Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen Völcker, die ihnen ihre Bekehrung zu dancken haben, zum Teutschen Reichgehören. Es bleiben aber auch die Teutschen Geschichte noch ferner mit den Römischen so genau verbunden, daß wir diese zu jener Erläuterung offtmahls + A. C. 286.werden berühren müssen. Diocletianus nahm bald anfangs, + weil er die Re- gierung für eine Person zu weitläufftig hielt, Maximianum 1 zum Reichs-Gehülffen an, von dessen Tapferkeit er versichert war, und sich bey derselben doch nichts nach- theiliges befahren dorffte. Maximianus erhielt anfangs nur den Titel Caesar, und nahm den Beynahmen Herculeus, Herculi zu Ehren, an; wie Diocletia- nus sich, nach dem Iupiter, Iovianum nennen ließ. Diocletianus trug ihm das Commando in Gallien auf, da währender innerlicher Unruhe der Pöbel zu den Waffen gegriffen hatte, und Maximianus war so glücklich, daß er im folgenden Jahr die Unruhe völlig dämpffete. 2 Er war kaum damit fertig, als die Burgunder sich wieder, wie zu Probi und Sachsen II. Fast um eben diese Zeit beunruhigten die Sachsen und andere Teutsche rischen 1 [Beginn Spaltensatz]
§. I. 1. M. AVRELIVS VALERIVS MAXIMIANVS. 2 v. clavd. mamertini panegyricus, inter XII. panegyricos veteres. I. c. 4. 3 idem. c. 5. Cum neque solum Bur-
gundiones & Alamani, sed etiam Chaibones Eruli- que, uiribus primi barbarorum, locis ultimi, prae- cipiti impetu in has prouincias irruissent, quis Deus tam insperatam salutem nobis attulisset, nisi tu ad- fuisses? Tu enim diuinae prouidentiae, imperator, consilio prius, quam vi bellum gerendum ratus, cae- teros quidem perduelles, quibus ipsa pestifera multi- tudo, ire passios es in profundam famem, & ex fame in pestilentiam, mox ad triumphi ornamenta capi- enda militum manibus usurus; Chaibones tamen Erulosque non dignatus pari astu perdere: atque, ut interim divina virtus tua exercitatione solita non careret, aperto Marte atque uno impetu perculisti, non uniuerso ad id proelium usus exercitu, sed pau- [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]is cohor tibus. ...... Ita cuncti Chai- bones, Erulique cuncti tanta internecione caesi in- [Spaltenumbruch] terfectique sunt, ut exstinctos eos relictis domi con- iugibus ac matribus non profugus aliquis e proelio, sed victoriae tuae gloria nuntiaret. Er heisset sie unten Cauiones. vid. infra §. V. not. 3. phil. clvve- rivs muthmaßet gar wahrscheinlich, daß diese Chai- bones, oder Caviones, eben die Nation seyen, die tacitvs de M. G. c. 40. Aviones nennet: und als Nachbarn der Anglen und Varinen angiebt. Die Heruli wohneten an der Ost-See: der Panegyricus nennet Sinum Codanum, und sidonivs apollinaris sagt von ihnen L. VIII. ep. 9. Hic glaucis Herulus genis uagatur clvverivs hält davor, es sey das Volck, so tacitvs Lemovios nennet, und die an der rech- ten Seiten der Weichsel gewohnet. Jm übrigen erhellet hieraus, daß, was oben lib. V. §. 43. zu Galli- eni Zeiten von der Niederlage der Heruler angeführet worden, nicht von der gantzen Nation, sondern nur [Ende Spaltensatz] einer Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen Voͤlcker, die ihnen ihre Bekehrung zu dancken haben, zum Teutſchen Reichgehoͤren. Es bleiben aber auch die Teutſchen Geſchichte noch ferner mit den Roͤmiſchen ſo genau verbunden, daß wir dieſe zu jener Erlaͤuterung offtmahls † A. C. 286.werden beruͤhren muͤſſen. Diocletianus nahm bald anfangs, † weil er die Re- gierung fuͤr eine Perſon zu weitlaͤufftig hielt, Maximianum 1 zum Reichs-Gehuͤlffen an, von deſſen Tapferkeit er verſichert war, und ſich bey derſelben doch nichts nach- theiliges befahren dorffte. Maximianus erhielt anfangs nur den Titel Caeſar, und nahm den Beynahmen Herculeus, Herculi zu Ehren, an; wie Diocletia- nus ſich, nach dem Iupiter, Iovianum nennen ließ. Diocletianus trug ihm das Commando in Gallien auf, da waͤhrender innerlicher Unruhe der Poͤbel zu den Waffen gegriffen hatte, und Maximianus war ſo gluͤcklich, daß er im folgenden Jahr die Unruhe voͤllig daͤmpffete. 2 Er war kaum damit fertig, als die Burgunder ſich wieder, wie zu Probi und Sachſen II. Faſt um eben dieſe Zeit beunruhigten die Sachſen und andere Teutſche riſchen 1 [Beginn Spaltensatz]
§. I. 1. M. AVRELIVS VALERIVS MAXIMIANVS. 2 v. clavd. mamertini panegyricus, inter XII. panegyricos veteres. I. c. 4. 3 idem. c. 5. Cum neque ſolum Bur-
gundiones & Alamani, ſed etiam Chaibones Eruli- que, uiribus primi barbarorum, locis ultimi, prae- cipiti impetu in has prouincias irruiſſent, quis Deus tam inſperatam ſalutem nobis attuliſſet, niſi tu ad- fuiſſes? Tu enim diuinae prouidentiae, imperator, conſilio prius, quam vi bellum gerendum ratus, cae- teros quidem perduelles, quibus ipſa peſtifera multi- tudo, ire paſſios es in profundam famem, & ex fame in peſtilentiam, mox ad triumphi ornamenta capi- enda militum manibus uſurus; Chaibones tamen Erulosque non dignatus pari aſtu perdere: atque, ut interim divina virtus tua exercitatione ſolita non careret, aperto Marte atque uno impetu perculiſti, non uniuerſo ad id proelium uſus exercitu, ſed pau- [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]is cohor tibus. ...... Ita cuncti Chai- bones, Erulique cuncti tanta internecione caeſi in- [Spaltenumbruch] terfectique ſunt, ut exſtinctos eos relictis domi con- iugibus ac matribus non profugus aliquis e proelio, ſed victoriae tuae gloria nuntiaret. Er heiſſet ſie unten Cauiones. vid. infra §. V. not. 3. phil. clvve- rivs muthmaßet gar wahrſcheinlich, daß dieſe Chai- bones, oder Caviones, eben die Nation ſeyen, die tacitvs de M. G. c. 40. Aviones nennet: und als Nachbarn der Anglen und Varinen angiebt. Die Heruli wohneten an der Oſt-See: der Panegyricus nennet Sinum Codanum, und sidonivs apollinaris ſagt von ihnen L. VIII. ep. 9. Hic glaucis Herulus genis uagatur clvverivs haͤlt davor, es ſey das Volck, ſo tacitvs Lemovios nennet, und die an der rech- ten Seiten der Weichſel gewohnet. Jm uͤbrigen erhellet hieraus, daß, was oben lib. V. §. 43. zu Galli- eni Zeiten von der Niederlage der Heruler angefuͤhret worden, nicht von der gantzen Nation, ſondern nur [Ende Spaltensatz] einer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> Voͤlcker, die ihnen ihre Bekehrung zu dancken haben, zum Teutſchen Reich<lb/> gehoͤren. Es bleiben aber auch die Teutſchen Geſchichte noch ferner mit den<lb/> Roͤmiſchen ſo genau verbunden, daß wir dieſe zu jener Erlaͤuterung offtmahls<lb/><note place="left">† <hi rendition="#aq">A. C.</hi> 286.</note>werden beruͤhren muͤſſen. <hi rendition="#aq">Diocletianus</hi> nahm bald anfangs, † weil er die Re-<lb/> gierung fuͤr eine Perſon zu weitlaͤufftig hielt, <hi rendition="#aq">Maximianum</hi> <note place="foot" n="1"><cb type="start"/> §. <hi rendition="#aq">I</hi>. 1. <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#g">AVRELIVS VALERIVS<lb/> MAXIMIANVS.</hi></hi></note> zum Reichs-Gehuͤlffen<lb/> an, von deſſen Tapferkeit er verſichert war, und ſich bey derſelben doch nichts nach-<lb/> theiliges befahren dorffte. <hi rendition="#aq">Maximianus</hi> erhielt anfangs nur den Titel <hi rendition="#aq">Caeſar,</hi><lb/> und nahm den Beynahmen <hi rendition="#aq">Herculeus, Herculi</hi> zu Ehren, an; wie <hi rendition="#aq">Diocletia-<lb/> nus</hi> ſich, nach dem <hi rendition="#aq">Iupiter, Iovianum</hi> nennen ließ. <hi rendition="#aq">Diocletianus</hi> trug ihm<lb/> das Commando in Gallien auf, da waͤhrender innerlicher Unruhe der Poͤbel<lb/> zu den Waffen gegriffen hatte, und <hi rendition="#aq">Maximianus</hi> war ſo gluͤcklich, daß er im<lb/> folgenden Jahr die Unruhe voͤllig daͤmpffete. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v. <hi rendition="#g">clavd. mamertini</hi></hi> panegyricus,<lb/> inter XII. panegyricos veteres. I. c.</hi> 4.</note></p><lb/> <p>Er war kaum damit fertig, als die Burgunder ſich wieder, wie zu <hi rendition="#aq">Probi</hi><lb/> Zeiten, mit den <hi rendition="#aq">Alemannis,</hi> die mit ihnen an der Marck gegen Raͤtien graͤn-<lb/> tzeten, vereinigten und in Gallien einfielen; da zu gleicher Zeit die <hi rendition="#aq">Heruli</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Chaibones</hi> von den Nordlichen Theilen Germaniens, allwo ſie an der Oſt-<lb/> See wohneten, herangeruͤcket waren. Die Burgunder und Alemannen zwar<lb/> rieb ihre eigene Menge auf. Sie funden nicht genug Lebens-Mittel, und der<lb/> Hunger erregte unter ihnen anſteckende Kranckheiten, die ſie ohne der Roͤmer<lb/> Schwerdt aufopferten. Wieder die <hi rendition="#aq">Herulos</hi> und <hi rendition="#aq">Chaibones</hi> aber zog <hi rendition="#aq">Maxi-<lb/> mianus</hi> ſelbſt zu Felde, und ſein Panegyriſt ruͤhmet, er habe ſie ſo geſchlagen,<lb/> daß nicht einer uͤbrig geblieben, der die Zeitung von ihrer Niederlage haͤtte<lb/> nach Hauſe bringen koͤnnen. <note xml:id="FN236_03_01" next="#FN236_03_02" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem.</hi></hi> c. 5. <hi rendition="#i">Cum neque ſolum Bur-<lb/> gundiones & Alamani, ſed etiam Chaibones Eruli-<lb/> que, uiribus primi barbarorum, locis ultimi, prae-<lb/> cipiti impetu in has prouincias irruiſſent, quis Deus<lb/> tam inſperatam ſalutem nobis attuliſſet, niſi tu ad-<lb/> fuiſſes? Tu enim diuinae prouidentiae, imperator,<lb/> conſilio prius, quam vi bellum gerendum ratus, cae-<lb/> teros quidem perduelles, quibus ipſa peſtifera multi-<lb/> tudo, ire paſſios es in profundam famem, & ex fame<lb/> in peſtilentiam, mox ad triumphi ornamenta capi-<lb/> enda militum manibus uſurus; Chaibones tamen<lb/> Erulosque non dignatus pari aſtu perdere: atque, ut<lb/> interim divina virtus tua exercitatione ſolita non<lb/> careret, aperto Marte atque uno impetu perculiſti,<lb/> non uniuerſo ad id proelium uſus exercitu, ſed pau-<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>is cohor tibus. ...... Ita cuncti Chai-<lb/> bones, Erulique cuncti tanta internecione caeſi in-<lb/><cb/> terfectique ſunt, ut exſtinctos eos relictis domi con-<lb/> iugibus ac matribus non profugus aliquis e proelio, ſed<lb/> victoriae tuae gloria nuntiaret.</hi></hi> Er heiſſet ſie unten<lb/><hi rendition="#aq">Cauiones. vid. infra §. V. not. 3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">phil. clvve-<lb/> rivs</hi></hi></hi> muthmaßet gar wahrſcheinlich, daß dieſe <hi rendition="#aq">Chai-<lb/> bones,</hi> oder <hi rendition="#aq">Caviones,</hi> eben die Nation ſeyen, die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> de M. G. c. 40. Aviones</hi> nennet: und<lb/> als Nachbarn der Anglen und Varinen angiebt. Die<lb/><hi rendition="#aq">Heruli</hi> wohneten an der Oſt-See: der <hi rendition="#aq">Panegyricus</hi><lb/> nennet <hi rendition="#aq">Sinum Codanum,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sidonivs<lb/> apollinaris</hi></hi></hi> ſagt von ihnen <hi rendition="#aq">L. VIII. ep.</hi> 9.<lb/><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hic glaucis Herulus genis uagatur<lb/> Imos Oceani colens receſſus<lb/> Algoſo prope concolor profundo.</hi></hi></quote><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clvverivs</hi></hi></hi> haͤlt davor, es ſey das Volck, ſo<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> Lemovios</hi> nennet, und die an der rech-<lb/> ten Seiten der Weichſel gewohnet. Jm uͤbrigen<lb/> erhellet hieraus, daß, was oben <hi rendition="#aq">lib. V.</hi> §. 43. zu <hi rendition="#aq">Galli-<lb/> eni</hi> Zeiten von der Niederlage der Heruler angefuͤhret<lb/> worden, nicht von der gantzen Nation, ſondern nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><cb type="end"/> </note></p><lb/> <note place="left">Die Francken<lb/> und Sachſen</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Faſt um eben dieſe Zeit beunruhigten die Sachſen und andere Teutſche<lb/> Voͤlcker, ſo an der Nord-See wohneten, die Kuͤſten des Belgiſchen und Armo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">riſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0236]
Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
Voͤlcker, die ihnen ihre Bekehrung zu dancken haben, zum Teutſchen Reich
gehoͤren. Es bleiben aber auch die Teutſchen Geſchichte noch ferner mit den
Roͤmiſchen ſo genau verbunden, daß wir dieſe zu jener Erlaͤuterung offtmahls
werden beruͤhren muͤſſen. Diocletianus nahm bald anfangs, † weil er die Re-
gierung fuͤr eine Perſon zu weitlaͤufftig hielt, Maximianum 1 zum Reichs-Gehuͤlffen
an, von deſſen Tapferkeit er verſichert war, und ſich bey derſelben doch nichts nach-
theiliges befahren dorffte. Maximianus erhielt anfangs nur den Titel Caeſar,
und nahm den Beynahmen Herculeus, Herculi zu Ehren, an; wie Diocletia-
nus ſich, nach dem Iupiter, Iovianum nennen ließ. Diocletianus trug ihm
das Commando in Gallien auf, da waͤhrender innerlicher Unruhe der Poͤbel
zu den Waffen gegriffen hatte, und Maximianus war ſo gluͤcklich, daß er im
folgenden Jahr die Unruhe voͤllig daͤmpffete. 2
† A. C. 286.
Er war kaum damit fertig, als die Burgunder ſich wieder, wie zu Probi
Zeiten, mit den Alemannis, die mit ihnen an der Marck gegen Raͤtien graͤn-
tzeten, vereinigten und in Gallien einfielen; da zu gleicher Zeit die Heruli
und Chaibones von den Nordlichen Theilen Germaniens, allwo ſie an der Oſt-
See wohneten, herangeruͤcket waren. Die Burgunder und Alemannen zwar
rieb ihre eigene Menge auf. Sie funden nicht genug Lebens-Mittel, und der
Hunger erregte unter ihnen anſteckende Kranckheiten, die ſie ohne der Roͤmer
Schwerdt aufopferten. Wieder die Herulos und Chaibones aber zog Maxi-
mianus ſelbſt zu Felde, und ſein Panegyriſt ruͤhmet, er habe ſie ſo geſchlagen,
daß nicht einer uͤbrig geblieben, der die Zeitung von ihrer Niederlage haͤtte
nach Hauſe bringen koͤnnen. 3
II. Faſt um eben dieſe Zeit beunruhigten die Sachſen und andere Teutſche
Voͤlcker, ſo an der Nord-See wohneten, die Kuͤſten des Belgiſchen und Armo-
riſchen
1
§. I. 1. M. AVRELIVS VALERIVS
MAXIMIANVS.
2 v. clavd. mamertini panegyricus,
inter XII. panegyricos veteres. I. c. 4.
3 idem. c. 5. Cum neque ſolum Bur-
gundiones & Alamani, ſed etiam Chaibones Eruli-
que, uiribus primi barbarorum, locis ultimi, prae-
cipiti impetu in has prouincias irruiſſent, quis Deus
tam inſperatam ſalutem nobis attuliſſet, niſi tu ad-
fuiſſes? Tu enim diuinae prouidentiae, imperator,
conſilio prius, quam vi bellum gerendum ratus, cae-
teros quidem perduelles, quibus ipſa peſtifera multi-
tudo, ire paſſios es in profundam famem, & ex fame
in peſtilentiam, mox ad triumphi ornamenta capi-
enda militum manibus uſurus; Chaibones tamen
Erulosque non dignatus pari aſtu perdere: atque, ut
interim divina virtus tua exercitatione ſolita non
careret, aperto Marte atque uno impetu perculiſti,
non uniuerſo ad id proelium uſus exercitu, ſed pau-
_is cohor tibus. ...... Ita cuncti Chai-
bones, Erulique cuncti tanta internecione caeſi in-
terfectique ſunt, ut exſtinctos eos relictis domi con-
iugibus ac matribus non profugus aliquis e proelio, ſed
victoriae tuae gloria nuntiaret. Er heiſſet ſie unten
Cauiones. vid. infra §. V. not. 3. phil. clvve-
rivs muthmaßet gar wahrſcheinlich, daß dieſe Chai-
bones, oder Caviones, eben die Nation ſeyen, die
tacitvs de M. G. c. 40. Aviones nennet: und
als Nachbarn der Anglen und Varinen angiebt. Die
Heruli wohneten an der Oſt-See: der Panegyricus
nennet Sinum Codanum, und sidonivs
apollinaris ſagt von ihnen L. VIII. ep. 9.
Hic glaucis Herulus genis uagatur
Imos Oceani colens receſſus
Algoſo prope concolor profundo.
clvverivs haͤlt davor, es ſey das Volck, ſo
tacitvs Lemovios nennet, und die an der rech-
ten Seiten der Weichſel gewohnet. Jm uͤbrigen
erhellet hieraus, daß, was oben lib. V. §. 43. zu Galli-
eni Zeiten von der Niederlage der Heruler angefuͤhret
worden, nicht von der gantzen Nation, ſondern nur
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |