Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Geschichte der Teutschen
auf zwar ein Vergleich erfolget, der aber nicht lange bestanden. Denn als
Theodosius bald darauf zu Thessalonich tödtlich kranck wurde, und Gratianus
in Gallien zu thun hatte, faste Fritigern den Vorsatz, Thessalien, Epirus und
Achajen zu plündern; die beyden Ost-Gothischen Fürsten aber, Alatheus und Sa-
frach,
fielen in Pannonien ein 5. Gratianus schickte zwey berühmte Fränckische
Heerführer Bautonem und Arbogasten gen Orient 6, die, nebst Theodosio, den
Feinden wiederstehen sollten, und welche beyde seit dem in der Welt viel Redens
von sich gemachet.

XXIIX. Es ist aber schwehr, bey Erzehlung der Begebenheiten dieses Krie-
Vergleich mit
den Gothen.
ges, Ordnung zu halten 1. Wir finden nur, daß Theodosius, ehe er A. 380.
im Monath November nach Constantinopel gekommen, die Gothen theils ge-
schlagen, und über die Donau zurücke getrieben, theils durch gütliche Hand-
lungen aufgenommen: Jmmassen sein Einzug in diese Hauptstadt fast wie ein
Triumph über die Gothen, und als der Anfang sowohl zur Ruhe des Staats als
zur Sicherheit der Rechtgläubigen, welche im Orient so lange unter den Aria-
nern geseuffzet hatten, gerühmet wird 2. Zeitwährend er aber mit den Gothen
beschäfftiget gewesen, scheinet Gratianus an seiner Seite die Alanen und
Hunnen, so nebst den Gothen bisher ihr Glück versucht hatten, befriediget, und

ihnen
[Beginn Spaltensatz] serunt. Deinde uictoriae nuntiatae sunt aduersus
Gothos, Alanos atque Hunnos die XV. kal.
Decembris.
5 iornandes c. 27. p. 205. Sed The-
odosio principe paene tunc usque ad desperationem
aegrotante, datur iterum Gothis audacia, diuiso-
que exercitu, Fridigernus ad Thessaliam prae-
dandum, Epiros, & Achaiam digressus est: Ala-
theus uero & Safrach cum residuis copiis Panno-
niam petierunt. Quod quum Gratianus impera-
tor, qui tunc Roma in Gallias ob incursionem
Wandalorum recesserat, comperisset, quia Theodo-
sio fatali desperatione succumbente, Gothi magis
saeuirent, mox ad eos collecto uenit exercitu, nec
tamen fretus in armis, sed gratia eos muner ibus-
que uicturus, pacemque, & uictualia illis conce-
dens, cum ipsis inito foedere fecit. Vbi uero post
haec Theodosius conualuit imperator, reperitque
Gratianum cum Gothis & Romanis pepigisse
foedus, quod ipse optauerat, admodum grato ani-
mo ferens, & ipse in hac pace consistit.
zosi-
mvs
erzehlet eben diese Streiffereyen der Gothi-
schen Fürsten mit mehreren Umständen. L. IV. c.
25. & sequ.
6 zosimvs L. IV. c. 33. Erant ambo gene-
re Franci, amicissimis in Romanos animis, ab
auaritia, donisque captandis prorsus immunes,
in bellicis rebus prudentia pariter ac robore prae-
stantes.
1 §. XXIIX. 1. Ausser dem, was beym vorherge-
benden §. von Theodosii ersten Verrichtungen ge-
[Spaltenumbruch] gen die Gothen angemercket worden, erhellet auch
aus sidonivs apoll. carmine panegyrico
in Maiorianum,
daß desselben Käisers Groß-Vater
unter Theodosio damahls commandiret, und ge-
gen die Gothen glücklich gewesen: carm. V. v. 107.
Fertur, Pannoniae qua Martia pollet Acincus
Illyricum rexisse solum, cum tractibus Istri
Huius auus. Nam Teudosius quo tempore Sirmi
Augustum sumsit nomen, per utramque magi-
strum
Militiam, ad partes regni uenturus Eoas
Maiorianum habuit.

Von der andern Seite hat, unter den Gothischen Heer-
führern, sich Alarich schon damals herfür gethan, wie
im folgenden Buch angemercket wird.
2 gregorivs nazianzenvs rühmet,
Theodosius habe, ehe er das erstemal als Käiser
nach Constantinopel gekommen, die Gothen ge-
schlagen, in carmine de uita sua p. 10.
- - dum statu nos hoc sumus
En imperator nobis aduenit repens
Terra ex Macedna, Marte domitis barbaris.
Stimularat ingens quos manus & ingens furor.

marcellinvs in chr. p. 20. Gratiano au-
[Ende Spaltensatz]
gusto

Siebendes Buch. Geſchichte der Teutſchen
auf zwar ein Vergleich erfolget, der aber nicht lange beſtanden. Denn als
Theodoſius bald darauf zu Theſſalonich toͤdtlich kranck wurde, und Gratianus
in Gallien zu thun hatte, faſte Fritigern den Vorſatz, Theſſalien, Epirus und
Achajen zu pluͤndern; die beyden Oſt-Gothiſchen Fuͤrſten aber, Alatheus und Sa-
frach,
fielen in Pannonien ein 5. Gratianus ſchickte zwey beruͤhmte Fraͤnckiſche
Heerfuͤhrer Bautonem und Arbogaſten gen Orient 6, die, nebſt Theodoſio, den
Feinden wiederſtehen ſollten, und welche beyde ſeit dem in der Welt viel Redens
von ſich gemachet.

XXIIX. Es iſt aber ſchwehr, bey Erzehlung der Begebenheiten dieſes Krie-
Vergleich mit
den Gothen.
ges, Ordnung zu halten 1. Wir finden nur, daß Theodoſius, ehe er A. 380.
im Monath November nach Conſtantinopel gekommen, die Gothen theils ge-
ſchlagen, und uͤber die Donau zuruͤcke getrieben, theils durch guͤtliche Hand-
lungen aufgenommen: Jmmaſſen ſein Einzug in dieſe Hauptſtadt faſt wie ein
Triumph uͤber die Gothen, und als der Anfang ſowohl zur Ruhe des Staats als
zur Sicherheit der Rechtglaͤubigen, welche im Orient ſo lange unter den Aria-
nern geſeuffzet hatten, geruͤhmet wird 2. Zeitwaͤhrend er aber mit den Gothen
beſchaͤfftiget geweſen, ſcheinet Gratianus an ſeiner Seite die Alanen und
Hunnen, ſo nebſt den Gothen bisher ihr Gluͤck verſucht hatten, befriediget, und

ihnen
[Beginn Spaltensatz] ſerunt. Deinde uictoriae nuntiatae ſunt aduerſus
Gothos, Alanos atque Hunnos die XV. kal.
Decembris.
5 iornandes c. 27. p. 205. Sed The-
odoſio principe paene tunc usque ad deſperationem
aegrotante, datur iterum Gothis audacia, diuiſo-
que exercitu, Fridigernus ad Theſſaliam prae-
dandum, Epiros, & Achaiam digreſſus eſt: Ala-
theus uero & Safrach cum reſiduis copiis Panno-
niam petierunt. Quod quum Gratianus impera-
tor, qui tunc Roma in Gallias ob incurſionem
Wandalorum receſſerat, comperiſſet, quia Theodo-
ſio fatali deſperatione ſuccumbente, Gothi magis
ſaeuirent, mox ad eos collecto uenit exercitu, nec
tamen fretus in armis, ſed gratia eos muner ibus-
que uicturus, pacemque, & uictualia illis conce-
dens, cum ipſis inito foedere fecit. Vbi uero poſt
haec Theodoſius conualuit imperator, reperitque
Gratianum cum Gothis & Romanis pepigiſſe
foedus, quod ipſe optauerat, admodum grato ani-
mo ferens, & ipſe in hac pace conſiſtit.
zosi-
mvs
erzehlet eben dieſe Streiffereyen der Gothi-
ſchen Fuͤrſten mit mehreren Umſtaͤnden. L. IV. c.
25. & ſequ.
6 zosimvs L. IV. c. 33. Erant ambo gene-
re Franci, amiciſſimis in Romanos animis, ab
auaritia, donisque captandis prorſus immunes,
in bellicis rebus prudentia pariter ac robore prae-
ſtantes.
1 §. XXIIX. 1. Auſſer dem, was beym vorherge-
benden §. von Theodoſii erſten Verrichtungen ge-
[Spaltenumbruch] gen die Gothen angemercket worden, erhellet auch
aus sidonivs apoll. carmine panegyrico
in Maiorianum,
daß deſſelben Kaͤiſers Groß-Vater
unter Theodoſio damahls commandiret, und ge-
gen die Gothen gluͤcklich geweſen: carm. V. v. 107.
Fertur, Pannoniae qua Martia pollet Acincus
Illyricum rexiſſe ſolum, cum tractibus Iſtri
Huius auus. Nam Teudoſius quo tempore Sirmi
Auguſtum ſumſit nomen, per utramque magi-
ſtrum
Militiam, ad partes regni uenturus Eoas
Maiorianum habuit.

Von der andern Seite hat, unter den Gothiſchen Heer-
fuͤhrern, ſich Alarich ſchon damals herfuͤr gethan, wie
im folgenden Buch angemercket wird.
2 gregorivs nazianzenvs ruͤhmet,
Theodoſius habe, ehe er das erſtemal als Kaͤiſer
nach Conſtantinopel gekommen, die Gothen ge-
ſchlagen, in carmine de uita ſua p. 10.
‒ ‒ dum ſtatu nos hoc ſumus
En imperator nobis aduenit repens
Terra ex Macedna, Marte domitis barbaris.
Stimularat ingens quos manus & ingens furor.

marcellinvs in chr. p. 20. Gratiano au-
[Ende Spaltensatz]
guſto
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
auf zwar ein Vergleich erfolget, der aber nicht lange be&#x017F;tanden. Denn als<lb/><hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ius</hi> bald darauf zu The&#x017F;&#x017F;alonich to&#x0364;dtlich kranck wurde, und <hi rendition="#aq">Gratianus</hi><lb/>
in Gallien zu thun hatte, fa&#x017F;te Fritigern den Vor&#x017F;atz, The&#x017F;&#x017F;alien, <hi rendition="#aq">Epirus</hi> und<lb/>
Achajen zu plu&#x0364;ndern; die beyden O&#x017F;t-Gothi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten aber, <hi rendition="#aq">Alatheus</hi> und <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
frach,</hi> fielen in Pannonien ein <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi> c. 27. p. 205. <hi rendition="#i">Sed The-<lb/>
odo&#x017F;io principe paene tunc usque ad de&#x017F;perationem<lb/>
aegrotante, datur iterum Gothis audacia, diui&#x017F;o-<lb/>
que exercitu, Fridigernus ad The&#x017F;&#x017F;aliam prae-<lb/>
dandum, Epiros, &amp; Achaiam digre&#x017F;&#x017F;us e&#x017F;t: Ala-<lb/>
theus uero &amp; Safrach cum re&#x017F;iduis copiis Panno-<lb/>
niam petierunt. Quod quum Gratianus impera-<lb/>
tor, qui tunc Roma in Gallias ob incur&#x017F;ionem<lb/>
Wandalorum rece&#x017F;&#x017F;erat, comperi&#x017F;&#x017F;et, quia Theodo-<lb/>
&#x017F;io fatali de&#x017F;peratione &#x017F;uccumbente, Gothi magis<lb/>
&#x017F;aeuirent, mox ad eos collecto uenit exercitu, nec<lb/>
tamen fretus in armis, &#x017F;ed gratia eos muner ibus-<lb/>
que uicturus, pacemque, &amp; uictualia illis conce-<lb/>
dens, cum ip&#x017F;is inito foedere fecit. Vbi uero po&#x017F;t<lb/>
haec Theodo&#x017F;ius conualuit imperator, reperitque<lb/>
Gratianum cum Gothis &amp; Romanis pepigi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
foedus, quod ip&#x017F;e optauerat, admodum grato ani-<lb/>
mo ferens, &amp; ip&#x017F;e in hac pace con&#x017F;i&#x017F;tit.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosi-<lb/>
mvs</hi></hi></hi> erzehlet eben die&#x017F;e Streiffereyen der Gothi-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit mehreren Um&#x017F;ta&#x0364;nden. <hi rendition="#aq">L. IV. c.<lb/>
25. &amp; &#x017F;equ.</hi></note>. <hi rendition="#aq">Gratianus</hi> &#x017F;chickte zwey beru&#x0364;hmte Fra&#x0364;ncki&#x017F;che<lb/>
Heerfu&#x0364;hrer <hi rendition="#aq">Bautonem</hi> und <hi rendition="#aq">Arboga&#x017F;ten</hi> gen Orient <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> L. IV. c. 33. <hi rendition="#i">Erant ambo gene-<lb/>
re Franci, amici&#x017F;&#x017F;imis in Romanos animis, ab<lb/>
auaritia, donisque captandis pror&#x017F;us immunes,<lb/>
in bellicis rebus prudentia pariter ac robore prae-<lb/>
&#x017F;tantes.</hi></hi></note>, die, neb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;io,</hi> den<lb/>
Feinden wieder&#x017F;tehen &#x017F;ollten, und welche beyde &#x017F;eit dem in der Welt viel Redens<lb/>
von &#x017F;ich gemachet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XXIIX.</hi> Es i&#x017F;t aber &#x017F;chwehr, bey Erzehlung der Begebenheiten die&#x017F;es Krie-<lb/><note place="left">Vergleich mit<lb/>
den Gothen.</note>ges, Ordnung zu halten <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXIIX</hi>. 1. Au&#x017F;&#x017F;er dem, was beym vorherge-<lb/>
benden §. von <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ii</hi> er&#x017F;ten Verrichtungen ge-<lb/><cb/>
gen die Gothen angemercket worden, erhellet auch<lb/>
aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sidonivs apoll.</hi></hi> carmine panegyrico<lb/>
in Maiorianum,</hi> daß de&#x017F;&#x017F;elben Ka&#x0364;i&#x017F;ers Groß-Vater<lb/>
unter <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;io</hi> damahls commandiret, und ge-<lb/>
gen die Gothen glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en: <hi rendition="#aq">carm. V. v.</hi> 107.<lb/><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fertur, Pannoniae qua Martia pollet Acincus<lb/>
Illyricum rexi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olum, cum tractibus I&#x017F;tri<lb/>
Huius auus. Nam Teudo&#x017F;ius quo tempore Sirmi<lb/>
Augu&#x017F;tum &#x017F;um&#x017F;it nomen, per utramque magi-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;trum</hi><lb/>
Militiam, ad partes regni uenturus Eoas<lb/>
Maiorianum habuit.</hi></hi></quote><lb/>
Von der andern Seite hat, unter den Gothi&#x017F;chen Heer-<lb/>
fu&#x0364;hrern, &#x017F;ich Alarich &#x017F;chon damals herfu&#x0364;r gethan, wie<lb/>
im folgenden Buch angemercket wird.</note>. Wir finden nur, daß <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ius,</hi> ehe er <hi rendition="#aq">A.</hi> 380.<lb/>
im Monath November nach Con&#x017F;tantinopel gekommen, die Gothen theils ge-<lb/>
&#x017F;chlagen, und u&#x0364;ber die Donau zuru&#x0364;cke getrieben, theils durch gu&#x0364;tliche Hand-<lb/>
lungen aufgenommen: Jmma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Einzug in die&#x017F;e Haupt&#x017F;tadt fa&#x017F;t wie ein<lb/>
Triumph u&#x0364;ber die Gothen, und als der Anfang &#x017F;owohl zur Ruhe des Staats als<lb/>
zur Sicherheit der Rechtgla&#x0364;ubigen, welche im Orient &#x017F;o lange unter den Aria-<lb/>
nern ge&#x017F;euffzet hatten, geru&#x0364;hmet wird <note xml:id="FN336_02_01" next="#FN336_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gregorivs nazianzenvs</hi></hi></hi> ru&#x0364;hmet,<lb/><hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ius</hi> habe, ehe er das er&#x017F;temal als Ka&#x0364;i&#x017F;er<lb/>
nach Con&#x017F;tantinopel gekommen, die Gothen ge-<lb/>
&#x017F;chlagen, <hi rendition="#aq">in carmine de uita &#x017F;ua p.</hi> 10.<lb/><quote>&#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dum &#x017F;tatu nos hoc &#x017F;umus<lb/>
En imperator nobis aduenit repens<lb/>
Terra ex Macedna, Marte domitis barbaris.<lb/>
Stimularat ingens quos manus &amp; ingens furor.</hi></hi></quote><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marcellinvs</hi></hi> in chr. p. 20. <hi rendition="#i">Gratiano au-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gu&#x017F;to</hi></hi></fw><cb type="end"/>
</note>. Zeitwa&#x0364;hrend er aber mit den Gothen<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;fftiget gewe&#x017F;en, &#x017F;cheinet <hi rendition="#aq">Gratianus</hi> an &#x017F;einer Seite die Alanen und<lb/>
Hunnen, &#x017F;o neb&#x017F;t den Gothen bisher ihr Glu&#x0364;ck ver&#x017F;ucht hatten, befriediget, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/><note xml:id="FN335_04_02" prev="#FN335_04_01" place="foot" n="4"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;erunt. Deinde uictoriae nuntiatae &#x017F;unt aduer&#x017F;us<lb/>
Gothos, Alanos atque Hunnos die XV. kal.<lb/>
Decembris.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0336] Siebendes Buch. Geſchichte der Teutſchen auf zwar ein Vergleich erfolget, der aber nicht lange beſtanden. Denn als Theodoſius bald darauf zu Theſſalonich toͤdtlich kranck wurde, und Gratianus in Gallien zu thun hatte, faſte Fritigern den Vorſatz, Theſſalien, Epirus und Achajen zu pluͤndern; die beyden Oſt-Gothiſchen Fuͤrſten aber, Alatheus und Sa- frach, fielen in Pannonien ein 5. Gratianus ſchickte zwey beruͤhmte Fraͤnckiſche Heerfuͤhrer Bautonem und Arbogaſten gen Orient 6, die, nebſt Theodoſio, den Feinden wiederſtehen ſollten, und welche beyde ſeit dem in der Welt viel Redens von ſich gemachet. XXIIX. Es iſt aber ſchwehr, bey Erzehlung der Begebenheiten dieſes Krie- ges, Ordnung zu halten 1. Wir finden nur, daß Theodoſius, ehe er A. 380. im Monath November nach Conſtantinopel gekommen, die Gothen theils ge- ſchlagen, und uͤber die Donau zuruͤcke getrieben, theils durch guͤtliche Hand- lungen aufgenommen: Jmmaſſen ſein Einzug in dieſe Hauptſtadt faſt wie ein Triumph uͤber die Gothen, und als der Anfang ſowohl zur Ruhe des Staats als zur Sicherheit der Rechtglaͤubigen, welche im Orient ſo lange unter den Aria- nern geſeuffzet hatten, geruͤhmet wird 2. Zeitwaͤhrend er aber mit den Gothen beſchaͤfftiget geweſen, ſcheinet Gratianus an ſeiner Seite die Alanen und Hunnen, ſo nebſt den Gothen bisher ihr Gluͤck verſucht hatten, befriediget, und ihnen 4 Vergleich mit den Gothen. 5 iornandes c. 27. p. 205. Sed The- odoſio principe paene tunc usque ad deſperationem aegrotante, datur iterum Gothis audacia, diuiſo- que exercitu, Fridigernus ad Theſſaliam prae- dandum, Epiros, & Achaiam digreſſus eſt: Ala- theus uero & Safrach cum reſiduis copiis Panno- niam petierunt. Quod quum Gratianus impera- tor, qui tunc Roma in Gallias ob incurſionem Wandalorum receſſerat, comperiſſet, quia Theodo- ſio fatali deſperatione ſuccumbente, Gothi magis ſaeuirent, mox ad eos collecto uenit exercitu, nec tamen fretus in armis, ſed gratia eos muner ibus- que uicturus, pacemque, & uictualia illis conce- dens, cum ipſis inito foedere fecit. Vbi uero poſt haec Theodoſius conualuit imperator, reperitque Gratianum cum Gothis & Romanis pepigiſſe foedus, quod ipſe optauerat, admodum grato ani- mo ferens, & ipſe in hac pace conſiſtit. zosi- mvs erzehlet eben dieſe Streiffereyen der Gothi- ſchen Fuͤrſten mit mehreren Umſtaͤnden. L. IV. c. 25. & ſequ. 6 zosimvs L. IV. c. 33. Erant ambo gene- re Franci, amiciſſimis in Romanos animis, ab auaritia, donisque captandis prorſus immunes, in bellicis rebus prudentia pariter ac robore prae- ſtantes. 1 §. XXIIX. 1. Auſſer dem, was beym vorherge- benden §. von Theodoſii erſten Verrichtungen ge- gen die Gothen angemercket worden, erhellet auch aus sidonivs apoll. carmine panegyrico in Maiorianum, daß deſſelben Kaͤiſers Groß-Vater unter Theodoſio damahls commandiret, und ge- gen die Gothen gluͤcklich geweſen: carm. V. v. 107. Fertur, Pannoniae qua Martia pollet Acincus Illyricum rexiſſe ſolum, cum tractibus Iſtri Huius auus. Nam Teudoſius quo tempore Sirmi Auguſtum ſumſit nomen, per utramque magi- ſtrum Militiam, ad partes regni uenturus Eoas Maiorianum habuit. Von der andern Seite hat, unter den Gothiſchen Heer- fuͤhrern, ſich Alarich ſchon damals herfuͤr gethan, wie im folgenden Buch angemercket wird. 2 gregorivs nazianzenvs ruͤhmet, Theodoſius habe, ehe er das erſtemal als Kaͤiſer nach Conſtantinopel gekommen, die Gothen ge- ſchlagen, in carmine de uita ſua p. 10. ‒ ‒ dum ſtatu nos hoc ſumus En imperator nobis aduenit repens Terra ex Macedna, Marte domitis barbaris. Stimularat ingens quos manus & ingens furor. marcellinvs in chr. p. 20. Gratiano au- guſto 4 ſerunt. Deinde uictoriae nuntiatae ſunt aduerſus Gothos, Alanos atque Hunnos die XV. kal. Decembris.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/336
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/336>, abgerufen am 16.07.2024.