Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zur grossen Wanderung der Völcker.
aber bald, als er selbst auf Kundschafft geritten, einer feindlichen Partey in die
Hände gerathen. Er ließ darauf Sebastianum einen Umweg nehmen, um das
Gebirge von der Nord-Seyte einzuschliessen; und Gratianum, der wegen sei-
ner Jugend dem Streit noch nicht beywohnen konte, mit den Legionen, die nach
Diocletiani Beynahmen Iovianae hiessen, im Lager zurücke. Er selbst über-
nahm den Angriff, mit Hülffe zweyer der tapffersten Officier, unter wel-
chen einer ein Teutscher gewesen, welcher die andern angeführet. Sie er-
stiegen nach vieler Mühe den Berg, brachten auch nach einem blutigen Gefecht die
Teutschen in Unordnung, u. als dieselben sich von der andern Seyte, wo der Berg
sanffte abhängig, retten wollten, hauete Sebastianus ein, und zerstreuete sie
völlig. Doch hatten auch die Römer nicht wenig eingebüsset, und ist vielleicht
sowohl dieser Verlust, als die Jahres-Zeit Ursache gewesen, daß Valentinia-
nus
diesen Sieg nicht weiter verfolget, sondern über den Rhein zurücke gegan-
gen 4. Er feyerte zu Trier seinen Sieg mit herrlichen Schau-Spielen, die av-
sonivs,
welcher den jungen Käiser Gratianum in Wissenschafften unterrichtet,
mit angesehen, aus dessen Beschreibung wir erkennen, daß sich die Römer ge-
rühmet, die Alemannen bis über den Necker vertrieben 5, und ihnen Lupodu-
num,
welches nach freheri Muthmaßung das heutige Ladenburg ist 6, ab-
genommen zu haben. Verschiedene Steine, und andere alte Denckmahle so
noch in selbiger Gegend übrig sind, zeigen von dem Aufenthalt, den die Römer
daselbst gemachet 7.

§. VI. Valentinianus machte sich im Jahr 369. die Ruhe der Aleman-Bemühet sich
vergeblich ei-
ne Vestung
unter ihnen
anzulegen.

nen zu Nutz, die Vestungen und Thürme längst dem Rhein anzurichten, und nach
Gelegenheit neue anzubauen, wobey die Vestungs-Wercke zuweilen bis auf
Teutschen Boden geleget wurden 1. Verschiedene Gesetze, die von diesem Käiser
verhanden, und in den Gegenden um den Rhein, in diesem Jahre gegeben sind,

zeigen
[Beginn Spaltensatz] standen wissen. Er supponiret, Valentinianus sey
in der Gegend um Mayntz über den Rhein gegangen,
und sey den Alemannen, so zwischen dem Mayn und
dem Necker gewohnet, über den Hals gekommen, die
zum Theil über den Necker entwichen wären.
4 Wie wir in den Gesetzen von diesem Jahr finden, so
zu Anfang des Decembris zu Trier datiret sind.
blondel hat zwar in seinem Tractat de la pri-
maute dans l' eglise p.
133. behaupten wollen, Va-
lentinianus
habe diesen Winter im Illyrico zuge-
bracht; diese Meynung aber ist bereits von Msr. de
tillemont. not. 37. ad vit. Valentiniani
zur
Gnüge wiederleget worden.
5 Es erhellet solches aus dem Gedichte, das av-
sonivs
dem Mosel-Strohm zu Ehren gemacht
v. 420.
Nec praemia in undis
Sola, sed Augustae
scil. Treuirorum uenicus
quod moenibus urbis,

[Spaltenumbruch] Spectauit iunctos natique, patrisque triumphos,
Hostibus exactis Nicrum super & Lupodunum,
Et fontem Latiis ignotum annalibus Istri.

add. bvcherivm L. XI. c.
9. §. 4. Es wollen
zwar einige Gelehrte diese Stelle zu der Schlacht zie-
hen, die Gratianus nachmahls bey Argentuaria ge-
gen die Lenticenses gewonnen; aber zu Zeit der-
selbigen Schlacht war Valentinianus todt, und man
siehet hingegen aus diesem Gedichte, v. 450. daß es
bey seinen Lebzeiten gemacht worden.
6 vid. marqvardi freheri de Lupo-
duno, antiquissimo Alemanniae oppido, commenta-
riolus.
7 Conf. id. l. c. p. 6. & in origin. Palat. P. l. c. 4.
1 §. VI. 1. marcellinvs L. XXIIX. c. 2. p.
403. At Valentinianus magna animo concipiens &
utilia, Rhenum omnem a Raetiarum exordio adus-
que fretalem oceanum magnis molibus communiebat,

[Ende Spaltensatz]
castra
M m

bis zur groſſen Wanderung der Voͤlcker.
aber bald, als er ſelbſt auf Kundſchafft geritten, einer feindlichen Partey in die
Haͤnde gerathen. Er ließ darauf Sebaſtianum einen Umweg nehmen, um das
Gebirge von der Nord-Seyte einzuſchlieſſen; und Gratianum, der wegen ſei-
ner Jugend dem Streit noch nicht beywohnen konte, mit den Legionen, die nach
Diocletiani Beynahmen Iovianae hieſſen, im Lager zuruͤcke. Er ſelbſt uͤber-
nahm den Angriff, mit Huͤlffe zweyer der tapfferſten Officier, unter wel-
chen einer ein Teutſcher geweſen, welcher die andern angefuͤhret. Sie er-
ſtiegen nach vieler Muͤhe den Berg, brachten auch nach einem blutigen Gefecht die
Teutſchen in Unordnung, u. als dieſelben ſich von der andern Seyte, wo der Berg
ſanffte abhaͤngig, retten wollten, hauete Sebaſtianus ein, und zerſtreuete ſie
voͤllig. Doch hatten auch die Roͤmer nicht wenig eingebuͤſſet, und iſt vielleicht
ſowohl dieſer Verluſt, als die Jahres-Zeit Urſache geweſen, daß Valentinia-
nus
dieſen Sieg nicht weiter verfolget, ſondern uͤber den Rhein zuruͤcke gegan-
gen 4. Er feyerte zu Trier ſeinen Sieg mit herrlichen Schau-Spielen, die av-
sonivs,
welcher den jungen Kaͤiſer Gratianum in Wiſſenſchafften unterrichtet,
mit angeſehen, aus deſſen Beſchreibung wir erkennen, daß ſich die Roͤmer ge-
ruͤhmet, die Alemannen bis uͤber den Necker vertrieben 5, und ihnen Lupodu-
num,
welches nach freheri Muthmaßung das heutige Ladenburg iſt 6, ab-
genommen zu haben. Verſchiedene Steine, und andere alte Denckmahle ſo
noch in ſelbiger Gegend uͤbrig ſind, zeigen von dem Aufenthalt, den die Roͤmer
daſelbſt gemachet 7.

§. VI. Valentinianus machte ſich im Jahr 369. die Ruhe der Aleman-Bemuͤhet ſich
vergeblich ei-
ne Veſtung
unter ihnen
anzulegen.

nen zu Nutz, die Veſtungen und Thuͤrme laͤngſt dem Rhein anzurichten, und nach
Gelegenheit neue anzubauen, wobey die Veſtungs-Wercke zuweilen bis auf
Teutſchen Boden geleget wurden 1. Verſchiedene Geſetze, die von dieſem Kaͤiſer
verhanden, und in den Gegenden um den Rhein, in dieſem Jahre gegeben ſind,

zeigen
[Beginn Spaltensatz] ſtanden wiſſen. Er ſupponiret, Valentinianus ſey
in der Gegend um Mayntz uͤber den Rhein gegangen,
und ſey den Alemannen, ſo zwiſchen dem Mayn und
dem Necker gewohnet, uͤber den Hals gekommen, die
zum Theil uͤber den Necker entwichen waͤren.
4 Wie wir in den Geſetzen von dieſem Jahr finden, ſo
zu Anfang des Decembris zu Trier datiret ſind.
blondel hat zwar in ſeinem Tractat de la pri-
mauté dans l’ egliſe p.
133. behaupten wollen, Va-
lentinianus
habe dieſen Winter im Illyrico zuge-
bracht; dieſe Meynung aber iſt bereits von Mſr. de
tillemont. not. 37. ad vit. Valentiniani
zur
Gnuͤge wiederleget worden.
5 Es erhellet ſolches aus dem Gedichte, das av-
sonivs
dem Moſel-Strohm zu Ehren gemacht
v. 420.
Nec praemia in undis
Sola, ſed Auguſtae
ſcil. Treuirorum uenicus
quod moenibus urbis,

[Spaltenumbruch] Spectauit iunctos natique, patrisque triumphos,
Hoſtibus exactis Nicrum ſuper & Lupodunum,
Et fontem Latiis ignotum annalibus Iſtri.

add. bvcherivm L. XI. c.
9. §. 4. Es wollen
zwar einige Gelehrte dieſe Stelle zu der Schlacht zie-
hen, die Gratianus nachmahls bey Argentuaria ge-
gen die Lenticenſes gewonnen; aber zu Zeit der-
ſelbigen Schlacht war Valentinianus todt, und man
ſiehet hingegen aus dieſem Gedichte, v. 450. daß es
bey ſeinen Lebzeiten gemacht worden.
6 vid. marqvardi freheri de Lupo-
duno, antiquiſſimo Alemanniae oppido, commenta-
riolus.
7 Conf. id. l. c. p. 6. & in origin. Palat. P. l. c. 4.
1 §. VI. 1. marcellinvs L. XXIIX. c. 2. p.
403. At Valentinianus magna animo concipiens &
utilia, Rhenum omnem a Raetiarum exordio adus-
que fretalem oceanum magnis molibus communiebat,

[Ende Spaltensatz]
caſtra
M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zur gro&#x017F;&#x017F;en Wanderung der Vo&#x0364;lcker.</hi></fw><lb/>
aber bald, als er &#x017F;elb&#x017F;t auf Kund&#x017F;chafft geritten, einer feindlichen Partey in die<lb/>
Ha&#x0364;nde gerathen. Er ließ darauf <hi rendition="#aq">Seba&#x017F;tianum</hi> einen Umweg nehmen, um das<lb/>
Gebirge von der Nord-Seyte einzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; und <hi rendition="#aq">Gratianum,</hi> der wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner Jugend dem Streit noch nicht beywohnen konte, mit den Legionen, die nach<lb/><hi rendition="#aq">Diocletiani</hi> Beynahmen <hi rendition="#aq">Iovianae</hi> hie&#x017F;&#x017F;en, im Lager zuru&#x0364;cke. Er &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber-<lb/>
nahm den Angriff, mit Hu&#x0364;lffe zweyer der tapffer&#x017F;ten Officier, unter wel-<lb/>
chen einer ein Teut&#x017F;cher gewe&#x017F;en, welcher die andern angefu&#x0364;hret. Sie er-<lb/>
&#x017F;tiegen nach vieler Mu&#x0364;he den Berg, brachten auch nach einem blutigen Gefecht die<lb/>
Teut&#x017F;chen in Unordnung, u. als die&#x017F;elben &#x017F;ich von der andern Seyte, wo der Berg<lb/>
&#x017F;anffte abha&#x0364;ngig, retten wollten, hauete <hi rendition="#aq">Seba&#x017F;tianus</hi> ein, und zer&#x017F;treuete &#x017F;ie<lb/>
vo&#x0364;llig. Doch hatten auch die Ro&#x0364;mer nicht wenig eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und i&#x017F;t vielleicht<lb/>
&#x017F;owohl die&#x017F;er Verlu&#x017F;t, als die Jahres-Zeit Ur&#x017F;ache gewe&#x017F;en, daß <hi rendition="#aq">Valentinia-<lb/>
nus</hi> die&#x017F;en Sieg nicht weiter verfolget, &#x017F;ondern u&#x0364;ber den Rhein zuru&#x0364;cke gegan-<lb/>
gen <note place="foot" n="4">Wie wir in den Ge&#x017F;etzen von die&#x017F;em Jahr finden, &#x017F;o<lb/>
zu Anfang des <hi rendition="#aq">Decembris</hi> zu Trier datiret &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blondel</hi></hi></hi> hat zwar in &#x017F;einem Tractat <hi rendition="#aq">de la pri-<lb/>
mauté dans l&#x2019; egli&#x017F;e p.</hi> 133. behaupten wollen, <hi rendition="#aq">Va-<lb/>
lentinianus</hi> habe die&#x017F;en Winter im <hi rendition="#aq">Illyrico</hi> zuge-<lb/>
bracht; die&#x017F;e Meynung aber i&#x017F;t bereits von <hi rendition="#aq">M&#x017F;r. de<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont.</hi></hi> not. 37. ad vit. Valentiniani</hi> zur<lb/>
Gnu&#x0364;ge wiederleget worden.</note>. Er feyerte zu Trier &#x017F;einen Sieg mit herrlichen Schau-Spielen, die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">av-<lb/>
sonivs,</hi></hi></hi> welcher den jungen Ka&#x0364;i&#x017F;er <hi rendition="#aq">Gratianum</hi> in Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften unterrichtet,<lb/>
mit ange&#x017F;ehen, aus de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chreibung wir erkennen, daß &#x017F;ich die Ro&#x0364;mer ge-<lb/>
ru&#x0364;hmet, die Alemannen bis u&#x0364;ber den Necker vertrieben <note place="foot" n="5">Es erhellet &#x017F;olches aus dem Gedichte, das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">av-<lb/>
sonivs</hi></hi></hi> dem Mo&#x017F;el-Strohm zu Ehren gemacht<lb/><hi rendition="#aq">v.</hi> 420.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nec praemia in undis<lb/>
Sola, &#x017F;ed Augu&#x017F;tae</hi> &#x017F;cil. Treuirorum <hi rendition="#i">uenicus<lb/>
quod moenibus urbis,</hi></hi></hi><lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Spectauit iunctos natique, patrisque triumphos,<lb/>
Ho&#x017F;tibus exactis Nicrum &#x017F;uper &amp; Lupodunum,<lb/>
Et fontem Latiis ignotum annalibus I&#x017F;tri.</hi></hi><lb/>
add. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bvcherivm</hi></hi> L. XI. c.</hi> 9. §. 4. Es wollen<lb/>
zwar einige Gelehrte die&#x017F;e Stelle zu der Schlacht zie-<lb/>
hen, die <hi rendition="#aq">Gratianus</hi> nachmahls bey <hi rendition="#aq">Argentuaria</hi> ge-<lb/>
gen die <hi rendition="#aq">Lenticen&#x017F;es</hi> gewonnen; aber zu Zeit der-<lb/>
&#x017F;elbigen Schlacht war <hi rendition="#aq">Valentinianus</hi> todt, und man<lb/>
&#x017F;iehet hingegen aus die&#x017F;em Gedichte, <hi rendition="#aq">v.</hi> 450. daß es<lb/>
bey &#x017F;einen Lebzeiten gemacht worden.</note>, und ihnen <hi rendition="#aq">Lupodu-<lb/>
num,</hi> welches nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">freheri</hi></hi></hi> Muthmaßung das heutige Ladenburg i&#x017F;t <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq">vid. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marqvardi freheri</hi></hi> <hi rendition="#i">de Lupo-<lb/>
duno, antiqui&#x017F;&#x017F;imo Alemanniae oppido, commenta-<lb/>
riolus.</hi></hi></note>, ab-<lb/>
genommen zu haben. Ver&#x017F;chiedene Steine, und andere alte Denckmahle &#x017F;o<lb/>
noch in &#x017F;elbiger Gegend u&#x0364;brig &#x017F;ind, zeigen von dem Aufenthalt, den die Ro&#x0364;mer<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t gemachet <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">id.</hi></hi> l. c. p. 6. &amp; in origin. Palat. P. l. c.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">VI. Valentinianus</hi> machte &#x017F;ich im Jahr 369. die Ruhe der Aleman-<note place="right">Bemu&#x0364;het &#x017F;ich<lb/>
vergeblich ei-<lb/>
ne Ve&#x017F;tung<lb/>
unter ihnen<lb/>
anzulegen.</note><lb/>
nen zu Nutz, die Ve&#x017F;tungen und Thu&#x0364;rme la&#x0364;ng&#x017F;t dem Rhein anzurichten, und nach<lb/>
Gelegenheit neue anzubauen, wobey die Ve&#x017F;tungs-Wercke zuweilen bis auf<lb/>
Teut&#x017F;chen Boden geleget wurden <note xml:id="FN307_01_01" next="#FN307_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">VI</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marcellinvs</hi></hi> L. XXIIX. c. 2. p.<lb/>
403. <hi rendition="#i">At Valentinianus magna animo concipiens &amp;<lb/>
utilia, Rhenum omnem a Raetiarum exordio adus-<lb/>
que fretalem oceanum magnis molibus communiebat,</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ca&#x017F;tra</hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m</fw><lb/><cb type="end"/>
</note>. Ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;etze, die von die&#x017F;em Ka&#x0364;i&#x017F;er<lb/>
verhanden, und in den Gegenden um den Rhein, in die&#x017F;em Jahre gegeben &#x017F;ind,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeigen</fw><lb/><note xml:id="FN306_03_02" prev="#FN306_03_01" place="foot" n="3"><cb type="start"/>
&#x017F;tanden wi&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;upponiret, <hi rendition="#aq">Valentinianus</hi> &#x017F;ey<lb/>
in der Gegend um Mayntz u&#x0364;ber den Rhein gegangen,<lb/>
und &#x017F;ey den Alemannen, &#x017F;o zwi&#x017F;chen dem Mayn und<lb/>
dem Necker gewohnet, u&#x0364;ber den Hals gekommen, die<lb/>
zum Theil u&#x0364;ber den Necker entwichen wa&#x0364;ren.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0307] bis zur groſſen Wanderung der Voͤlcker. aber bald, als er ſelbſt auf Kundſchafft geritten, einer feindlichen Partey in die Haͤnde gerathen. Er ließ darauf Sebaſtianum einen Umweg nehmen, um das Gebirge von der Nord-Seyte einzuſchlieſſen; und Gratianum, der wegen ſei- ner Jugend dem Streit noch nicht beywohnen konte, mit den Legionen, die nach Diocletiani Beynahmen Iovianae hieſſen, im Lager zuruͤcke. Er ſelbſt uͤber- nahm den Angriff, mit Huͤlffe zweyer der tapfferſten Officier, unter wel- chen einer ein Teutſcher geweſen, welcher die andern angefuͤhret. Sie er- ſtiegen nach vieler Muͤhe den Berg, brachten auch nach einem blutigen Gefecht die Teutſchen in Unordnung, u. als dieſelben ſich von der andern Seyte, wo der Berg ſanffte abhaͤngig, retten wollten, hauete Sebaſtianus ein, und zerſtreuete ſie voͤllig. Doch hatten auch die Roͤmer nicht wenig eingebuͤſſet, und iſt vielleicht ſowohl dieſer Verluſt, als die Jahres-Zeit Urſache geweſen, daß Valentinia- nus dieſen Sieg nicht weiter verfolget, ſondern uͤber den Rhein zuruͤcke gegan- gen 4. Er feyerte zu Trier ſeinen Sieg mit herrlichen Schau-Spielen, die av- sonivs, welcher den jungen Kaͤiſer Gratianum in Wiſſenſchafften unterrichtet, mit angeſehen, aus deſſen Beſchreibung wir erkennen, daß ſich die Roͤmer ge- ruͤhmet, die Alemannen bis uͤber den Necker vertrieben 5, und ihnen Lupodu- num, welches nach freheri Muthmaßung das heutige Ladenburg iſt 6, ab- genommen zu haben. Verſchiedene Steine, und andere alte Denckmahle ſo noch in ſelbiger Gegend uͤbrig ſind, zeigen von dem Aufenthalt, den die Roͤmer daſelbſt gemachet 7. §. VI. Valentinianus machte ſich im Jahr 369. die Ruhe der Aleman- nen zu Nutz, die Veſtungen und Thuͤrme laͤngſt dem Rhein anzurichten, und nach Gelegenheit neue anzubauen, wobey die Veſtungs-Wercke zuweilen bis auf Teutſchen Boden geleget wurden 1. Verſchiedene Geſetze, die von dieſem Kaͤiſer verhanden, und in den Gegenden um den Rhein, in dieſem Jahre gegeben ſind, zeigen 3 Bemuͤhet ſich vergeblich ei- ne Veſtung unter ihnen anzulegen. 4 Wie wir in den Geſetzen von dieſem Jahr finden, ſo zu Anfang des Decembris zu Trier datiret ſind. blondel hat zwar in ſeinem Tractat de la pri- mauté dans l’ egliſe p. 133. behaupten wollen, Va- lentinianus habe dieſen Winter im Illyrico zuge- bracht; dieſe Meynung aber iſt bereits von Mſr. de tillemont. not. 37. ad vit. Valentiniani zur Gnuͤge wiederleget worden. 5 Es erhellet ſolches aus dem Gedichte, das av- sonivs dem Moſel-Strohm zu Ehren gemacht v. 420. Nec praemia in undis Sola, ſed Auguſtae ſcil. Treuirorum uenicus quod moenibus urbis, Spectauit iunctos natique, patrisque triumphos, Hoſtibus exactis Nicrum ſuper & Lupodunum, Et fontem Latiis ignotum annalibus Iſtri. add. bvcherivm L. XI. c. 9. §. 4. Es wollen zwar einige Gelehrte dieſe Stelle zu der Schlacht zie- hen, die Gratianus nachmahls bey Argentuaria ge- gen die Lenticenſes gewonnen; aber zu Zeit der- ſelbigen Schlacht war Valentinianus todt, und man ſiehet hingegen aus dieſem Gedichte, v. 450. daß es bey ſeinen Lebzeiten gemacht worden. 6 vid. marqvardi freheri de Lupo- duno, antiquiſſimo Alemanniae oppido, commenta- riolus. 7 Conf. id. l. c. p. 6. & in origin. Palat. P. l. c. 4. 1 §. VI. 1. marcellinvs L. XXIIX. c. 2. p. 403. At Valentinianus magna animo concipiens & utilia, Rhenum omnem a Raetiarum exordio adus- que fretalem oceanum magnis molibus communiebat, caſtra 3 ſtanden wiſſen. Er ſupponiret, Valentinianus ſey in der Gegend um Mayntz uͤber den Rhein gegangen, und ſey den Alemannen, ſo zwiſchen dem Mayn und dem Necker gewohnet, uͤber den Hals gekommen, die zum Theil uͤber den Necker entwichen waͤren. M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/307
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/307>, abgerufen am 16.07.2024.