Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen gem Kriege gethan, daß die Gothen selbst seinen Finger erkannt, und viele sich zurChristlichen Religion bekehret 3. Man findet im angeführten calendario ludos Gothicos angemercket, die vom vierten bis zum neunten Februarii gewähret. Man hat auch Müntzen mit dem Revers, VICTORIA GOTHICA 4. Es ist aber ungewiß, ob sich solche Spiele und Müntzen auf diesen ersten Go- thischen Krieg beziehen; oder aber den andern betreffen, von welchem beym Jahr 332. Nachricht erfolgen wird. XXVII. Aber eben dieser Gothische Krieg gab Anlaß, daß die Mißhelligkeit nicht [Beginn Spaltensatz]
nu coercens, reliquos prudentibus legationibus pla- cans, ab inculta & fera uita ad humanam ciuilem- que traduxit. 3 socrates L. I. c. 14. p. 528. b) Eisdem temporibus cum Sarmatae barbari, & Gotthi in agros Romanos irruptionem facerent, tamen impe- ratoris institutum in ecclesiis construendis neuti- quam praepeditum est. Nam istos crucis uexillo, quod est Christianorum proprium, in proelio fretus tam fortiter deuicit, ut non solum tributum, quod ab antiquis imperatoribus dari solet barbaris, ipse illis penitus ademerit, sed illi etiam prae incredibili uictoria obstupefacti, tunc primum Christianae re- ligioni eolendae, cuius praesidio Constantinus inco- lumis euaserat, se totos traderent. 4 v. bandvri l. c. p. 300. 4.) 1 §. XXVII. 1. pagi ad A. 318. n. 5. sq. behauptet, Licinius habe sich zu Nicomedia A. 324. ergeben, und sey A. 325. umgebracht: daher er n. 13. die Zeit, die Constantinus alleine regieret, von A. 325 an rechnet. Aber tillemont. artic. L. p. 309. hat erwiesen, daß Licinii Ubergabe A. 323 erfolget, und er, wo nicht in selbigem Jahr, doch A. 324 getödtet worden. 2 iornandes in Goth. c. 21. Sicut & sub Constantino rogati sunt, & contra cognatum eius Li- cinium arma tulere, eumque deuictum, & in Thes- salonica clausum, priuatum imperio, Constantini uictoris gladio trucidarunt. Nam & dum famosis- [Spaltenumbruch] simam & Romae aemulam in suo nomine concederet ciuitatem, Gothorum interfuit operatio, qui foede- re inito cum imperatore, XI. suorum millia illi in so- latia contra gentes uarias obtulere. Quorum & nu- merus, & militia usque ad praesens in republica no- minantur, i. e. foederati. Tunc etenim sub Ara- rici & Aorici, regum suorum, florebant imperio. Post quorum decessum successor regni extitit Ibericb, uirtutis & nobilitatis eximiae. Woraus die Stelle in den annalibus anonymi, den valesivs hinter seinen ammianvm drucken lassen. p. 475. b. erläutert wird. themistivs giebt Orat. 15. ad Theodosium de uirtute regia p. 191. a. einen Um- stand an, der hieher gehöret. Denn da er rühmet, daß Athanaricus, Fürst der Therninger zu ihm nach Con- stantinopel gekommen, gedenckt er, daß Constanti- nus dessen Vater zu Ehren eine Säule setzen lassen, die noch zu selbiger Zeit hinter dem Saal, wo sich der Rath versammlet, zu sehen gewesen. Et quemadmo- dum a magnete lapide attrahuntur ultro ramenta ferrea, sic ipse sine labore ac proelio Getarum allexi- sti regulum; & superbus ille quondam, ac tumidus, sponte ad te uenit, ac supplex regiam ciuitatem in- greditur, cuius ad placandum parentem maximus ille Constantinus statuam olim erexerat, quae post cu- riam adhuc collocata cernitur. 3 Siehe ammiani' marcellini Wor- te unten §. XLII. not. 5. 4 evsebivs de uit. Constantini L. IV. c. 7.
[Ende Spaltensatz] In Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen gem Kriege gethan, daß die Gothen ſelbſt ſeinen Finger erkannt, und viele ſich zurChriſtlichen Religion bekehret 3. Man findet im angefuͤhrten calendario ludos Gothicos angemercket, die vom vierten bis zum neunten Februarii gewaͤhret. Man hat auch Muͤntzen mit dem Revers, VICTORIA GOTHICA 4. Es iſt aber ungewiß, ob ſich ſolche Spiele und Muͤntzen auf dieſen erſten Go- thiſchen Krieg beziehen; oder aber den andern betreffen, von welchem beym Jahr 332. Nachricht erfolgen wird. XXVII. Aber eben dieſer Gothiſche Krieg gab Anlaß, daß die Mißhelligkeit nicht [Beginn Spaltensatz]
nu coërcens, reliquos prudentibus legationibus pla- cans, ab inculta & fera uita ad humanam ciuilem- que traduxit. 3 socrates L. I. c. 14. p. 528. b) Eisdem temporibus cum Sarmatae barbari, & Gotthi in agros Romanos irruptionem facerent, tamen impe- ratoris inſtitutum in eccleſiis conſtruendis neuti- quam praepeditum eſt. Nam iſtos crucis uexillo, quod eſt Chriſtianorum proprium, in proelio fretus tam fortiter deuicit, ut non ſolum tributum, quod ab antiquis imperatoribus dari ſolet barbaris, ipſe illis penitus ademerit, ſed illi etiam prae incredibili uictoria obſtupefacti, tunc primum Chriſtianae re- ligioni eolendae, cuius praeſidio Conſtantinus inco- lumis euaſerat, ſe totos traderent. 4 v. bandvri l. c. p. 300. 4.) 1 §. XXVII. 1. pagi ad A. 318. n. 5. ſq. behauptet, Licinius habe ſich zu Nicomedia A. 324. ergeben, und ſey A. 325. umgebracht: daher er n. 13. die Zeit, die Conſtantinus alleine regieret, von A. 325 an rechnet. Aber tillemont. artic. L. p. 309. hat erwieſen, daß Licinii Ubergabe A. 323 erfolget, und er, wo nicht in ſelbigem Jahr, doch A. 324 getoͤdtet worden. 2 iornandes in Goth. c. 21. Sicut & ſub Conſtantino rogati ſunt, & contra cognatum eius Li- cinium arma tulere, eumque deuictum, & in Theſ- ſalonica clauſum, priuatum imperio, Conſtantini uictoris gladio trucidarunt. Nam & dum famoſiſ- [Spaltenumbruch] ſimam & Romae aemulam in ſuo nomine concederet ciuitatem, Gothorum interfuit operatio, qui foede- re inito cum imperatore, XI. ſuorum millia illi in ſo- latia contra gentes uarias obtulere. Quorum & nu- merus, & militia usque ad praeſens in republica no- minantur, i. e. foederati. Tunc etenim ſub Ara- rici & Aorici, regum ſuorum, florebant imperio. Poſt quorum deceſſum ſucceſſor regni extitit Ibericb, uirtutis & nobilitatis eximiae. Woraus die Stelle in den annalibus anonymi, den valesivs hinter ſeinen ammianvm drucken laſſen. p. 475. b. erlaͤutert wird. themistivs giebt Orat. 15. ad Theodoſium de uirtute regia p. 191. a. einen Um- ſtand an, der hieher gehoͤret. Denn da er ruͤhmet, daß Athanaricus, Fuͤrſt der Therninger zu ihm nach Con- ſtantinopel gekommen, gedenckt er, daß Conſtanti- nus deſſen Vater zu Ehren eine Saͤule ſetzen laſſen, die noch zu ſelbiger Zeit hinter dem Saal, wo ſich der Rath verſammlet, zu ſehen geweſen. Et quemadmo- dum a magnete lapide attrahuntur ultro ramenta ferrea, ſic ipſe ſine labore ac proelio Getarum allexi- ſti regulum; & ſuperbus ille quondam, ac tumidus, ſponte ad te uenit, ac ſupplex regiam ciuitatem in- greditur, cuius ad placandum parentem maximus ille Conſtantinus ſtatuam olim erexerat, quae poſt cu- riam adhuc collocata cernitur. 3 Siehe ammiani' marcellini Wor- te unten §. XLII. not. 5. 4 evsebivs de uit. Conſtantini L. IV. c. 7.
[Ende Spaltensatz] In <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> gem Kriege gethan, daß die Gothen ſelbſt ſeinen Finger erkannt, und viele ſich zur<lb/> Chriſtlichen Religion bekehret <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">socrates</hi></hi> L. I. c. 14. p. 528. b) <hi rendition="#i">Eisdem<lb/> temporibus cum Sarmatae barbari, & Gotthi in<lb/> agros Romanos irruptionem facerent, tamen impe-<lb/> ratoris inſtitutum in eccleſiis conſtruendis neuti-<lb/> quam praepeditum eſt. Nam iſtos crucis uexillo,<lb/> quod eſt Chriſtianorum proprium, in proelio fretus<lb/> tam fortiter deuicit, ut non ſolum tributum, quod<lb/> ab antiquis imperatoribus dari ſolet barbaris, ipſe<lb/> illis penitus ademerit, ſed illi etiam prae incredibili<lb/> uictoria obſtupefacti, tunc primum Chriſtianae re-<lb/> ligioni eolendae, cuius praeſidio Conſtantinus inco-<lb/> lumis euaſerat, ſe totos traderent.</hi></hi></note>. Man findet im angefuͤhrten <hi rendition="#aq">calendario ludos<lb/> Gothicos</hi> angemercket, die vom vierten bis zum neunten <hi rendition="#aq">Februarii</hi> gewaͤhret.<lb/> Man hat auch Muͤntzen mit dem <hi rendition="#aq">Revers, <hi rendition="#g">VICTORIA GOTHICA</hi></hi> <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v. <hi rendition="#g">bandvri</hi></hi> l. c. p.</hi> 300. 4.)</note>.<lb/> Es iſt aber ungewiß, ob ſich ſolche Spiele und Muͤntzen auf dieſen erſten Go-<lb/> thiſchen Krieg beziehen; oder aber den andern betreffen, von welchem beym Jahr<lb/> 332. Nachricht erfolgen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Aber eben dieſer Gothiſche Krieg gab Anlaß, daß die Mißhelligkeit<lb/><note place="left">Zerfaͤllt dar-<lb/> auf mit <hi rendition="#aq">Lici-<lb/> nio:</hi> Gothen<lb/> und Francken<lb/> dienen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſtantino.</hi></note>ſo ſeit einiger Zeit zwiſchen beyden Kaiſern geweſen war, endlich in oͤffentlichen<lb/> Krieg ausbrach. Denn <hi rendition="#aq">Licinius</hi> nahm es uͤbel, daß <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> in Aufſu-<lb/> chung und Verfolgung der Gothen, die Laͤnder, ſo zu ſeinen Antheil gehoͤrten,<lb/> mit beruͤhret hatte. Wie <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> ſich bisher der Chriſtlichen Religion<lb/> angenommen hatte, ſo hegete hingegen <hi rendition="#aq">Licinius,</hi> ungeachtet er Anfangs eben-<lb/> fals gethan, als wenn er derſelben nicht ungeneigt waͤre, die Heyden. Daher<lb/> der Krieg ſo zwiſchen dieſen beyden Kaiſern erfolgte, zugleich als der aͤuſſerſte<lb/> Streit des Chriſten- und Heydenthums, weil auf deſſen Ausgang nicht allein<lb/> die Herrſchafft der Welt, ſondern auch der Religion beruhete, kan angeſehen<lb/> werden. <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> ſiegte allenthalben uͤber <hi rendition="#aq">Licinium,</hi> bis derſelbe ſich im<lb/> Jahr 323. gefangen geben, und als er kurtz hernach mit neuer Unruhe umging,<lb/> gar das Leben laſſen muſte <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXVII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagi</hi></hi> ad A. 318. n. 5. ſq.</hi> behauptet,<lb/><hi rendition="#aq">Licinius</hi> habe ſich zu <hi rendition="#aq">Nicomedia A.</hi> 324. ergeben, und<lb/> ſey <hi rendition="#aq">A.</hi> 325. umgebracht: daher er <hi rendition="#aq">n.</hi> 13. die Zeit, die<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> alleine regieret, von <hi rendition="#aq">A.</hi> 325 an rechnet.<lb/> Aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont.</hi></hi> artic. L. p.</hi> 309. hat erwieſen,<lb/> daß <hi rendition="#aq">Licinii</hi> Ubergabe <hi rendition="#aq">A.</hi> 323 erfolget, und er, wo nicht<lb/> in ſelbigem Jahr, doch <hi rendition="#aq">A.</hi> 324 getoͤdtet worden.</note>. Die Umſtaͤnde dieſes Krieges gehen uns hier weiter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/><note xml:id="FN257_02_02" prev="#FN257_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nu coërcens, reliquos prudentibus legationibus pla-<lb/> cans, ab inculta & fera uita ad humanam ciuilem-<lb/> que traduxit.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN258_02_01" next="#FN258_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi> in Goth. c. 21. <hi rendition="#i">Sicut & ſub<lb/> Conſtantino rogati ſunt, & contra cognatum eius Li-<lb/> cinium arma tulere, eumque deuictum, & in Theſ-<lb/> ſalonica clauſum, priuatum imperio, Conſtantini<lb/> uictoris gladio trucidarunt. Nam & dum famoſiſ-<lb/><cb/> ſimam & Romae aemulam in ſuo nomine concederet<lb/> ciuitatem, Gothorum interfuit operatio, qui foede-<lb/> re inito cum imperatore, XI. ſuorum millia illi in ſo-<lb/> latia contra gentes uarias obtulere. Quorum & nu-<lb/> merus, & militia usque ad praeſens in republica no-<lb/> minantur, i. e. foederati. Tunc etenim ſub Ara-<lb/> rici & Aorici, regum ſuorum, florebant imperio.<lb/> Poſt quorum deceſſum ſucceſſor regni extitit Ibericb,<lb/> uirtutis & nobilitatis eximiae.</hi></hi> Woraus die Stelle<lb/> in den <hi rendition="#aq">annalibus anonymi,</hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi></hi><lb/> hinter ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammianvm</hi></hi></hi> drucken laſſen. <hi rendition="#aq">p. 475. b.</hi><lb/> erlaͤutert wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">themistivs</hi></hi></hi> giebt <hi rendition="#aq">Orat. 15. ad<lb/> Theodoſium de uirtute regia p. 191. a.</hi> einen Um-<lb/> ſtand an, der hieher gehoͤret. Denn da er ruͤhmet, daß<lb/><hi rendition="#aq">Athanaricus,</hi> Fuͤrſt der Therninger zu ihm nach Con-<lb/> ſtantinopel gekommen, gedenckt er, daß <hi rendition="#aq">Conſtanti-<lb/> nus</hi> deſſen Vater zu Ehren eine Saͤule ſetzen laſſen, die<lb/> noch zu ſelbiger Zeit hinter dem Saal, wo ſich der<lb/> Rath verſammlet, zu ſehen geweſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et quemadmo-<lb/> dum a magnete lapide attrahuntur ultro ramenta<lb/> ferrea, ſic ipſe ſine labore ac proelio Getarum allexi-<lb/> ſti regulum; & ſuperbus ille quondam, ac tumidus,<lb/> ſponte ad te uenit, ac ſupplex regiam ciuitatem in-<lb/> greditur, cuius ad placandum parentem maximus ille<lb/> Conſtantinus ſtatuam olim erexerat, quae poſt cu-<lb/> riam adhuc collocata cernitur.</hi></hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN258_03_01" next="#FN258_03_02" place="foot" n="3">Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammiani' marcellini</hi></hi></hi> Wor-<lb/> te unten §. <hi rendition="#aq">XLII. not.</hi> 5.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN258_04_01" next="#FN258_04_02" place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evsebivs</hi></hi> de uit. Conſtantini L. IV. c.</hi> 7.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In</hi></hi></fw><cb type="end"/> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0258]
Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
gem Kriege gethan, daß die Gothen ſelbſt ſeinen Finger erkannt, und viele ſich zur
Chriſtlichen Religion bekehret 3. Man findet im angefuͤhrten calendario ludos
Gothicos angemercket, die vom vierten bis zum neunten Februarii gewaͤhret.
Man hat auch Muͤntzen mit dem Revers, VICTORIA GOTHICA 4.
Es iſt aber ungewiß, ob ſich ſolche Spiele und Muͤntzen auf dieſen erſten Go-
thiſchen Krieg beziehen; oder aber den andern betreffen, von welchem beym Jahr
332. Nachricht erfolgen wird.
XXVII. Aber eben dieſer Gothiſche Krieg gab Anlaß, daß die Mißhelligkeit
ſo ſeit einiger Zeit zwiſchen beyden Kaiſern geweſen war, endlich in oͤffentlichen
Krieg ausbrach. Denn Licinius nahm es uͤbel, daß Conſtantinus in Aufſu-
chung und Verfolgung der Gothen, die Laͤnder, ſo zu ſeinen Antheil gehoͤrten,
mit beruͤhret hatte. Wie Conſtantinus ſich bisher der Chriſtlichen Religion
angenommen hatte, ſo hegete hingegen Licinius, ungeachtet er Anfangs eben-
fals gethan, als wenn er derſelben nicht ungeneigt waͤre, die Heyden. Daher
der Krieg ſo zwiſchen dieſen beyden Kaiſern erfolgte, zugleich als der aͤuſſerſte
Streit des Chriſten- und Heydenthums, weil auf deſſen Ausgang nicht allein
die Herrſchafft der Welt, ſondern auch der Religion beruhete, kan angeſehen
werden. Conſtantinus ſiegte allenthalben uͤber Licinium, bis derſelbe ſich im
Jahr 323. gefangen geben, und als er kurtz hernach mit neuer Unruhe umging,
gar das Leben laſſen muſte 1. Die Umſtaͤnde dieſes Krieges gehen uns hier weiter
nicht
2
2
3
4
Zerfaͤllt dar-
auf mit Lici-
nio: Gothen
und Francken
dienen Con-
ſtantino.
3 socrates L. I. c. 14. p. 528. b) Eisdem
temporibus cum Sarmatae barbari, & Gotthi in
agros Romanos irruptionem facerent, tamen impe-
ratoris inſtitutum in eccleſiis conſtruendis neuti-
quam praepeditum eſt. Nam iſtos crucis uexillo,
quod eſt Chriſtianorum proprium, in proelio fretus
tam fortiter deuicit, ut non ſolum tributum, quod
ab antiquis imperatoribus dari ſolet barbaris, ipſe
illis penitus ademerit, ſed illi etiam prae incredibili
uictoria obſtupefacti, tunc primum Chriſtianae re-
ligioni eolendae, cuius praeſidio Conſtantinus inco-
lumis euaſerat, ſe totos traderent.
4 v. bandvri l. c. p. 300. 4.)
1 §. XXVII. 1. pagi ad A. 318. n. 5. ſq. behauptet,
Licinius habe ſich zu Nicomedia A. 324. ergeben, und
ſey A. 325. umgebracht: daher er n. 13. die Zeit, die
Conſtantinus alleine regieret, von A. 325 an rechnet.
Aber tillemont. artic. L. p. 309. hat erwieſen,
daß Licinii Ubergabe A. 323 erfolget, und er, wo nicht
in ſelbigem Jahr, doch A. 324 getoͤdtet worden.
2
nu coërcens, reliquos prudentibus legationibus pla-
cans, ab inculta & fera uita ad humanam ciuilem-
que traduxit.
2 iornandes in Goth. c. 21. Sicut & ſub
Conſtantino rogati ſunt, & contra cognatum eius Li-
cinium arma tulere, eumque deuictum, & in Theſ-
ſalonica clauſum, priuatum imperio, Conſtantini
uictoris gladio trucidarunt. Nam & dum famoſiſ-
ſimam & Romae aemulam in ſuo nomine concederet
ciuitatem, Gothorum interfuit operatio, qui foede-
re inito cum imperatore, XI. ſuorum millia illi in ſo-
latia contra gentes uarias obtulere. Quorum & nu-
merus, & militia usque ad praeſens in republica no-
minantur, i. e. foederati. Tunc etenim ſub Ara-
rici & Aorici, regum ſuorum, florebant imperio.
Poſt quorum deceſſum ſucceſſor regni extitit Ibericb,
uirtutis & nobilitatis eximiae. Woraus die Stelle
in den annalibus anonymi, den valesivs
hinter ſeinen ammianvm drucken laſſen. p. 475. b.
erlaͤutert wird. themistivs giebt Orat. 15. ad
Theodoſium de uirtute regia p. 191. a. einen Um-
ſtand an, der hieher gehoͤret. Denn da er ruͤhmet, daß
Athanaricus, Fuͤrſt der Therninger zu ihm nach Con-
ſtantinopel gekommen, gedenckt er, daß Conſtanti-
nus deſſen Vater zu Ehren eine Saͤule ſetzen laſſen, die
noch zu ſelbiger Zeit hinter dem Saal, wo ſich der
Rath verſammlet, zu ſehen geweſen. Et quemadmo-
dum a magnete lapide attrahuntur ultro ramenta
ferrea, ſic ipſe ſine labore ac proelio Getarum allexi-
ſti regulum; & ſuperbus ille quondam, ac tumidus,
ſponte ad te uenit, ac ſupplex regiam ciuitatem in-
greditur, cuius ad placandum parentem maximus ille
Conſtantinus ſtatuam olim erexerat, quae poſt cu-
riam adhuc collocata cernitur.
3 Siehe ammiani' marcellini Wor-
te unten §. XLII. not. 5.
4 evsebivs de uit. Conſtantini L. IV. c. 7.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |