1. Honorius ſelbſt ſtarb bald dar-† A. 423. m. Auguſto.auf † zu Ravenna 2, im 39ten Jahr ſeines Alters. Seine Regierung iſt gleichſam der Schauplatz, auf welchem die Teutſche Macht mit der Roͤmi- ſchen gerungen. Die hiſtorici legen ſeiner Schwaͤche viel Schuld vom Ver- fall des Roͤmiſchen Reichs bey 3. Und in der That, wer ſollte ſich nicht von A- larico, Athaulfo, und einigen andern Teutſchen Helden, die in dieſem pe- riodo neue Reiche geſtifftet, eine groͤſſere Jdee machen, als von Hono- rio? Uberhaupt haben die Teutſchen bey dieſen Laͤufften nicht geringere Pro- ben ihrer Gemuͤths-Faͤhigkeit, als Tapfferkeit abgeleget. Hatten ſie dabey noch etwas wildes und unbaͤndiges in ihrem Weſen, ſo giengen unter den Roͤmern ſo viel andere, den Teutſchen unbekante Laſter im Schwange, daß man faſt fragen ſollte, an welcher Seite man eigentlich die Barbaren zu ſu- chen habe? Jn den eroberten Laͤndern lachten bisweilen die alten Landſaſſen unter ſich, uͤber ihrer neuer Herren Ausſprache, Kleidung und Treuhertzig- keit, wenn es aber zur Haupt-Sache kam, muſten die geſtickten Roͤmiſchen Roͤcke ſich fuͤr den Teutſchen Peltzen neigen. Jm uͤbrigen ſind bereits oben einige Zeugniſſe angefuͤhret worden, daß die Provintzen ſelbſt, nachdem nur die erſteren Tranckſale vorbey, mit der Veraͤnderung gar wohl zufrieden ge- weſen, und unten werden dergleichen noch mehr folgen. L. Was den Zuſtand der Religion, unter den Teutſchen Voͤlckern in vorher- 1 [Beginn Spaltensatz]
§. XLIX. 1. olympiodorvs p. 13. D. ſchreibet: Honorii erga ſororem inſita affectio tanta fuit, ex quo Conſtantius eius maritus uita deceſſit, ut perdite nimis amando, & aſſidue os eius oſculando, turpis apud multos conſuetudinis ſuſpicionem non effugerit. Sed hic amor in tan- tum breui uertit odium, allaborantibus Spaduſa atque Elpidia, Placidiae nutrice, quibus illa tri- buebat plurimum, adiutante item ipſas Leonteo illius curatore, ut & ſeditiones Rauennae fre- quenter exiſterent (adhaerebat enim ipſi adhuc bar- barorum turba, cum ex Adaulphi, tum ex Con- ſtantii imperatoris coniugiis) & uulnera etiam utrimque inferrentur. Donec tandem ad eas ipſas inimicitias, & priori amori par nunc odium, Conſtantinopolim Placidia, fratre praeualente, cum liberis ablegatur. Solus Bonifacius fidem illi ſeruans, cum ex Africa, cui praerat, pecuniam, ut poterat, ſubmiſit, tum ad alia ei obſequia praeſto fuit. Qui poſt etiam, ut ad imperium haec rediret, nihil non fecit, tulitque. pro- sper in chron. A. Honorii 31. ſagt nur gantz kurtz: Placidia cum inſidias fratri tenderet, deprehenſa [Spaltenumbruch] eſt, & Romam exilio delegata. cassio- dorvs in chron. Marianus & Aſcle- piodotus conſules. His coſſ. Placidia auguſta a fratre Honorio, ob ſuſpicionem inuitatorum hoſti- um, cum Honorio & Valentiniano filiis ad orien- tem mittitur. 2 u. tillemont p. 1366. 3 valesivs hat, was hiervon geſagt werden
kan, Lib. III. p. 118. in nachfolgendem Urthel zu- ſammen gezogen. Quem hominem, ut ex ortu tot tyrannorum, & ex tot gentium incurſionibus in- telligitur; & a ſuis & a barbaris ob deſidiam contemtum, omni Gallia ac Hiſpania propemo- dum amiſſa, in Italia latuiſſe, de ſalute magis quam de imperio ſolicitum, nec umquam Alpes transire auſum eſſe, nemo non mirabitur: qui animaduerterit Fl. Valerium Conſtantium, & in- ſequentes imperatores, aut imperatoribus abſenti- bus caeſares, raro Gallia exceſſiſſe; in repellen- dis continuis Francorum & Alamannorum bellis occupatos &c. [Ende Spaltensatz] §. L. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen,</hi></fw><lb/> ſte nebſt ihren Kindern den Hof raͤumen <note place="foot" n="1"><cb type="start"/> §. <hi rendition="#aq">XLIX</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">olympiodorvs</hi></hi> p. 13. D.</hi><lb/> ſchreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Honorii erga ſororem inſita affectio<lb/> tanta fuit, ex quo Conſtantius eius maritus uita<lb/> deceſſit, ut perdite nimis amando, & aſſidue os<lb/> eius oſculando, turpis apud multos conſuetudinis<lb/> ſuſpicionem non effugerit. Sed hic amor in tan-<lb/> tum breui uertit odium, allaborantibus Spaduſa<lb/> atque Elpidia, Placidiae nutrice, quibus illa tri-<lb/> buebat plurimum, adiutante item ipſas Leonteo<lb/> illius curatore, ut & ſeditiones Rauennae fre-<lb/> quenter exiſterent</hi> (<hi rendition="#i">adhaerebat enim ipſi adhuc bar-<lb/> barorum turba, cum ex Adaulphi, tum ex Con-<lb/> ſtantii imperatoris coniugiis</hi>) <hi rendition="#i">& uulnera etiam<lb/> utrimque inferrentur. Donec tandem ad eas ipſas<lb/> inimicitias, & priori amori par nunc odium,<lb/> Conſtantinopolim Placidia, fratre praeualente,<lb/> cum liberis ablegatur. Solus Bonifacius fidem illi<lb/> ſeruans, cum ex Africa, cui praerat, pecuniam,<lb/> ut poterat, ſubmiſit, tum ad alia ei obſequia<lb/> praeſto fuit. Qui poſt etiam, ut ad imperium<lb/> haec rediret, nihil non fecit, tulitque.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pro-<lb/> sper</hi></hi> in chron. A. Honorii</hi> 31. ſagt nur gantz kurtz:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Placidia cum inſidias fratri tenderet, deprehenſa<lb/><cb/> eſt, & Romam exilio delegata.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cassio-<lb/> dorvs</hi></hi> in chron. Marianus & Aſcle-<lb/> piodotus conſules. <hi rendition="#i">His coſſ. Placidia auguſta a<lb/> fratre Honorio, ob ſuſpicionem inuitatorum hoſti-<lb/> um, cum Honorio & Valentiniano filiis ad orien-<lb/> tem mittitur.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">Honorius</hi> ſelbſt ſtarb bald dar-<lb/><note place="left">† <hi rendition="#aq">A. 423. m.<lb/> Auguſto.</hi></note>auf † zu Ravenna <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">u. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont</hi></hi> p.</hi> 1366.</note>, im 39ten Jahr ſeines Alters. Seine Regierung iſt<lb/> gleichſam der Schauplatz, auf welchem die Teutſche Macht mit der Roͤmi-<lb/> ſchen gerungen. Die <hi rendition="#aq">hiſtorici</hi> legen ſeiner Schwaͤche viel Schuld vom Ver-<lb/> fall des Roͤmiſchen Reichs bey <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi></hi> hat, was hiervon geſagt werden<lb/> kan, <hi rendition="#aq">Lib. III. p.</hi> 118. in nachfolgendem Urthel zu-<lb/> ſammen gezogen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quem hominem, ut ex ortu tot<lb/> tyrannorum, & ex tot gentium incurſionibus in-<lb/> telligitur; & a ſuis & a barbaris ob deſidiam<lb/> contemtum, omni Gallia ac Hiſpania propemo-<lb/> dum amiſſa, in Italia latuiſſe, de ſalute magis<lb/> quam de imperio ſolicitum, nec umquam Alpes<lb/> transire auſum eſſe, nemo non mirabitur: qui<lb/> animaduerterit Fl. Valerium Conſtantium, & in-<lb/> ſequentes imperatores, aut imperatoribus abſenti-<lb/> bus caeſares, raro Gallia exceſſiſſe; in repellen-<lb/> dis continuis Francorum & Alamannorum bellis<lb/> occupatos &c.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">L.</hi></fw><cb type="end"/> </note>. Und in der That, wer ſollte ſich nicht von <hi rendition="#aq">A-<lb/> larico, Athaulfo,</hi> und einigen andern Teutſchen Helden, die in dieſem <hi rendition="#aq">pe-<lb/> riodo</hi> neue Reiche geſtifftet, eine groͤſſere Jdee machen, als von <hi rendition="#aq">Hono-<lb/> rio?</hi> Uberhaupt haben die Teutſchen bey dieſen Laͤufften nicht geringere Pro-<lb/> ben ihrer Gemuͤths-Faͤhigkeit, als Tapfferkeit abgeleget. Hatten ſie dabey<lb/> noch etwas wildes und unbaͤndiges in ihrem Weſen, ſo giengen unter den<lb/> Roͤmern ſo viel andere, den Teutſchen unbekante Laſter im Schwange, daß<lb/> man faſt fragen ſollte, an welcher Seite man eigentlich die Barbaren zu ſu-<lb/> chen habe? Jn den eroberten Laͤndern lachten bisweilen die alten Landſaſſen<lb/> unter ſich, uͤber ihrer neuer Herren Ausſprache, Kleidung und Treuhertzig-<lb/> keit, wenn es aber zur Haupt-Sache kam, muſten die geſtickten Roͤmiſchen<lb/> Roͤcke ſich fuͤr den Teutſchen Peltzen neigen. Jm uͤbrigen ſind bereits oben<lb/> einige Zeugniſſe angefuͤhret worden, daß die Provintzen ſelbſt, nachdem nur<lb/> die erſteren Tranckſale vorbey, mit der Veraͤnderung gar wohl zufrieden ge-<lb/> weſen, und unten werden dergleichen noch mehr folgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">L.</hi> Was den Zuſtand der Religion, unter den Teutſchen Voͤlckern in<lb/><note place="left">Bekehrung deꝛ<lb/><hi rendition="#g">Teutſchen</hi><lb/> Voͤlcker.</note>dieſem <hi rendition="#aq">periodo</hi> anbetrifft, ſo bleiben die Francken, Alemannen, Sachſen<lb/> und andere Voͤlcker, die in Germanien zuruͤcke geblieben, noch immer in der<lb/> Finſterniß des Heydenthums. Von den Weſt-Gothen aber iſt bereits aus dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vorher-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0430]
Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen,
ſte nebſt ihren Kindern den Hof raͤumen 1. Honorius ſelbſt ſtarb bald dar-
auf † zu Ravenna 2, im 39ten Jahr ſeines Alters. Seine Regierung iſt
gleichſam der Schauplatz, auf welchem die Teutſche Macht mit der Roͤmi-
ſchen gerungen. Die hiſtorici legen ſeiner Schwaͤche viel Schuld vom Ver-
fall des Roͤmiſchen Reichs bey 3. Und in der That, wer ſollte ſich nicht von A-
larico, Athaulfo, und einigen andern Teutſchen Helden, die in dieſem pe-
riodo neue Reiche geſtifftet, eine groͤſſere Jdee machen, als von Hono-
rio? Uberhaupt haben die Teutſchen bey dieſen Laͤufften nicht geringere Pro-
ben ihrer Gemuͤths-Faͤhigkeit, als Tapfferkeit abgeleget. Hatten ſie dabey
noch etwas wildes und unbaͤndiges in ihrem Weſen, ſo giengen unter den
Roͤmern ſo viel andere, den Teutſchen unbekante Laſter im Schwange, daß
man faſt fragen ſollte, an welcher Seite man eigentlich die Barbaren zu ſu-
chen habe? Jn den eroberten Laͤndern lachten bisweilen die alten Landſaſſen
unter ſich, uͤber ihrer neuer Herren Ausſprache, Kleidung und Treuhertzig-
keit, wenn es aber zur Haupt-Sache kam, muſten die geſtickten Roͤmiſchen
Roͤcke ſich fuͤr den Teutſchen Peltzen neigen. Jm uͤbrigen ſind bereits oben
einige Zeugniſſe angefuͤhret worden, daß die Provintzen ſelbſt, nachdem nur
die erſteren Tranckſale vorbey, mit der Veraͤnderung gar wohl zufrieden ge-
weſen, und unten werden dergleichen noch mehr folgen.
† A. 423. m.
Auguſto.
L. Was den Zuſtand der Religion, unter den Teutſchen Voͤlckern in
dieſem periodo anbetrifft, ſo bleiben die Francken, Alemannen, Sachſen
und andere Voͤlcker, die in Germanien zuruͤcke geblieben, noch immer in der
Finſterniß des Heydenthums. Von den Weſt-Gothen aber iſt bereits aus dem
vorher-
Bekehrung deꝛ
Teutſchen
Voͤlcker.
1
§. XLIX. 1. olympiodorvs p. 13. D.
ſchreibet: Honorii erga ſororem inſita affectio
tanta fuit, ex quo Conſtantius eius maritus uita
deceſſit, ut perdite nimis amando, & aſſidue os
eius oſculando, turpis apud multos conſuetudinis
ſuſpicionem non effugerit. Sed hic amor in tan-
tum breui uertit odium, allaborantibus Spaduſa
atque Elpidia, Placidiae nutrice, quibus illa tri-
buebat plurimum, adiutante item ipſas Leonteo
illius curatore, ut & ſeditiones Rauennae fre-
quenter exiſterent (adhaerebat enim ipſi adhuc bar-
barorum turba, cum ex Adaulphi, tum ex Con-
ſtantii imperatoris coniugiis) & uulnera etiam
utrimque inferrentur. Donec tandem ad eas ipſas
inimicitias, & priori amori par nunc odium,
Conſtantinopolim Placidia, fratre praeualente,
cum liberis ablegatur. Solus Bonifacius fidem illi
ſeruans, cum ex Africa, cui praerat, pecuniam,
ut poterat, ſubmiſit, tum ad alia ei obſequia
praeſto fuit. Qui poſt etiam, ut ad imperium
haec rediret, nihil non fecit, tulitque. pro-
sper in chron. A. Honorii 31. ſagt nur gantz kurtz:
Placidia cum inſidias fratri tenderet, deprehenſa
eſt, & Romam exilio delegata. cassio-
dorvs in chron. Marianus & Aſcle-
piodotus conſules. His coſſ. Placidia auguſta a
fratre Honorio, ob ſuſpicionem inuitatorum hoſti-
um, cum Honorio & Valentiniano filiis ad orien-
tem mittitur.
2 u. tillemont p. 1366.
3 valesivs hat, was hiervon geſagt werden
kan, Lib. III. p. 118. in nachfolgendem Urthel zu-
ſammen gezogen. Quem hominem, ut ex ortu tot
tyrannorum, & ex tot gentium incurſionibus in-
telligitur; & a ſuis & a barbaris ob deſidiam
contemtum, omni Gallia ac Hiſpania propemo-
dum amiſſa, in Italia latuiſſe, de ſalute magis
quam de imperio ſolicitum, nec umquam Alpes
transire auſum eſſe, nemo non mirabitur: qui
animaduerterit Fl. Valerium Conſtantium, & in-
ſequentes imperatores, aut imperatoribus abſenti-
bus caeſares, raro Gallia exceſſiſſe; in repellen-
dis continuis Francorum & Alamannorum bellis
occupatos &c.
§. L.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |