Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen terwegens übermeisterte er Veteranionem, der sich in Pannonien zum Kaiseraufgeworffen, und mit Magnentio, als welcher schon bis dahin angerücket war, auf gewisse Bedingungen gesetzt hatte. Darauf zerstreuete er Magnentii Truppen bey Scissia, und schlug bald darauf ihn selbst, bey Mursa an der Draw, aufs Haupt. Es war ihm hiebey wohl zustatten gekommen, daß Siluanus, ein Sohn des Fränckischen Generals Boniti, dessen oben gedacht worden 4, mit seinen Leuten von Magnentio zu ihm übergetreten 5: wodurch sich dieser Teut- sche Held zwar den Weg zu einem grossen Glück in des Kaisers Diensten gebahnet, das ihn aber bald darauf ins Verderben gestürtzet. XXXIIX. Constantius verjagte das Jahr darauf Magnentium auch aus den [Beginn Spaltensatz]
lerint: illae quippe occasio mihi fuissent ad eum rescribendi. Quod si nec mihi ille scripsit, neque me nouit, quare ad ignotum uirum misissem litteras? Sciscitare, an uiso Clementio, beatae memoriae uiri mentionem non fecerim: an, uti scriptum est, la- crymis meis uestimenta non persuderim, dum huma- nitatem eius, animamque illam, Christi amantissi- mam, in mente uersarem. Disce, quaeso, quanta formidine perculsus sim, audita belluae illius feri- tate, cum Valentem per Lybiam iter habere conspi- cerem, ueritus scil. ne quidpiam ille facinoris aggrederetur, nec quasi latro illos obtruncaret, qui beatum uirum amore & memoria complecterentur: inter quos me nulli secundum affirmo. 4 S. oben §. XXVII. 5 S. unten §. XLII. not. 5. 1 §. XXXIIX. 1. zosimvs p. 229. Constantium maximis muneribus uicinos Rheno barbaros infe- stos ei reddidisse; tum ad Gallicas nationes, opera [Spaltenumbruch] quorundam Constantio fauorem conciliantium du- cum, praeclusum esse aditum; quum nec per occi- dentales Hispanos ad Mauros transiicere posset, quod istis etiam in locis foederati Romanorum beneuolentiam Constantii captassent. 2 v. locum ammiani marcellini ad §. XLIX. nota 1. 3 ammianvs L. XV. c. 6. Post hunc damna- torum sorte Poemenius raptus ad supplicium inte- riit: qui (ut supra retulimus) cum Treueri ciuitatem caesari clausissent Decentio, ad defendendam ple- bem electus est. 4 Ad montem Seleucum, ohngefehr da ietzo das Schloß Aspres lieget. 5 zosimvs macht bey dieser Gelegenheit L. II. c. 59. p. 230. nachfolgendes Portrait von ihm. Ac Magnentius quidem hoc modo periit, quum tribus annis & sex praeterea mensibus imperasset. Ori- ginem generis a barbaris babebat, & uixerat apud [Ende Spaltensatz] Letos, 6
Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen terwegens uͤbermeiſterte er Veteranionem, der ſich in Pannonien zum Kaiſeraufgeworffen, und mit Magnentio, als welcher ſchon bis dahin angeruͤcket war, auf gewiſſe Bedingungen geſetzt hatte. Darauf zerſtreuete er Magnentii Truppen bey Sciſſia, und ſchlug bald darauf ihn ſelbſt, bey Murſa an der Draw, aufs Haupt. Es war ihm hiebey wohl zuſtatten gekommen, daß Siluanus, ein Sohn des Fraͤnckiſchen Generals Boniti, deſſen oben gedacht worden 4, mit ſeinen Leuten von Magnentio zu ihm uͤbergetreten 5: wodurch ſich dieſer Teut- ſche Held zwar den Weg zu einem groſſen Gluͤck in des Kaiſers Dienſten gebahnet, das ihn aber bald darauf ins Verderben geſtuͤrtzet. XXXIIX. Conſtantius verjagte das Jahr darauf Magnentium auch aus den [Beginn Spaltensatz]
lerint: illae quippe occaſio mihi fuiſſent ad eum reſcribendi. Quod ſi nec mihi ille ſcripſit, neque me nouit, quare ad ignotum uirum miſiſſem litteras? Sciſcitare, an uiſo Clementio, beatae memoriae uiri mentionem non fecerim: an, uti ſcriptum eſt, la- crymis meis ueſtimenta non perſuderim, dum huma- nitatem eius, animamque illam, Chriſti amantiſſi- mam, in mente uerſarem. Diſce, quaeſo, quanta formidine perculſus ſim, audita belluae illius feri- tate, cum Valentem per Lybiam iter habere conſpi- cerem, ueritus ſcil. ne quidpiam ille facinoris aggrederetur, nec quaſi latro illos obtruncaret, qui beatum uirum amore & memoria complecterentur: inter quos me nulli ſecundum affirmo. 4 S. oben §. XXVII. 5 S. unten §. XLII. not. 5. 1 §. XXXIIX. 1. zosimvs p. 229. Conſtantium maximis muneribus uicinos Rheno barbaros infe- ſtos ei reddidiſſe; tum ad Gallicas nationes, opera [Spaltenumbruch] quorundam Conſtantio fauorem conciliantium du- cum, praecluſum eſſe aditum; quum nec per occi- dentales Hiſpanos ad Mauros transiicere poſſet, quod iſtis etiam in locis foederati Romanorum beneuolentiam Conſtantii captaſſent. 2 v. locum ammiani marcellini ad §. XLIX. nota 1. 3 ammianvs L. XV. c. 6. Poſt hunc damna- torum ſorte Poemenius raptus ad ſupplicium inte- riit: qui (ut ſupra retulimus) cum Treueri ciuitatem caeſari clauſiſſent Decentio, ad defendendam ple- bem electus eſt. 4 Ad montem Seleucum, ohngefehr da ietzo das Schloß Aſpres lieget. 5 zosimvs macht bey dieſer Gelegenheit L. II. c. 59. p. 230. nachfolgendes Portrait von ihm. Ac Magnentius quidem hoc modo periit, quum tribuſ annis & ſex praeterea menſibus imperaſſet. Ori- ginem generis a barbaris babebat, & uixerat apud [Ende Spaltensatz] Letos, 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> terwegens uͤbermeiſterte er <hi rendition="#aq">Veteranionem,</hi> der ſich in Pannonien zum Kaiſer<lb/> aufgeworffen, und mit <hi rendition="#aq">Magnentio,</hi> als welcher ſchon bis dahin angeruͤcket war,<lb/> auf gewiſſe Bedingungen geſetzt hatte. Darauf zerſtreuete er <hi rendition="#aq">Magnentii</hi><lb/> Truppen bey <hi rendition="#aq">Sciſſia,</hi> und ſchlug bald darauf ihn ſelbſt, bey <hi rendition="#aq">Murſa</hi> an der Draw,<lb/> aufs Haupt. Es war ihm hiebey wohl zuſtatten gekommen, daß <hi rendition="#aq">Siluanus,</hi> ein<lb/> Sohn des Fraͤnckiſchen Generals <hi rendition="#aq">Boniti,</hi> deſſen oben gedacht worden <note place="foot" n="4">S. oben §. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi></note>, mit<lb/> ſeinen Leuten von <hi rendition="#aq">Magnentio</hi> zu ihm uͤbergetreten <note place="foot" n="5">S. unten §. <hi rendition="#aq">XLII. not.</hi> 5.</note>: wodurch ſich dieſer Teut-<lb/> ſche Held zwar den Weg zu einem groſſen Gluͤck in des Kaiſers Dienſten gebahnet,<lb/> das ihn aber bald darauf ins Verderben geſtuͤrtzet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXIIX. Conſtantius</hi> verjagte das Jahr darauf <hi rendition="#aq">Magnentium</hi> auch aus<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conſtantius</hi><lb/> braucht <hi rendition="#g">die<lb/> Alemañen</hi><lb/> gegen ihn.</note>Jtalien, und hatte ihm in Gallien, allwo er ſich ſonſt erholen koͤnnen, einen<lb/> gefaͤhrlichen Feind erwecket, indem er die Alemannen einzufallen beweget. <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> gnentius</hi> hatte dieſe Provintz ſeinem Bruder <hi rendition="#aq">Decentio,</hi> den er zugleich zum<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A. C.</hi> 352.</note><hi rendition="#aq">Caeſar</hi> ernennet, anvertrauet <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXXIIX</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> p. 229. <hi rendition="#i">Conſtantium<lb/> maximis muneribus uicinos Rheno barbaros infe-<lb/> ſtos ei reddidiſſe; tum ad Gallicas nationes, opera<lb/><cb/> quorundam Conſtantio fauorem conciliantium du-<lb/> cum, praecluſum eſſe aditum; quum nec per occi-<lb/> dentales Hiſpanos ad Mauros transiicere poſſet,<lb/> quod iſtis etiam in locis foederati Romanorum<lb/> beneuolentiam Conſtantii captaſſent.</hi></hi></note>. Derſelbe ward aber von dem Alemanniſchen<lb/> Fuͤrſten <hi rendition="#aq">Chnodomar,</hi> welcher das Haupt von dieſem Zuge war, und unten<lb/> weiter fuͤrkommen wird, geſchlagen <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">v. locum <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammiani marcellini</hi></hi> ad<lb/> §. XLIX. nota</hi> 1.</note>. An der andern Seite, ſtreifften die<lb/> Francken in die Provintzen am Nieder-Rhein, weil die Veſtungen laͤngſt dem-<lb/> ſelben von aller Beſatzung entbloͤßt ſtunden. Dazu waren auch einige Staͤdte in<lb/> Gallien ſelbſt gegen die neue Regierung ſchwuͤrig, wie wir inſonderheit von Trier<lb/> finden, daß es <hi rendition="#aq">Decentio</hi> die Thore geſperret <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammianvs</hi></hi> L. XV. c. 6. <hi rendition="#i">Poſt hunc damna-<lb/> torum ſorte Poemenius raptus ad ſupplicium inte-<lb/> riit: qui</hi> (<hi rendition="#i">ut ſupra retulimus</hi>) <hi rendition="#i">cum Treueri ciuitatem<lb/> caeſari clauſiſſent Decentio, ad defendendam ple-<lb/> bem electus eſt.</hi></hi></note>. Als nun <hi rendition="#aq">Magnentius</hi> im Jahr<lb/> 353. von <hi rendition="#aq">Conſtantii</hi> Generalen auch in Gallien, in der Gegend zwiſchen <hi rendition="#aq">Diel</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Gap,</hi> geſchlagen worden <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">Ad montem Seleucum,</hi> ohngefehr da ietzo das<lb/> Schloß <hi rendition="#aq">Aſpres</hi> lieget.</note>, ſahe er von allen Seiten ſo wenig Hoffnung ſich<lb/> wieder aufzuhelffen, daß er ſich zu <hi rendition="#aq">Lyon</hi> ſelbſt das Leben nahm <note xml:id="FN270_05_01" next="#FN270_05_02" place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi></hi> macht bey dieſer Gelegenheit <hi rendition="#aq">L. II.<lb/> c. 59. p.</hi> 230. nachfolgendes <hi rendition="#aq">Portrait</hi> von ihm. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ac<lb/> Magnentius quidem hoc modo periit, quum tribuſ<lb/> annis & ſex praeterea menſibus imperaſſet. Ori-<lb/> ginem generis a barbaris babebat, & uixerat apud</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Letos,</hi></hi></fw><cb type="end"/> </note>. Sein Bruder<lb/><hi rendition="#aq">Decentius</hi> war im Anzug ihm zu Huͤlffe zu kommen, als er dieſe Zeitung erfuhr:<lb/> und einige Roͤmiſche Truppen, die ihm unterwegens aufſtieſſen, trieben ihn der-<lb/> geſtalt in die Enge, daß er ſich zu <hi rendition="#aq">Sens</hi> gleichfalls ſelbſt erwuͤrgte <note xml:id="FN270_06_01" next="#FN270_06_02" place="foot" n="6"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>, nachdem er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/><note xml:id="FN269_03_02" prev="#FN269_03_01" place="foot" n="3"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lerint: illae quippe occaſio mihi fuiſſent ad eum<lb/> reſcribendi. Quod ſi nec mihi ille ſcripſit, neque<lb/> me nouit, quare ad ignotum uirum miſiſſem litteras?<lb/> Sciſcitare, an uiſo Clementio, beatae memoriae uiri<lb/> mentionem non fecerim: an, uti ſcriptum eſt, la-<lb/> crymis meis ueſtimenta non perſuderim, dum huma-<lb/> nitatem eius, animamque illam, Chriſti amantiſſi-<lb/> mam, in mente uerſarem. Diſce, quaeſo, quanta<lb/> formidine perculſus ſim, audita belluae illius feri-<lb/> tate, cum Valentem per Lybiam iter habere conſpi-<lb/> cerem, ueritus ſcil. ne quidpiam ille facinoris<lb/> aggrederetur, nec quaſi latro illos obtruncaret, qui<lb/> beatum uirum amore & memoria complecterentur:<lb/> inter quos me nulli ſecundum affirmo.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0270]
Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
terwegens uͤbermeiſterte er Veteranionem, der ſich in Pannonien zum Kaiſer
aufgeworffen, und mit Magnentio, als welcher ſchon bis dahin angeruͤcket war,
auf gewiſſe Bedingungen geſetzt hatte. Darauf zerſtreuete er Magnentii
Truppen bey Sciſſia, und ſchlug bald darauf ihn ſelbſt, bey Murſa an der Draw,
aufs Haupt. Es war ihm hiebey wohl zuſtatten gekommen, daß Siluanus, ein
Sohn des Fraͤnckiſchen Generals Boniti, deſſen oben gedacht worden 4, mit
ſeinen Leuten von Magnentio zu ihm uͤbergetreten 5: wodurch ſich dieſer Teut-
ſche Held zwar den Weg zu einem groſſen Gluͤck in des Kaiſers Dienſten gebahnet,
das ihn aber bald darauf ins Verderben geſtuͤrtzet.
XXXIIX. Conſtantius verjagte das Jahr darauf Magnentium auch aus
Jtalien, und hatte ihm in Gallien, allwo er ſich ſonſt erholen koͤnnen, einen
gefaͤhrlichen Feind erwecket, indem er die Alemannen einzufallen beweget. Ma-
gnentius hatte dieſe Provintz ſeinem Bruder Decentio, den er zugleich zum
Caeſar ernennet, anvertrauet 1. Derſelbe ward aber von dem Alemanniſchen
Fuͤrſten Chnodomar, welcher das Haupt von dieſem Zuge war, und unten
weiter fuͤrkommen wird, geſchlagen 2. An der andern Seite, ſtreifften die
Francken in die Provintzen am Nieder-Rhein, weil die Veſtungen laͤngſt dem-
ſelben von aller Beſatzung entbloͤßt ſtunden. Dazu waren auch einige Staͤdte in
Gallien ſelbſt gegen die neue Regierung ſchwuͤrig, wie wir inſonderheit von Trier
finden, daß es Decentio die Thore geſperret 3. Als nun Magnentius im Jahr
353. von Conſtantii Generalen auch in Gallien, in der Gegend zwiſchen Diel
und Gap, geſchlagen worden 4, ſahe er von allen Seiten ſo wenig Hoffnung ſich
wieder aufzuhelffen, daß er ſich zu Lyon ſelbſt das Leben nahm 5. Sein Bruder
Decentius war im Anzug ihm zu Huͤlffe zu kommen, als er dieſe Zeitung erfuhr:
und einige Roͤmiſche Truppen, die ihm unterwegens aufſtieſſen, trieben ihn der-
geſtalt in die Enge, daß er ſich zu Sens gleichfalls ſelbſt erwuͤrgte 6, nachdem er
den
3
Conſtantius
braucht die
Alemañen
gegen ihn.
A. C. 352.
4 S. oben §. XXVII.
5 S. unten §. XLII. not. 5.
1 §. XXXIIX. 1. zosimvs p. 229. Conſtantium
maximis muneribus uicinos Rheno barbaros infe-
ſtos ei reddidiſſe; tum ad Gallicas nationes, opera
quorundam Conſtantio fauorem conciliantium du-
cum, praecluſum eſſe aditum; quum nec per occi-
dentales Hiſpanos ad Mauros transiicere poſſet,
quod iſtis etiam in locis foederati Romanorum
beneuolentiam Conſtantii captaſſent.
2 v. locum ammiani marcellini ad
§. XLIX. nota 1.
3 ammianvs L. XV. c. 6. Poſt hunc damna-
torum ſorte Poemenius raptus ad ſupplicium inte-
riit: qui (ut ſupra retulimus) cum Treueri ciuitatem
caeſari clauſiſſent Decentio, ad defendendam ple-
bem electus eſt.
4 Ad montem Seleucum, ohngefehr da ietzo das
Schloß Aſpres lieget.
5 zosimvs macht bey dieſer Gelegenheit L. II.
c. 59. p. 230. nachfolgendes Portrait von ihm. Ac
Magnentius quidem hoc modo periit, quum tribuſ
annis & ſex praeterea menſibus imperaſſet. Ori-
ginem generis a barbaris babebat, & uixerat apud
Letos,
6
3
lerint: illae quippe occaſio mihi fuiſſent ad eum
reſcribendi. Quod ſi nec mihi ille ſcripſit, neque
me nouit, quare ad ignotum uirum miſiſſem litteras?
Sciſcitare, an uiſo Clementio, beatae memoriae uiri
mentionem non fecerim: an, uti ſcriptum eſt, la-
crymis meis ueſtimenta non perſuderim, dum huma-
nitatem eius, animamque illam, Chriſti amantiſſi-
mam, in mente uerſarem. Diſce, quaeſo, quanta
formidine perculſus ſim, audita belluae illius feri-
tate, cum Valentem per Lybiam iter habere conſpi-
cerem, ueritus ſcil. ne quidpiam ille facinoris
aggrederetur, nec quaſi latro illos obtruncaret, qui
beatum uirum amore & memoria complecterentur:
inter quos me nulli ſecundum affirmo.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |