Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen
gen, die den
Teutschen
Sachen Licht
geben. Ob die
Verlegung
des Kaiserl.
Sitzes nach
Constantino-
pel die Ein-
brüche der
Teutschen be-
fördert.
Herr vom Kaiserthum geblieben, seinen Sitz nach Byzanz verleget, welche
Stadt von ihm prächtig angebauet worden, und den Namen Constantinopel
erhalten. Zosimvs verübelt ihm solches, und giebt ihm Schuld, er habe die
Gräntzen von Besatzungen entblößet, und sie gleichsam den Barbaren, die, in
den nachfolgenden Zeiten, das Römische Reich überschwemmet, preis gegeben.
Viele neuere folgen zwar diesem Tadler 1, aber es wäre für Constantini An-
dencken zu wünschen, daß man alles, was an ihm ausgesetzt wird, so leicht
ablehnen könnte, als diese Beschuldigung. Die gantze Folge der Historie zeiget,
daß er Ursach gehabt, auf die Beschützung und Ruhe der Ostlichen Länder zu
sehen; und daß die Verfassung am Rhein, und an dem obern Theile der Donau
deswegen nicht geschwächt worden. Wie denn die Gräntzen des Römischen
Reichs niemahls sicherer gegen die Teutschen, Gothen und Sarmaten, als
unter Constantino, und seinen Söhnen gewesen. Der erste Einbruch der
2
3

Völcker,
1 [Beginn Spaltensatz] §. XXIX. 1. Conf. tillemont. in uit. Const.
art. 80. &
83.
2 zosimvs L. II. cap. 33. p. 187. Con-
stantinus autem, recte constituta loco mouens, unum
bunc magistratum in quatuer imperia discerpsit. Nam
uni praefecto praetorii
(orientali scil.) totam Aegy-
ptum, uni, Lybiae Pentapolin & orientem ad Mesopo-
tamiam usque, & praeterea Cilices, Cappadoces, Ar-
meniam, oramque maritimam totam a Pamphylia
Trapezuntem usque & usque ad castella propter Pha-
sidem sita, tradidit. eidem & Thracia commissa,
& Mysia, & Cyprus, & Cyclades. Alteri
(nempe
praefecto Illyrici
) Macedonas attribuit, & Thessa-
[Spaltenumbruch] los, & Cretenses, & Graeciam, & circumiacentes
insulas, & Epirum utramque, & praeter has Illy-
rios & Dacos & Triballos & Pannonios ad Valeriam
usque & Mysiam superiorem. Hi duo erant Praefe-
cti praetorio orientalis imperii. Totidem in oc-
cidente. Tertio igitur,
(nempe Ital.) praefecto totam
Italiam, Siciliam, Sardiniam & Corsicam & Afri-
cam a Syrtibus Cyrenen usque. Quarto Transalpinos
Celtas, & Hispanos cum insula Britannica commisit.
3 Es wird wegen vieler ius künfftige vorkommender
Umstände nicht undienlich seyn, das Verzeichniß der
Länder, so zum praeorio Italiae, und Galliarum
gehöret, hier beyzufügen.
[Tabelle]
[Ende Spaltensatz]
PRAE

Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
gen, die den
Teutſchen
Sachen Licht
geben. Ob die
Verlegung
des Kaiſerl.
Sitzes nach
Conſtantino-
pel die Ein-
bruͤche der
Teutſchen be-
foͤrdert.
Herr vom Kaiſerthum geblieben, ſeinen Sitz nach Byzanz verleget, welche
Stadt von ihm praͤchtig angebauet worden, und den Namen Conſtantinopel
erhalten. Zosimvs veruͤbelt ihm ſolches, und giebt ihm Schuld, er habe die
Graͤntzen von Beſatzungen entbloͤßet, und ſie gleichſam den Barbaren, die, in
den nachfolgenden Zeiten, das Roͤmiſche Reich uͤberſchwemmet, preis gegeben.
Viele neuere folgen zwar dieſem Tadler 1, aber es waͤre fuͤr Conſtantini An-
dencken zu wuͤnſchen, daß man alles, was an ihm ausgeſetzt wird, ſo leicht
ablehnen koͤnnte, als dieſe Beſchuldigung. Die gantze Folge der Hiſtorie zeiget,
daß er Urſach gehabt, auf die Beſchuͤtzung und Ruhe der Oſtlichen Laͤnder zu
ſehen; und daß die Verfaſſung am Rhein, und an dem obern Theile der Donau
deswegen nicht geſchwaͤcht worden. Wie denn die Graͤntzen des Roͤmiſchen
Reichs niemahls ſicherer gegen die Teutſchen, Gothen und Sarmaten, als
unter Conſtantino, und ſeinen Soͤhnen geweſen. Der erſte Einbruch der
2
3

Voͤlcker,
1 [Beginn Spaltensatz] §. XXIX. 1. Conf. tillemont. in uit. Conſt.
art. 80. &
83.
2 zosimvs L. II. cap. 33. p. 187. Con-
ſtantinus autem, recte conſtituta loco mouens, unum
bunc magiſtratum in quatuer imperia diſcerpſit. Nam
uni praefecto praetorii
(orientali ſcil.) totam Aegy-
ptum, uni, Lybiae Pentapolin & orientem ad Meſopo-
tamiam usque, & praeterea Cilices, Cappadoces, Ar-
meniam, oramque maritimam totam a Pamphylia
Trapezuntem usque & usque ad caſtella propter Pha-
ſidem ſita, tradidit. eidem & Thracia commiſſa,
& Myſia, & Cyprus, & Cyclades. Alteri
(nempe
praefecto Illyrici
) Macedonas attribuit, & Theſſa-
[Spaltenumbruch] los, & Cretenſes, & Graeciam, & circumiacentes
inſulas, & Epirum utramque, & praeter has Illy-
rios & Dacos & Triballos & Pannonios ad Valeriam
usque & Myſiam ſuperiorem. Hi duo erant Praefe-
cti praetorio orientalis imperii. Totidem in oc-
cidente. Tertio igitur,
(nempe Ital.) praefecto totam
Italiam, Siciliam, Sardiniam & Corſicam & Afri-
cam a Syrtibus Cyrenen usque. Quarto Transalpinos
Celtas, & Hiſpanos cum inſula Britannica commiſit.
3 Es wird wegen vieler ius kuͤnfftige vorkommender
Umſtaͤnde nicht undienlich ſeyn, das Verzeichniß der
Laͤnder, ſo zum praeorio Italiae, und Galliarum
gehoͤret, hier beyzufuͤgen.
[Tabelle]
[Ende Spaltensatz]
PRAE
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/><note place="left">gen, die den<lb/><hi rendition="#g">Teut&#x017F;chen</hi><lb/>
Sachen Licht<lb/>
geben. Ob die<lb/><hi rendition="#g">Verlegung</hi><lb/>
des Kai&#x017F;erl.<lb/>
Sitzes nach<lb/>
Con&#x017F;tantino-<lb/>
pel die Ein-<lb/>
bru&#x0364;che <hi rendition="#g">der</hi><lb/>
Teut&#x017F;chen be-<lb/>
fo&#x0364;rdert.</note>Herr vom Kai&#x017F;erthum geblieben, &#x017F;einen Sitz nach <hi rendition="#aq">Byzanz</hi> verleget, welche<lb/>
Stadt von ihm pra&#x0364;chtig angebauet worden, und den Namen Con&#x017F;tantinopel<lb/>
erhalten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Zosimvs</hi></hi></hi> veru&#x0364;belt ihm &#x017F;olches, und giebt ihm Schuld, er habe die<lb/>
Gra&#x0364;ntzen von Be&#x017F;atzungen entblo&#x0364;ßet, und &#x017F;ie gleich&#x017F;am den Barbaren, die, in<lb/>
den nachfolgenden Zeiten, das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet, preis gegeben.<lb/>
Viele neuere folgen zwar die&#x017F;em Tadler <note place="foot" n="1"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">XXIX</hi>. 1. <hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont.</hi></hi> in uit. Con&#x017F;t.<lb/>
art. 80. &amp;</hi> 83.</note>, aber es wa&#x0364;re fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantini</hi> An-<lb/>
dencken zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß man alles, was an ihm ausge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o leicht<lb/>
ablehnen ko&#x0364;nnte, als die&#x017F;e Be&#x017F;chuldigung. Die gantze Folge der Hi&#x017F;torie zeiget,<lb/>
daß er Ur&#x017F;ach gehabt, auf die Be&#x017F;chu&#x0364;tzung und Ruhe der O&#x017F;tlichen La&#x0364;nder zu<lb/>
&#x017F;ehen; und daß die Verfa&#x017F;&#x017F;ung am Rhein, und an dem obern Theile der Donau<lb/>
deswegen nicht ge&#x017F;chwa&#x0364;cht worden. Wie denn die Gra&#x0364;ntzen des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Reichs niemahls &#x017F;icherer gegen die Teut&#x017F;chen, Gothen und Sarmaten, als<lb/>
unter <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino,</hi> und &#x017F;einen So&#x0364;hnen gewe&#x017F;en. Der er&#x017F;te Einbruch der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vo&#x0364;lcker,</fw><lb/><note xml:id="FN262_02_01" next="#FN262_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> L. II. cap. 33. p. 187. <hi rendition="#i">Con-<lb/>
&#x017F;tantinus autem, recte con&#x017F;tituta loco mouens, unum<lb/>
bunc magi&#x017F;tratum in quatuer imperia di&#x017F;cerp&#x017F;it. Nam<lb/>
uni praefecto praetorii</hi> (<hi rendition="#i">orientali &#x017F;cil.</hi>) <hi rendition="#i">totam Aegy-<lb/>
ptum, uni, Lybiae Pentapolin &amp; orientem ad Me&#x017F;opo-<lb/>
tamiam usque, &amp; praeterea Cilices, Cappadoces, Ar-<lb/>
meniam, oramque maritimam totam a Pamphylia<lb/>
Trapezuntem usque &amp; usque ad ca&#x017F;tella propter Pha-<lb/>
&#x017F;idem &#x017F;ita, tradidit. eidem &amp; Thracia commi&#x017F;&#x017F;a,<lb/>
&amp; My&#x017F;ia, &amp; Cyprus, &amp; Cyclades. Alteri</hi> (<hi rendition="#i">nempe<lb/>
praefecto Illyrici</hi>) <hi rendition="#i">Macedonas attribuit, &amp; The&#x017F;&#x017F;a-<lb/><cb/>
los, &amp; Creten&#x017F;es, &amp; Graeciam, &amp; circumiacentes<lb/>
in&#x017F;ulas, &amp; Epirum utramque, &amp; praeter has Illy-<lb/>
rios &amp; Dacos &amp; Triballos &amp; Pannonios ad Valeriam<lb/>
usque &amp; My&#x017F;iam &#x017F;uperiorem. Hi duo erant Praefe-<lb/>
cti praetorio orientalis imperii. Totidem in oc-<lb/>
cidente. Tertio igitur,</hi> (<hi rendition="#i">nempe Ital.</hi>) <hi rendition="#i">praefecto totam<lb/>
Italiam, Siciliam, Sardiniam &amp; Cor&#x017F;icam &amp; Afri-<lb/>
cam a Syrtibus Cyrenen usque. Quarto Transalpinos<lb/>
Celtas, &amp; Hi&#x017F;panos cum in&#x017F;ula Britannica commi&#x017F;it.</hi></hi><note type="editorial">Die Fußnotenrefernz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN262_03_01" next="#FN262_03_02" place="foot" n="3">Es wird wegen vieler ius ku&#x0364;nfftige vorkommender<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde nicht undienlich &#x017F;eyn, das Verzeichniß der<lb/>
La&#x0364;nder, &#x017F;o zum <hi rendition="#aq">praeorio Italiae,</hi> und <hi rendition="#aq">Galliarum</hi><lb/>
geho&#x0364;ret, hier beyzufu&#x0364;gen.<lb/><table><row><cell/></row></table> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PRAE</hi></hi></fw><cb type="end"/>
<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite. Der Inhalt der Tabelle ist nicht erfasst.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0262] Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen Herr vom Kaiſerthum geblieben, ſeinen Sitz nach Byzanz verleget, welche Stadt von ihm praͤchtig angebauet worden, und den Namen Conſtantinopel erhalten. Zosimvs veruͤbelt ihm ſolches, und giebt ihm Schuld, er habe die Graͤntzen von Beſatzungen entbloͤßet, und ſie gleichſam den Barbaren, die, in den nachfolgenden Zeiten, das Roͤmiſche Reich uͤberſchwemmet, preis gegeben. Viele neuere folgen zwar dieſem Tadler 1, aber es waͤre fuͤr Conſtantini An- dencken zu wuͤnſchen, daß man alles, was an ihm ausgeſetzt wird, ſo leicht ablehnen koͤnnte, als dieſe Beſchuldigung. Die gantze Folge der Hiſtorie zeiget, daß er Urſach gehabt, auf die Beſchuͤtzung und Ruhe der Oſtlichen Laͤnder zu ſehen; und daß die Verfaſſung am Rhein, und an dem obern Theile der Donau deswegen nicht geſchwaͤcht worden. Wie denn die Graͤntzen des Roͤmiſchen Reichs niemahls ſicherer gegen die Teutſchen, Gothen und Sarmaten, als unter Conſtantino, und ſeinen Soͤhnen geweſen. Der erſte Einbruch der Voͤlcker, 2 3 gen, die den Teutſchen Sachen Licht geben. Ob die Verlegung des Kaiſerl. Sitzes nach Conſtantino- pel die Ein- bruͤche der Teutſchen be- foͤrdert. 1 §. XXIX. 1. Conf. tillemont. in uit. Conſt. art. 80. & 83. 2 zosimvs L. II. cap. 33. p. 187. Con- ſtantinus autem, recte conſtituta loco mouens, unum bunc magiſtratum in quatuer imperia diſcerpſit. Nam uni praefecto praetorii (orientali ſcil.) totam Aegy- ptum, uni, Lybiae Pentapolin & orientem ad Meſopo- tamiam usque, & praeterea Cilices, Cappadoces, Ar- meniam, oramque maritimam totam a Pamphylia Trapezuntem usque & usque ad caſtella propter Pha- ſidem ſita, tradidit. eidem & Thracia commiſſa, & Myſia, & Cyprus, & Cyclades. Alteri (nempe praefecto Illyrici) Macedonas attribuit, & Theſſa- los, & Cretenſes, & Graeciam, & circumiacentes inſulas, & Epirum utramque, & praeter has Illy- rios & Dacos & Triballos & Pannonios ad Valeriam usque & Myſiam ſuperiorem. Hi duo erant Praefe- cti praetorio orientalis imperii. Totidem in oc- cidente. Tertio igitur, (nempe Ital.) praefecto totam Italiam, Siciliam, Sardiniam & Corſicam & Afri- cam a Syrtibus Cyrenen usque. Quarto Transalpinos Celtas, & Hiſpanos cum inſula Britannica commiſit. 3 Es wird wegen vieler ius kuͤnfftige vorkommender Umſtaͤnde nicht undienlich ſeyn, das Verzeichniß der Laͤnder, ſo zum praeorio Italiae, und Galliarum gehoͤret, hier beyzufuͤgen. PRAE

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/262
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/262>, abgerufen am 25.11.2024.