Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Vandalischen, Svevischen etc. Reichs. Diensten gestanden, und den Nutzen von Ordnung und Policey kennengelernet, haben wohl einer Nation die Lust beybringen können, ihre bisherige Gewohnheiten gleichfalls in ein gewisses Recht zu verwandeln. Es mögen auch endlich die genaueren Umstände der Zeit, und der Oerter, darin- nen die Salischen Gesetze abgefasset worden, dunckel und ungewiß bleiben, so ist es ein löbliches Zeichen der alten Freyheit, daß sie auf Einrathen, und mit Bewilligung der Nation gemacht worden; u. muß man es an den Francken loben, daß sie lieber selbst nach ihrem Bedürffniß, und dem Endzweck ihres Staats, ein gemeinsames Recht machen, als anderer Völcker Gesetze borgen wollen, die sich vielleicht auf ihren Zustand nicht geschicket, oder derer sich ein Theil der Nation hätte bedienen können, die übrigen unterm Joch zu halten. Als nach- mahls Chlodoueus den grösten Theil von Gallien bezwungen, und die ge- samte Nation der Francken unter seine Herrschafft gebracht, ist das Salische Recht in etwas revidiret worden, und in solche Hochachtung gekommen, daß die alten Römer ihre zwölf Tafeln nicht höher, als die Francken ihre leges salicas, halten können 5. XLVI. Honorius nahm endlich A. 421 1. Constantium zum Reichs GehülffenHonorius Früchte [Beginn Spaltensatz]
correxisse tantum dicitur, uidetur condidisse: eu- ius silius Theodoricus legum Francorum, cognomi- ne Ripuariorum, Alamannorum, ac Baioario- rum autor fuit. 5 S. des abbe' de vertot discours sur l' origine des loix Saliques in den memoires de literature T. IV. p. 333. & p. 336. 1 §. XLVI. 1. Diese Zeitrechnung hat tille- mont not. 46. ad uit. Honorii feste gestellet. 2 philostorgivs Lib. XII. n. 10. Ho- norius iniperator Constantium magistrum mili- tum, ob affinitatis honorem ad imperiale sceptrum & tronum adsciuit, cum iam Placidia ipsi Valenti- nianum filium edidisset, cui & nobilissimi digni- tatem Honorius tribuit. Ceterum Constantii ima- gines (ut moris erat iis, qui ad impe- rium recenter promoti erant, agere) mittuntur in orientem, Verum Theodosius inaugurationi non [Spaltenumbruch] acquiescens, eas non suscepit. Quare cum Constan- tius sese ob hanc iniuriam ad bellum pararet, mors uitam, curasque sistens mutationem praebuit, cum imperasset menses sex. 3 olympiodorvs p. 12. D. Constantius Honorii in augustali imperio collega fuit, ab illo quidem ipso, pene repugnante, constitutus. Placidia quoque augusta a fratre & marito dicta est: deinde ad Theodosium, qui fratre Honorii genitus orientis partibus augustus imperabat, de Constantii imperatoris electione nuncius mittitur, minimeque receptus est. Hinc morbum Constan- tius contraxit, suscepti poenitens imperii, quod non iam ut antea, eundi redeundique quo & quan- do uellet, libertas esset: neque ludicris, ut moris eius erat, operam dare iam imperatori permitte- retur. Igitur septimo imperii mense (quemadmodum & insomnium sic indicauerat, sextus abiit, septi- mus inchoatur,) pleuritide extinctus est. Extincta simul cum ipso in oriente ira, atque expeditione, quam, quod ad imperii societatem admissus non esset, animo agitabat. 4 olympiodorvs. S. die Stelle in der [Ende Spaltensatz] vorher- 4 S. oben Lib. II. §. XXXVIII. D d d
Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs. Dienſten geſtanden, und den Nutzen von Ordnung und Policey kennengelernet, haben wohl einer Nation die Luſt beybringen koͤnnen, ihre bisherige Gewohnheiten gleichfalls in ein gewiſſes Recht zu verwandeln. Es moͤgen auch endlich die genaueren Umſtaͤnde der Zeit, und der Oerter, darin- nen die Saliſchen Geſetze abgefaſſet worden, dunckel und ungewiß bleiben, ſo iſt es ein loͤbliches Zeichen der alten Freyheit, daß ſie auf Einrathen, und mit Bewilligung der Nation gemacht worden; u. muß man es an den Francken loben, daß ſie lieber ſelbſt nach ihrem Beduͤrffniß, und dem Endzweck ihres Staats, ein gemeinſames Recht machen, als anderer Voͤlcker Geſetze borgen wollen, die ſich vielleicht auf ihren Zuſtand nicht geſchicket, oder derer ſich ein Theil der Nation haͤtte bedienen koͤnnen, die uͤbrigen unterm Joch zu halten. Als nach- mahls Chlodoueus den groͤſten Theil von Gallien bezwungen, und die ge- ſamte Nation der Francken unter ſeine Herrſchafft gebracht, iſt das Saliſche Recht in etwas revidiret worden, und in ſolche Hochachtung gekommen, daß die alten Roͤmer ihre zwoͤlf Tafeln nicht hoͤher, als die Francken ihre leges salicas, halten koͤnnen 5. XLVI. Honorius nahm endlich A. 421 1. Conſtantium zum Reichs GehuͤlffenHonorius Fruͤchte [Beginn Spaltensatz]
correxiſſe tantum dicitur, uidetur condidiſſe: eu- ius ſilius Theodoricus legum Francorum, cognomi- ne Ripuariorum, Alamannorum, ac Baioario- rum autor fuit. 5 S. des abbe’ de vertot diſcours ſur l’ origine des loix Saliques in den memoires de literature T. IV. p. 333. & p. 336. 1 §. XLVI. 1. Dieſe Zeitrechnung hat tille- mont not. 46. ad uit. Honorii feſte geſtellet. 2 philostorgivs Lib. XII. n. 10. Ho- norius iniperator Conſtantium magiſtrum mili- tum, ob affinitatis honorem ad imperiale ſceptrum & tronum adſciuit, cum iam Placidia ipſi Valenti- nianum filium edidiſſet, cui & nobiliſſimi digni- tatem Honorius tribuit. Ceterum Conſtantii ima- gines (ut moris erat iis, qui ad impe- rium recenter promoti erant, agere) mittuntur in orientem, Verum Theodoſius inaugurationi non [Spaltenumbruch] acquieſcens, eas non ſuſcepit. Quare cum Conſtan- tius ſeſe ob hanc iniuriam ad bellum pararet, mors uitam, curasque ſiſtens mutationem praebuit, cum imperaſſet menſes ſex. 3 olympiodorvs p. 12. D. Conſtantius Honorii in auguſtali imperio collega fuit, ab illo quidem ipſo, pene repugnante, conſtitutus. Placidia quoque auguſta a fratre & marito dicta eſt: deinde ad Theodoſium, qui fratre Honorii genitus orientis partibus auguſtus imperabat, de Conſtantii imperatoris electione nuncius mittitur, minimeque receptus eſt. Hinc morbum Conſtan- tius contraxit, ſuſcepti poenitens imperii, quod non iam ut antea, eundi redeundique quo & quan- do uellet, libertas eſſet: neque ludicris, ut moris eius erat, operam dare iam imperatori permitte- retur. Igitur ſeptimo imperii menſe (quemadmodum & inſomnium ſic indicauerat, ſextus abiit, ſepti- mus inchoatur,) pleuritide extinctus eſt. Extincta ſimul cum ipſo in oriente ira, atque expeditione, quam, quod ad imperii ſocietatem admiſſus non eſſet, animo agitabat. 4 olympiodorvs. S. die Stelle in der [Ende Spaltensatz] vorher- 4 S. oben Lib. II. §. XXXVIII. D d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0427" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.</hi></fw><lb/> Dienſten geſtanden, und den Nutzen von Ordnung und Policey kennen<lb/> gelernet, haben wohl einer Nation die Luſt beybringen koͤnnen, ihre<lb/> bisherige Gewohnheiten gleichfalls in ein gewiſſes Recht zu verwandeln. Es<lb/> moͤgen auch endlich die genaueren Umſtaͤnde der Zeit, und der Oerter, darin-<lb/> nen die Saliſchen Geſetze abgefaſſet worden, dunckel und ungewiß bleiben, ſo<lb/> iſt es ein loͤbliches Zeichen der alten Freyheit, daß ſie auf Einrathen, und mit<lb/> Bewilligung der Nation gemacht worden; u. muß man es an den Francken loben,<lb/> daß ſie lieber ſelbſt nach ihrem Beduͤrffniß, und dem Endzweck ihres Staats,<lb/> ein gemeinſames Recht machen, als anderer Voͤlcker Geſetze borgen wollen, die<lb/> ſich vielleicht auf ihren Zuſtand nicht geſchicket, oder derer ſich ein Theil der<lb/> Nation haͤtte bedienen koͤnnen, die uͤbrigen unterm Joch zu halten. Als nach-<lb/> mahls <hi rendition="#aq">Chlodoueus</hi> den groͤſten Theil von Gallien bezwungen, und die ge-<lb/> ſamte Nation der Francken unter ſeine Herrſchafft gebracht, iſt das Saliſche<lb/> Recht in etwas revidiret worden, und in ſolche Hochachtung gekommen, daß<lb/> die alten Roͤmer ihre zwoͤlf Tafeln nicht hoͤher, als die Francken ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">leges<lb/> salicas,</hi></hi></hi> halten koͤnnen <note place="foot" n="5">S. des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">abbe’</hi></hi> de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vertot</hi></hi> diſcours ſur<lb/> l’ origine des loix Saliques</hi> in den <hi rendition="#aq">memoires<lb/> de literature T. IV. p. 333. & p.</hi> 336.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XLVI. Honorius</hi> nahm endlich <hi rendition="#aq">A.</hi> 421 <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XLVI</hi>. 1. Dieſe Zeitrechnung hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tille-<lb/> mont</hi></hi> not. 46. ad uit. Honorii</hi> feſte geſtellet.</note>. <hi rendition="#aq">Conſtantium</hi> zum Reichs Gehuͤlffen<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Honorius</hi></hi><lb/> nimmt <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſtantium</hi> zum<lb/> Reichs-Ge-<lb/> huͤlffen an.</note><lb/> an <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">philostorgivs</hi></hi> Lib. XII. n. 10. <hi rendition="#i">Ho-<lb/> norius iniperator Conſtantium magiſtrum mili-<lb/> tum, ob affinitatis honorem ad imperiale ſceptrum<lb/> & tronum adſciuit, cum iam Placidia ipſi Valenti-<lb/> nianum filium edidiſſet, cui & nobiliſſimi digni-<lb/> tatem Honorius tribuit. Ceterum Conſtantii ima-<lb/> gines</hi> (<hi rendition="#i">ut moris erat iis, qui ad impe-<lb/> rium recenter promoti erant, agere</hi>) <hi rendition="#i">mittuntur in<lb/> orientem, Verum Theodoſius inaugurationi non<lb/><cb/> acquieſcens, eas non ſuſcepit. Quare cum Conſtan-<lb/> tius ſeſe ob hanc iniuriam ad bellum pararet, mors<lb/> uitam, curasque ſiſtens mutationem praebuit, cum<lb/> imperaſſet menſes ſex.</hi></hi></note>: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">olympiodorvs</hi></hi></hi> mercket zwar an, das er ſolches ungerne gethan <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">olympiodorvs</hi></hi> p. 12. D. <hi rendition="#i">Conſtantius<lb/> Honorii in auguſtali imperio collega fuit, ab<lb/> illo quidem ipſo, pene repugnante, conſtitutus.<lb/> Placidia quoque auguſta a fratre & marito dicta<lb/> eſt: deinde ad Theodoſium, qui fratre Honorii<lb/> genitus orientis partibus auguſtus imperabat, de<lb/> Conſtantii imperatoris electione nuncius mittitur,<lb/> minimeque receptus eſt. Hinc morbum Conſtan-<lb/> tius contraxit, ſuſcepti poenitens imperii, quod<lb/> non iam ut antea, eundi redeundique quo & quan-<lb/> do uellet, libertas eſſet: neque ludicris, ut moris<lb/> eius erat, operam dare iam imperatori permitte-<lb/> retur. Igitur ſeptimo imperii menſe</hi> (<hi rendition="#i">quemadmodum<lb/> & inſomnium ſic indicauerat, ſextus abiit, ſepti-<lb/> mus inchoatur,</hi>) <hi rendition="#i">pleuritide extinctus eſt. Extincta<lb/> ſimul cum ipſo in oriente ira, atque expeditione,<lb/> quam, quod ad imperii ſocietatem admiſſus non<lb/> eſſet, animo agitabat.</hi></hi></note>. Aber<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantius</hi> hatte ſeit etlichen Jahren, und inſonderheit ſeit dem er <hi rendition="#aq">Placidi-<lb/> am</hi> geheyrathet, das Hefft in Haͤnden gehabt. <hi rendition="#aq">Placidia</hi> ward zugleich zur<lb/><hi rendition="#aq">auguſta,</hi> und <hi rendition="#aq">Valentinianus,</hi> der damals ungefehr zwey Jahr alt geweſen<lb/> ſeyn mag, zum <hi rendition="#aq">caeſare</hi> erklaͤret <note xml:id="FN427_04_01" next="#FN427_04_02" place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">olympiodorvs.</hi></hi></hi> S. die Stelle in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vorher-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d</fw><lb/><cb type="end"/> </note>. Alſo ſchiene es, daß <hi rendition="#aq">Conſtantius</hi> allein die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fruͤchte</fw><lb/><note xml:id="FN426_03_02" prev="#FN426_03_01" place="foot" n="3"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">correxiſſe tantum dicitur, uidetur condidiſſe: eu-<lb/> ius ſilius Theodoricus legum Francorum, cognomi-<lb/> ne Ripuariorum, Alamannorum, ac Baioario-<lb/> rum autor fuit.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN426_04_02" next="#FN426_04_01" place="foot" n="4">S. oben <hi rendition="#aq">Lib. II. §. XXXVIII.</hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0427]
Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.
Dienſten geſtanden, und den Nutzen von Ordnung und Policey kennen
gelernet, haben wohl einer Nation die Luſt beybringen koͤnnen, ihre
bisherige Gewohnheiten gleichfalls in ein gewiſſes Recht zu verwandeln. Es
moͤgen auch endlich die genaueren Umſtaͤnde der Zeit, und der Oerter, darin-
nen die Saliſchen Geſetze abgefaſſet worden, dunckel und ungewiß bleiben, ſo
iſt es ein loͤbliches Zeichen der alten Freyheit, daß ſie auf Einrathen, und mit
Bewilligung der Nation gemacht worden; u. muß man es an den Francken loben,
daß ſie lieber ſelbſt nach ihrem Beduͤrffniß, und dem Endzweck ihres Staats,
ein gemeinſames Recht machen, als anderer Voͤlcker Geſetze borgen wollen, die
ſich vielleicht auf ihren Zuſtand nicht geſchicket, oder derer ſich ein Theil der
Nation haͤtte bedienen koͤnnen, die uͤbrigen unterm Joch zu halten. Als nach-
mahls Chlodoueus den groͤſten Theil von Gallien bezwungen, und die ge-
ſamte Nation der Francken unter ſeine Herrſchafft gebracht, iſt das Saliſche
Recht in etwas revidiret worden, und in ſolche Hochachtung gekommen, daß
die alten Roͤmer ihre zwoͤlf Tafeln nicht hoͤher, als die Francken ihre leges
salicas, halten koͤnnen 5.
XLVI. Honorius nahm endlich A. 421 1. Conſtantium zum Reichs Gehuͤlffen
an 2: olympiodorvs mercket zwar an, das er ſolches ungerne gethan 3. Aber
Conſtantius hatte ſeit etlichen Jahren, und inſonderheit ſeit dem er Placidi-
am geheyrathet, das Hefft in Haͤnden gehabt. Placidia ward zugleich zur
auguſta, und Valentinianus, der damals ungefehr zwey Jahr alt geweſen
ſeyn mag, zum caeſare erklaͤret 4. Alſo ſchiene es, daß Conſtantius allein die
Fruͤchte
3
4
Honorius
nimmt Con-
ſtantium zum
Reichs-Ge-
huͤlffen an.
5 S. des abbe’ de vertot diſcours ſur
l’ origine des loix Saliques in den memoires
de literature T. IV. p. 333. & p. 336.
1 §. XLVI. 1. Dieſe Zeitrechnung hat tille-
mont not. 46. ad uit. Honorii feſte geſtellet.
2 philostorgivs Lib. XII. n. 10. Ho-
norius iniperator Conſtantium magiſtrum mili-
tum, ob affinitatis honorem ad imperiale ſceptrum
& tronum adſciuit, cum iam Placidia ipſi Valenti-
nianum filium edidiſſet, cui & nobiliſſimi digni-
tatem Honorius tribuit. Ceterum Conſtantii ima-
gines (ut moris erat iis, qui ad impe-
rium recenter promoti erant, agere) mittuntur in
orientem, Verum Theodoſius inaugurationi non
acquieſcens, eas non ſuſcepit. Quare cum Conſtan-
tius ſeſe ob hanc iniuriam ad bellum pararet, mors
uitam, curasque ſiſtens mutationem praebuit, cum
imperaſſet menſes ſex.
3 olympiodorvs p. 12. D. Conſtantius
Honorii in auguſtali imperio collega fuit, ab
illo quidem ipſo, pene repugnante, conſtitutus.
Placidia quoque auguſta a fratre & marito dicta
eſt: deinde ad Theodoſium, qui fratre Honorii
genitus orientis partibus auguſtus imperabat, de
Conſtantii imperatoris electione nuncius mittitur,
minimeque receptus eſt. Hinc morbum Conſtan-
tius contraxit, ſuſcepti poenitens imperii, quod
non iam ut antea, eundi redeundique quo & quan-
do uellet, libertas eſſet: neque ludicris, ut moris
eius erat, operam dare iam imperatori permitte-
retur. Igitur ſeptimo imperii menſe (quemadmodum
& inſomnium ſic indicauerat, ſextus abiit, ſepti-
mus inchoatur,) pleuritide extinctus eſt. Extincta
ſimul cum ipſo in oriente ira, atque expeditione,
quam, quod ad imperii ſocietatem admiſſus non
eſſet, animo agitabat.
4 olympiodorvs. S. die Stelle in der
vorher-
3
correxiſſe tantum dicitur, uidetur condidiſſe: eu-
ius ſilius Theodoricus legum Francorum, cognomi-
ne Ripuariorum, Alamannorum, ac Baioario-
rum autor fuit.
4 S. oben Lib. II. §. XXXVIII.
D d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |