Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende der mit IVLIANO geführten Kriege. nicht an; als daß wir noch anmercken, wie Constantinus in selbigem sowohlvon einigen Gothischen Truppen , als insonderheit von einem Heer Francken so Bonitus anführete, gute Dienste genossen . Destoweniger darf man sich wundern, wenn evsebivs rühmet, wie viele vornehme Fremde an seinem Hofe, und in seinen andern Diensten, zu grossen Ehren und Ansehen gestiegen . XXVIII. Jn den letztern Jahren, da Constantinus allein regieret, findenConstantini ren, [Beginn Spaltensatz]
In quibus etiam nonnullos caeteris clariores, & no- biliores, Romanis honoribus sic illustrabat, ut pleri- que obliti ad patrios lares reuersionis, genus hoc ui- tae amplexi sint. * Man hat von diesem Constantino beym band. p. 331. Müntzen, mit der Uberschrifft: CONSTANTINVS IVN NC mit dem Reuers: GAVDIVM ROMANORVM und unten: ALAMANNIA TRA. it. mit dem Reuers: ALAMANNIA DEVICTA: ib. p. 334. Die Kenner sind aber einig, daß hier die Siege, so Crispus befochten, zu verstehen sind: zu derer Ruhm auch Müntzen mit Constantini Bildniß, der damals schon Caesar war, geschlagen worden. conf. ban- dvri p. 331. n. 3. 1 §. XXVIII. 1. chron. alexandr. p. 662. avrel. vi- ctor in Caes. c. 41. Pons per Danubium ductus. & in epitom. c. 41. Hic pontem in Danubio construxit. 2 Mit der Aufschrifft: SALVS REIP. DANVBIVS. ap. bandvri p. 248. (2) Derselbe hat auch die Müntze mit dem Reuers: VICTORIA GOTHICA p. 250. n. 4. angemercket. 3 Hunc annum asserit pagivs eod. n. 3. con- tra baron., qui hoc bellum ad A. 330. retulerat. 4 [Spaltenumbruch]
idativs ad A. 332. Pacatiano & Hilaria- no COSS. His COSS. uicti Gothi ab exercitu Romano in terris Sarmatarum die XII. Kal. Maii. Der Anonymus, den valesivs heraus gegeben, erzehlet diesen Krieg gleich, nachdem er von Einwey- hung der Stadt Constantinopel gehandelt: Deinde aduersus Gothos bellum suscepit, & implorantibus Sarmatis auxilium tulit. Ita per Constantinum Caesarem centum prope millia fame & frigore ex- tincta sunt. Wir sehen ex l. 4. d. sponsal. cod. The- od. daß der Käiser im April dieses Jahres zu Martia- nopolis gewesen, welche Stadt in Moesia secunda, und also an den Gothischen Gräntzen lag. Aus zo- simi Worten L. II. c. 31. p. 185. erhellet, daß na- mentlich die Thaifali gegen Constantinum gekrieget. Nec iam bellum aliud amplius gerebat: adeo quidem. ut Thaifalis, natione Scythica, cum equitibus quin- gentis irruentibus, non modo nullas copias aduersus eos in aciem eduxerit; sed etiam parte maiori exer- citus amissa, quum hostes ad ipsum uallum usque populatos omnia conspexit, arrepta cupide fuga sibi consuluerit. zosimi Partheylichkeit gegen Con- stantinum ist zwar bekannt: es kan aber an dieser Er- zehlung so viel wahr seyn, daß ihm die Thaifali einmahl (vielleicht bey Martianopolis) ziemlich nahe gekom- men, und er den Krieg fürnehmlich durch seinem äl- testen Sohn führen lassen. 5 anon. a valesio ad finem ammiani editus p. 476. Deinde aduersus Gothos bellum su- [Ende Spaltensatz] scepit, F f
bis zu Ende der mit IVLIANO gefuͤhrten Kriege. nicht an; als daß wir noch anmercken, wie Conſtantinus in ſelbigem ſowohlvon einigen Gothiſchen Truppen , als inſonderheit von einem Heer Francken ſo Bonitus anfuͤhrete, gute Dienſte genoſſen . Deſtoweniger darf man ſich wundern, wenn evsebivs ruͤhmet, wie viele vornehme Fremde an ſeinem Hofe, und in ſeinen andern Dienſten, zu groſſen Ehren und Anſehen geſtiegen . XXVIII. Jn den letztern Jahren, da Conſtantinus allein regieret, findenConſtantini ren, [Beginn Spaltensatz]
In quibus etiam nonnullos caeteris clariores, & no- biliores, Romanis honoribus ſic illuſtrabat, ut pleri- que obliti ad patrios lares reuerſionis, genus hoc ui- tae amplexi ſint. * Man hat von dieſem Conſtantino beym band. p. 331. Muͤntzen, mit der Uberſchrifft: CONSTANTINVS IVN NC mit dem Reuers: GAVDIVM ROMANORVM und unten: ALAMANNIA TRA. it. mit dem Reuers: ALAMANNIA DEVICTA: ib. p. 334. Die Kenner ſind aber einig, daß hier die Siege, ſo Criſpus befochten, zu verſtehen ſind: zu derer Ruhm auch Muͤntzen mit Conſtantini Bildniß, der damals ſchon Caeſar war, geſchlagen worden. conf. ban- dvri p. 331. n. 3. 1 §. XXVIII. 1. chron. alexandr. p. 662. avrel. vi- ctor in Caeſ. c. 41. Pons per Danubium ductus. & in epitom. c. 41. Hic pontem in Danubio conſtruxit. 2 Mit der Aufſchrifft: SALVS REIP. DANVBIVS. ap. bandvri p. 248. (2) Derſelbe hat auch die Muͤntze mit dem Reuers: VICTORIA GOTHICA p. 250. n. 4. angemercket. 3 Hunc annum aſſerit pagivs eod. n. 3. con- tra baron., qui hoc bellum ad A. 330. retulerat. 4 [Spaltenumbruch]
idativs ad A. 332. Pacatiano & Hilaria- no COSS. His COSS. uicti Gothi ab exercitu Romano in terris Sarmatarum die XII. Kal. Maii. Der Anonymus, den valesivs heraus gegeben, erzehlet dieſen Krieg gleich, nachdem er von Einwey- hung der Stadt Conſtantinopel gehandelt: Deinde aduerſus Gothos bellum ſuſcepit, & implorantibus Sarmatis auxilium tulit. Ita per Conſtantinum Caeſarem centum prope millia fame & frigore ex- tincta ſunt. Wir ſehen ex l. 4. d. ſponſal. cod. The- od. daß der Kaͤiſer im April dieſes Jahres zu Martia- nopolis geweſen, welche Stadt in Moeſia ſecunda, und alſo an den Gothiſchen Graͤntzen lag. Aus zo- simi Worten L. II. c. 31. p. 185. erhellet, daß na- mentlich die Thaifali gegen Conſtantinum gekrieget. Nec iam bellum aliud amplius gerebat: adeo quidem. ut Thaifalis, natione Scythica, cum equitibus quin- gentis irruentibus, non modo nullas copias aduerſus eos in aciem eduxerit; ſed etiam parte maiori exer- citus amiſſa, quum hoſtes ad ipſum uallum usque populatos omnia conſpexit, arrepta cupide fuga ſibi conſuluerit. zosimi Partheylichkeit gegen Con- ſtantinum iſt zwar bekannt: es kan aber an dieſer Er- zehlung ſo viel wahr ſeyn, daß ihm die Thaifali einmahl (vielleicht bey Martianopolis) ziemlich nahe gekom- men, und er den Krieg fuͤrnehmlich durch ſeinem aͤl- teſten Sohn fuͤhren laſſen. 5 anon. a valesio ad finem ammiani editus p. 476. Deinde aduerſus Gothos bellum ſu- [Ende Spaltensatz] ſcepit, F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IVLIANO</hi></hi> gefuͤhrten Kriege.</hi></fw><lb/> nicht an; als daß wir noch anmercken, wie <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> in ſelbigem ſowohl<lb/> von einigen Gothiſchen Truppen <note xml:id="FN258_02_02" prev="#FN258_02_01" place="foot" n="2"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>, als inſonderheit von einem Heer Francken<lb/> ſo <hi rendition="#aq">Bonitus</hi> anfuͤhrete, gute Dienſte genoſſen <note xml:id="FN258_03_02" prev="#FN258_03_01" place="foot" n="3"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>. Deſtoweniger darf man ſich<lb/> wundern, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evsebivs</hi></hi></hi> ruͤhmet, wie viele vornehme Fremde an ſeinem Hofe,<lb/> und in ſeinen andern Dienſten, zu groſſen Ehren und Anſehen geſtiegen <note xml:id="FN258_04_02" prev="#FN258_04_01" place="foot" n="4"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In quibus etiam nonnullos caeteris clariores, & no-<lb/> biliores, Romanis honoribus ſic illuſtrabat, ut pleri-<lb/> que obliti ad patrios lares reuerſionis, genus hoc ui-<lb/> tae amplexi ſint.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Jn den letztern Jahren, da <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> allein regieret, finden<note place="right"><hi rendition="#aq">Conſtantini</hi><lb/> neue Kriege<lb/> gegen die Go-<lb/> then. Bruͤcke<lb/> uͤber die Do-<lb/> nau. <hi rendition="#g">Die</hi><lb/> Gothen beſie-<lb/> gen die Van-<lb/> dalen.</note><lb/> wir eben nicht viel, das unſere Teutſchen anginge. Sein Sohn <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi><lb/> hat Gallien, wie vorhin <hi rendition="#aq">Criſpus,</hi> bis an des Vaters Tod vorgeſtanden <note place="foot" n="*">Man hat von dieſem <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi><lb/> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">band.</hi></hi> p.</hi> 331. Muͤntzen, mit der Uberſchrifft:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CONSTANTINVS IVN NC</hi></hi></hi><lb/> mit dem <hi rendition="#aq">Reuers:</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAVDIVM ROMANORVM</hi></hi></hi><lb/> und unten:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALAMANNIA TRA.</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">it.</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Reuers:</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALAMANNIA DEVICTA:</hi> ib. p.</hi> 334.</hi><lb/> Die Kenner ſind aber einig, daß hier die Siege, ſo<lb/><hi rendition="#aq">Criſpus</hi> befochten, zu verſtehen ſind: zu derer Ruhm<lb/> auch Muͤntzen mit <hi rendition="#aq">Conſtantini</hi> Bildniß, der damals<lb/> ſchon <hi rendition="#aq">Caeſar</hi> war, geſchlagen worden. <hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ban-<lb/> dvri</hi></hi> p. 331. n.</hi> 3.</note>. Von<lb/> der andern Seiten iſt <hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> der Vater, ſelbſt gegen die Gothen zu Felde<lb/> gezogen. Jm <hi rendition="#aq">Chron. Alexandrino</hi> ſtehet, er ſey im Jahr 328. uͤber die Donau<lb/> gegangen, und habe eine ſteinerne Bruͤcke daruͤber gebauet <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXVIII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">chron. alexandr.</hi> p. 662. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avrel. vi-<lb/> ctor</hi></hi> in Caeſ. c. 41. <hi rendition="#i">Pons per Danubium ductus.</hi> &<lb/> in epitom. c. 41. <hi rendition="#i">Hic pontem in Danubio conſtruxit.</hi></hi></note>: daher man die<lb/> Muͤntzen, die auf dem <hi rendition="#aq">Revers</hi> eine Bruͤcke uͤber die Donau vorſtellen <note place="foot" n="2">Mit der Aufſchrifft:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">SALVS REIP. DANVBIVS.</hi></hi><lb/> ap. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bandvri</hi></hi> p.</hi> 248. (2) Derſelbe hat auch die<lb/> Muͤntze mit dem <hi rendition="#aq">Reuers:</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VICTORIA GOTHICA</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">p. 250. n.</hi> 4. angemercket.</note>, zu die-<lb/> ſem Jahre rechnet. Von dem Kriege, den er <hi rendition="#aq">A.</hi> 332. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Hunc annum aſſerit <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi> eod. n. 3. con-<lb/> tra <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">baron.,</hi></hi> qui hoc bellum ad A. 330. retulerat.</hi></note> gegen einige Gothiſche<lb/> Voͤlcker gefuͤhret, iſt mehr Nachricht vorhanden <note place="foot" n="4"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idativs</hi></hi> ad A. 332. Pacatiano & Hilaria-<lb/> no <hi rendition="#g">COS</hi>S. His <hi rendition="#g">COSS.</hi> uicti Gothi ab exercitu<lb/> Romano in terris Sarmatarum die XII. Kal. Maii.</hi><lb/> Der <hi rendition="#aq">Anonymus,</hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi></hi> heraus gegeben,<lb/> erzehlet dieſen Krieg gleich, nachdem er von Einwey-<lb/> hung der Stadt Conſtantinopel gehandelt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deinde<lb/> aduerſus Gothos bellum ſuſcepit, & implorantibus<lb/> Sarmatis auxilium tulit. Ita per Conſtantinum<lb/> Caeſarem centum prope millia fame & frigore ex-<lb/> tincta ſunt.</hi></hi> Wir ſehen <hi rendition="#aq">ex l. 4. d. ſponſal. cod. The-<lb/> od.</hi> daß der Kaͤiſer im April dieſes Jahres zu <hi rendition="#aq">Martia-<lb/> nopolis</hi> geweſen, welche Stadt in <hi rendition="#aq">Moeſia ſecunda,</hi><lb/> und alſo an den Gothiſchen Graͤntzen lag. Aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zo-<lb/> simi</hi></hi></hi> Worten <hi rendition="#aq">L. II. c. 31. p.</hi> 185. erhellet, daß na-<lb/> mentlich die <hi rendition="#aq">Thaifali</hi> gegen <hi rendition="#aq">Conſtantinum</hi> gekrieget.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nec iam bellum aliud amplius gerebat: adeo quidem.<lb/> ut Thaifalis, natione Scythica, cum equitibus quin-<lb/> gentis irruentibus, non modo nullas copias aduerſus<lb/> eos in aciem eduxerit; ſed etiam parte maiori exer-<lb/> citus amiſſa, quum hoſtes ad ipſum uallum usque<lb/> populatos omnia conſpexit, arrepta cupide fuga ſibi<lb/> conſuluerit.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimi</hi></hi></hi> Partheylichkeit gegen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſtantinum</hi> iſt zwar bekannt: es kan aber an dieſer Er-<lb/> zehlung ſo viel wahr ſeyn, daß ihm die <hi rendition="#aq">Thaifali</hi> einmahl<lb/> (vielleicht bey <hi rendition="#aq">Martianopolis</hi>) ziemlich nahe gekom-<lb/> men, und er den Krieg fuͤrnehmlich durch ſeinem aͤl-<lb/> teſten Sohn fuͤhren laſſen.</note>. Ein Sarmatiſches Volck<lb/> war von den Gothen ſo in die Enge getrieben, daß es bey <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> Huͤlffe<lb/> ſuchte: die er ihnen auch leiſtete, und zwar, wie ein alter <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſchreibet, unter<lb/> Anfuͤhrung des jungen <hi rendition="#aq">Conſtantini,</hi> der den 20 April 332. die Gothen in einem<lb/> blutigen Treffen erleget, und dadurch ſo gedemuͤthiget, daß ihr Koͤnig <hi rendition="#aq">Ariarich,</hi><lb/> ihm ſeinen Sohn zum Geiſſel geben muͤſſen <note xml:id="FN259_05_01" next="#FN259_05_02" place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">anon.</hi></hi> a <hi rendition="#k">valesio</hi> ad finem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammiani</hi></hi><lb/> editus p. 476. <hi rendition="#i">Deinde aduerſus Gothos bellum ſu-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſcepit,</hi></hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><lb/><cb type="end"/></note>. Den Sarmaten erwuchs aber<lb/> aus dieſem Kriege ein neues Ungluͤck. Sie hatten, um ſich der Gothen zu erweh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0259]
bis zu Ende der mit IVLIANO gefuͤhrten Kriege.
nicht an; als daß wir noch anmercken, wie Conſtantinus in ſelbigem ſowohl
von einigen Gothiſchen Truppen 2, als inſonderheit von einem Heer Francken
ſo Bonitus anfuͤhrete, gute Dienſte genoſſen 3. Deſtoweniger darf man ſich
wundern, wenn evsebivs ruͤhmet, wie viele vornehme Fremde an ſeinem Hofe,
und in ſeinen andern Dienſten, zu groſſen Ehren und Anſehen geſtiegen 4.
XXVIII. Jn den letztern Jahren, da Conſtantinus allein regieret, finden
wir eben nicht viel, das unſere Teutſchen anginge. Sein Sohn Conſtantinus
hat Gallien, wie vorhin Criſpus, bis an des Vaters Tod vorgeſtanden *. Von
der andern Seiten iſt Conſtantinus, der Vater, ſelbſt gegen die Gothen zu Felde
gezogen. Jm Chron. Alexandrino ſtehet, er ſey im Jahr 328. uͤber die Donau
gegangen, und habe eine ſteinerne Bruͤcke daruͤber gebauet 1: daher man die
Muͤntzen, die auf dem Revers eine Bruͤcke uͤber die Donau vorſtellen 2, zu die-
ſem Jahre rechnet. Von dem Kriege, den er A. 332. 3 gegen einige Gothiſche
Voͤlcker gefuͤhret, iſt mehr Nachricht vorhanden 4. Ein Sarmatiſches Volck
war von den Gothen ſo in die Enge getrieben, daß es bey Conſtantino Huͤlffe
ſuchte: die er ihnen auch leiſtete, und zwar, wie ein alter Autor ſchreibet, unter
Anfuͤhrung des jungen Conſtantini, der den 20 April 332. die Gothen in einem
blutigen Treffen erleget, und dadurch ſo gedemuͤthiget, daß ihr Koͤnig Ariarich,
ihm ſeinen Sohn zum Geiſſel geben muͤſſen 5. Den Sarmaten erwuchs aber
aus dieſem Kriege ein neues Ungluͤck. Sie hatten, um ſich der Gothen zu erweh-
ren,
Conſtantini
neue Kriege
gegen die Go-
then. Bruͤcke
uͤber die Do-
nau. Die
Gothen beſie-
gen die Van-
dalen.
2
3
4
In quibus etiam nonnullos caeteris clariores, & no-
biliores, Romanis honoribus ſic illuſtrabat, ut pleri-
que obliti ad patrios lares reuerſionis, genus hoc ui-
tae amplexi ſint.
* Man hat von dieſem Conſtantino
beym band. p. 331. Muͤntzen, mit der Uberſchrifft:
CONSTANTINVS IVN NC
mit dem Reuers:
GAVDIVM ROMANORVM
und unten:
ALAMANNIA TRA.
it. mit dem Reuers:
ALAMANNIA DEVICTA: ib. p. 334.
Die Kenner ſind aber einig, daß hier die Siege, ſo
Criſpus befochten, zu verſtehen ſind: zu derer Ruhm
auch Muͤntzen mit Conſtantini Bildniß, der damals
ſchon Caeſar war, geſchlagen worden. conf. ban-
dvri p. 331. n. 3.
1 §. XXVIII. 1. chron. alexandr. p. 662. avrel. vi-
ctor in Caeſ. c. 41. Pons per Danubium ductus. &
in epitom. c. 41. Hic pontem in Danubio conſtruxit.
2 Mit der Aufſchrifft:
SALVS REIP. DANVBIVS.
ap. bandvri p. 248. (2) Derſelbe hat auch die
Muͤntze mit dem Reuers:
VICTORIA GOTHICA
p. 250. n. 4. angemercket.
3 Hunc annum aſſerit pagivs eod. n. 3. con-
tra baron., qui hoc bellum ad A. 330. retulerat.
4
idativs ad A. 332. Pacatiano & Hilaria-
no COSS. His COSS. uicti Gothi ab exercitu
Romano in terris Sarmatarum die XII. Kal. Maii.
Der Anonymus, den valesivs heraus gegeben,
erzehlet dieſen Krieg gleich, nachdem er von Einwey-
hung der Stadt Conſtantinopel gehandelt: Deinde
aduerſus Gothos bellum ſuſcepit, & implorantibus
Sarmatis auxilium tulit. Ita per Conſtantinum
Caeſarem centum prope millia fame & frigore ex-
tincta ſunt. Wir ſehen ex l. 4. d. ſponſal. cod. The-
od. daß der Kaͤiſer im April dieſes Jahres zu Martia-
nopolis geweſen, welche Stadt in Moeſia ſecunda,
und alſo an den Gothiſchen Graͤntzen lag. Aus zo-
simi Worten L. II. c. 31. p. 185. erhellet, daß na-
mentlich die Thaifali gegen Conſtantinum gekrieget.
Nec iam bellum aliud amplius gerebat: adeo quidem.
ut Thaifalis, natione Scythica, cum equitibus quin-
gentis irruentibus, non modo nullas copias aduerſus
eos in aciem eduxerit; ſed etiam parte maiori exer-
citus amiſſa, quum hoſtes ad ipſum uallum usque
populatos omnia conſpexit, arrepta cupide fuga ſibi
conſuluerit. zosimi Partheylichkeit gegen Con-
ſtantinum iſt zwar bekannt: es kan aber an dieſer Er-
zehlung ſo viel wahr ſeyn, daß ihm die Thaifali einmahl
(vielleicht bey Martianopolis) ziemlich nahe gekom-
men, und er den Krieg fuͤrnehmlich durch ſeinem aͤl-
teſten Sohn fuͤhren laſſen.
5 anon. a valesio ad finem ammiani
editus p. 476. Deinde aduerſus Gothos bellum ſu-
ſcepit,
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |