Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Fünfftes Buch. Geschichte der Teutschen Diese beyden Umstände geben Anlaß zu muthmassen, daß dio unter dem Na-men der Sveven, insonderheit die Qvaden verstehe, derer König Vannius bereits mit den Jazygen ein gutes Vernehmen unterhalten hatte. Jm übrigen läst sich aus einigen Stellen beym tacito3 schliessen, daß die Provintz Pannonien, bey diesen Streiffereyen, gar viel gelitten. V. Jndessen + entspann sich eine andere Unruhe am Rhein, die sich noch ge- lich [Beginn Spaltensatz]
wie die Lygii und Svevi in Moesien hätten an einan- der kommen können, so haben einige gemeynet, es sey das ietzige Meißner Land hier zu verstehen, das schon damahls von einer Colonie der Mysier, die aus Asien nach Europa gekommen, und sich an der Donau fest gesetzet, wäre bewohnet worden. v. phil. me- lanchton in Tr. de Mysorum tum re- gione, tum gente. reinervs reinecci- vs in commentario, quem de Misenorum ori- gine Germ. edidit, & elias revsnervs Latine vertit: it. in historia Iulia P. II. regno XIV. quod est Mysium. petrvs albinvs in chron. Misniae. P. I. tit. III. & IV. ac auctores chronicorum Thuringiae & Misniae plerique, Es hat sie aber bereits ioh. philip. vorbvrg in hist. German. T. II. ad annum 215. p. 481. seq. wiederleget. 3 Hieher gehöret die Stelle taciti H.L.I. c. 2. Coortae in nos Sarmatarum & Sueuorum gentes. Und in uita Agricolae c. 41. Ea insecuta sunt R. P. tempora, quae sileri Agricolam non sinerent: tot exercitus in Moesia, Daciaque, & Germania, Pan- noniaque, temeritate, aut per ignauiam ducum, amis- si, tot militares viri, cum tot cohortibus expugnati, & capti: nec iam de limite imperii, & ripa, sed de bibernis legionum, & possessione dubitatum. + §. V. + A. 88. Conf. tillemont, ad uit. Do- mit. n. VIII. 1 Dieses ist vielleicht das bellum Germanicum, dessen in einer Jnseription gedacht wird, so einem Ma- ximo zu Ehren gesetzet worden, beym grvtero CCCLIX. 5. APPI. MAXIMI. 2 [Spaltenumbruch]
svetonivs in Domit. c. 6. Bellum ciuile, motum a L. Antonio, superioris Germaniae Praeside, confecit absens, felicitate mira: cum ipsa dimica- tionis hora resolutus repente Rhenus, transituras ad Antonium copias Barbarorum inhibuisset. Conf. martialis L. X. Ep. 7. ad Rhenum: Sic semper liquidis fruaris undis, Nec te barbara contumeliosi Calcatum rota conterat bubulci. stativs sagt Thebaid. L. I. v. 19. Domitianus habe den Rhein zweymahl bezwungen. Vielleicht wä- re das andremahl von diesem Zuge zu verstehen. Es sind auch verschiedene Müntzen, vom VIII. Jahre sei- ner Regierung, so ins Jahr Christi 88 und 89. fällt, vorhanden, auf welchen er den Titel Imperator zum fünfftenmahl führet, (conf. Norisii ep. Cons. p. 175.) u. die sich auf Teutsche Siege beziehen, als GERMA- NIA CAPTA, it. GERMANIA. SC. item RHENVS. v. biragvs p. 157. Es ist aber unge- wiß, was eigentlich dazu Anlaß gegeben: vielleicht ge- höret schon eine oder die andere zu dem Kriege wieder die Marcomannen, und Quaden. 1 §. VI. 1. svetonivs in Domitian. c. 6. Ex- peditiones suscepit in Dacos duas: primam Oppio Sabino, Consulari, oppresse; secundam Cornelto Fu- sco, Praefecto cobortium praetoriarum, cui belli sum- mam commiserat. Dieses ist der Fuscus, dem mar- tialis L. VI. Ep. 76. das Epitaphium macht: Ille sacri lateris custos, Martisque togati, 2 iornandes schreibt die angeführte Nie-
derlage seinen Gothen zu, de rebus Geticis c. 13. Lon- [Ende Spaltensatz] gum Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen Dieſe beyden Umſtaͤnde geben Anlaß zu muthmaſſen, daß dio unter dem Na-men der Sveven, inſonderheit die Qvaden verſtehe, derer Koͤnig Vannius bereits mit den Jazygen ein gutes Vernehmen unterhalten hatte. Jm uͤbrigen laͤſt ſich aus einigen Stellen beym tacito3 ſchlieſſen, daß die Provintz Pannonien, bey dieſen Streiffereyen, gar viel gelitten. V. Jndeſſen † entſpann ſich eine andere Unruhe am Rhein, die ſich noch ge- lich [Beginn Spaltensatz]
wie die Lygii und Svevi in Moeſien haͤtten an einan- der kommen koͤnnen, ſo haben einige gemeynet, es ſey das ietzige Meißner Land hier zu verſtehen, das ſchon damahls von einer Colonie der Myſier, die aus Aſien nach Europa gekommen, und ſich an der Donau feſt geſetzet, waͤre bewohnet worden. v. phil. me- lanchton in Tr. de Myſorum tum re- gione, tum gente. reinervs reinecci- vs in commentario, quem de Miſenorum ori- gine Germ. edidit, & elias revsnervs Latine vertit: it. in hiſtoria Iulia P. II. regno XIV. quod eſt Myſium. petrvs albinvs in chron. Miſniæ. P. I. tit. III. & IV. ac auctores chronicorum Thuringiae & Miſniae plerique, Es hat ſie aber bereits ioh. philip. vorbvrg in hiſt. German. T. II. ad annum 215. p. 481. ſeq. wiederleget. 3 Hieher gehoͤret die Stelle taciti H.L.I. c. 2. Coortae in nos Sarmatarum & Sueuorum gentes. Und in uita Agricolae c. 41. Ea inſecuta ſunt R. P. tempora, quae ſileri Agricolam non ſinerent: tot exercitus in Moeſia, Daciaque, & Germania, Pan- noniaque, temeritate, aut per ignauiam ducum, amiſ- ſi, tot militares viri, cum tot cohortibus expugnati, & capti: nec iam de limite imperii, & ripa, ſed de bibernis legionum, & poſſeſſione dubitatum. † §. V. † A. 88. Conf. tillemont, ad uit. Do- mit. n. VIII. 1 Dieſes iſt vielleicht das bellum Germanicum, deſſen in einer Jnſeription gedacht wird, ſo einem Ma- ximo zu Ehren geſetzet worden, beym grvtero CCCLIX. 5. APPI. MAXIMI. 2 [Spaltenumbruch]
svetonivs in Domit. c. 6. Bellum ciuile, motum a L. Antonio, ſuperioris Germaniae Praeſide, confecit abſens, felicitate mira: cum ipſa dimica- tionis hora reſolutus repente Rhenus, tranſituras ad Antonium copias Barbarorum inhibuiſſet. Conf. martialis L. X. Ep. 7. ad Rhenum: Sic ſemper liquidis fruaris undis, Nec te barbara contumelioſi Calcatum rota conterat bubulci. stativs ſagt Thebaid. L. I. v. 19. Domitianus habe den Rhein zweymahl bezwungen. Vielleicht waͤ- re das andremahl von dieſem Zuge zu verſtehen. Es ſind auch verſchiedene Muͤntzen, vom VIII. Jahre ſei- ner Regierung, ſo ins Jahr Chriſti 88 und 89. faͤllt, vorhanden, auf welchen er den Titel Imperator zum fuͤnfftenmahl fuͤhret, (conf. Noriſii ep. Conſ. p. 175.) u. die ſich auf Teutſche Siege beziehen, als GERMA- NIA CAPTA, it. GERMANIA. SC. item RHENVS. v. biragvs p. 157. Es iſt aber unge- wiß, was eigentlich dazu Anlaß gegeben: vielleicht ge- hoͤret ſchon eine oder die andere zu dem Kriege wieder die Marcomannen, und Quaden. 1 §. VI. 1. svetonivs in Domitian. c. 6. Ex- peditiones ſuſcepit in Dacos duas: primam Oppio Sabino, Conſulari, oppreſſe; ſecundam Cornelto Fu- ſco, Praefecto cobortium praetoriarum, cui belli ſum- mam commiſerat. Dieſes iſt der Fuſcus, dem mar- tialis L. VI. Ep. 76. das Epitaphium macht: Ille ſacri lateris cuſtos, Martisque togati, 2 iornandes ſchreibt die angefuͤhrte Nie-
derlage ſeinen Gothen zu, de rebus Geticis c. 13. Lon- [Ende Spaltensatz] gum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> Dieſe beyden Umſtaͤnde geben Anlaß zu muthmaſſen, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi></hi> unter dem Na-<lb/> men der Sveven, inſonderheit die Qvaden verſtehe, derer Koͤnig <hi rendition="#aq">Vannius</hi> bereits<lb/> mit den Jazygen ein gutes Vernehmen unterhalten hatte. Jm uͤbrigen laͤſt ſich<lb/> aus einigen Stellen beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacito</hi></hi></hi><note place="foot" n="3">Hieher gehoͤret die Stelle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">taciti</hi></hi> H.L.I. c. 2.<lb/><hi rendition="#i">Coortae in nos Sarmatarum & Sueuorum gentes.</hi></hi><lb/> Und <hi rendition="#aq">in uita Agricolae c. 41. <hi rendition="#i">Ea inſecuta ſunt R. P.<lb/> tempora, quae ſileri Agricolam non ſinerent: tot<lb/> exercitus in Moeſia, Daciaque, & Germania, Pan-<lb/> noniaque, temeritate, aut per ignauiam ducum, amiſ-<lb/> ſi, tot militares viri, cum tot cohortibus expugnati,<lb/> & capti: nec iam de limite imperii, & ripa, ſed de<lb/> bibernis legionum, & poſſeſſione dubitatum.</hi></hi></note> ſchlieſſen, daß die Provintz Pannonien,<lb/> bey dieſen Streiffereyen, gar viel gelitten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Jndeſſen <note place="foot" n="†">§. <hi rendition="#aq">V</hi>. † <hi rendition="#aq">A. 88. Conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont,</hi></hi> ad uit. Do-<lb/> mit. n. VIII.</hi></note> entſpann ſich eine andere Unruhe am Rhein, die ſich noch ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E. Antonii</hi><lb/><hi rendition="#g">Empoͤꝛung<lb/> am Ober-</hi><lb/> Rhein. Sein<lb/> Buͤndniß mit<lb/> den Teutſchen.</note>faͤhrlicher anließ. <hi rendition="#aq">L. Antonius</hi> commandirte in Ober-Germanien, und weil er<lb/> vom Kaͤiſer vielfaͤltig uͤbel angelaſſen worden, wollte er ſich durch einen Aufſtand<lb/> raͤchen. Weil er die Teutſchen Voͤlcker jenſeit des Rheins zu ſeinen Dienſten auf-<lb/> gewiegelt, war man in Rom durch dieſe Zeitung ſo in Furcht geſetzt, daß der Kaͤiſer<lb/> ſelbſt gegen ihn auszog Aber <hi rendition="#aq">L. Maximus</hi> war indeſſen mit <hi rendition="#aq">L. Antonio</hi> fertig<lb/> geworden<note place="foot" n="1">Dieſes iſt vielleicht das <hi rendition="#aq">bellum Germanicum,</hi><lb/> deſſen in einer Jnſeription gedacht wird, ſo einem <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ximo</hi> zu Ehren geſetzet worden, beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">grvtero</hi></hi><lb/> CCCLIX.</hi> 5.<lb/><quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPI. MAXIMI.<lb/> BIS. COS.<lb/> CONFECTORIS<lb/> BELLI<lb/> GERMANICI.</hi></hi></hi></quote></note>. Wobey er das Gluͤck gehabt, daß, als die Teutſchen Voͤlcker<lb/> im Begriff waren, uͤber den gefrohrnen Rhein zu gehen, derſelbe ploͤtz-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/><note xml:id="FN171_02_02" prev="#FN171_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/> wie die <hi rendition="#aq">Lygii</hi> und <hi rendition="#aq">Svevi</hi> in Moeſien haͤtten an einan-<lb/> der kommen koͤnnen, ſo haben einige gemeynet, es ſey<lb/> das ietzige Meißner Land hier zu verſtehen, das ſchon<lb/> damahls von einer Colonie der Myſier, die aus Aſien<lb/> nach Europa gekommen, und ſich an der Donau feſt<lb/> geſetzet, waͤre bewohnet worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">v. phil. me-<lb/> lanchton</hi></hi> in Tr. de Myſorum tum re-<lb/> gione, tum gente. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">reinervs reinecci-<lb/> vs</hi></hi> in commentario, quem de Miſenorum ori-<lb/> gine Germ. edidit, & <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">elias revsnervs</hi></hi><lb/> Latine vertit: it. in hiſtoria Iulia P. II. regno XIV.<lb/> quod eſt Myſium. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">petrvs albinvs</hi></hi> in<lb/> chron. Miſniæ. P. I. tit. III. & IV. ac auctores<lb/> chronicorum Thuringiae & Miſniae plerique,</hi><lb/> Es hat ſie aber bereits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ioh. philip. vorbvrg</hi></hi><lb/> in hiſt. German. T. II. ad annum 215. p. 481. ſeq.</hi><lb/> wiederleget.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN172_02_01" next="#FN172_02_02" place="foot" n="2"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">svetonivs</hi></hi> in Domit. c. 6. <hi rendition="#i">Bellum ciuile,<lb/> motum a L. Antonio, ſuperioris Germaniae Praeſide,<lb/> confecit abſens, felicitate mira: cum ipſa dimica-<lb/> tionis hora reſolutus repente Rhenus, tranſituras<lb/> ad Antonium copias Barbarorum inhibuiſſet.</hi> Conf.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">martialis</hi></hi> L. X. Ep. 7. ad Rhenum:</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sic ſemper liquidis fruaris undis,<lb/> Nec te barbara contumelioſi<lb/> Calcatum rota conterat bubulci.</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">stativs</hi></hi></hi> ſagt <hi rendition="#aq">Thebaid. L. I. v. 19. Domitianus</hi><lb/> habe den Rhein zweymahl bezwungen. Vielleicht waͤ-<lb/> re das andremahl von dieſem Zuge zu verſtehen. Es<lb/> ſind auch verſchiedene Muͤntzen, vom <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Jahre ſei-<lb/> ner Regierung, ſo ins Jahr Chriſti 88 und 89. faͤllt,<lb/> vorhanden, auf welchen er den Titel <hi rendition="#aq">Imperator</hi> zum<lb/> fuͤnfftenmahl fuͤhret, <hi rendition="#aq">(conf. Noriſii ep. Conſ. p.</hi> 175.)<lb/> u. die ſich auf Teutſche Siege beziehen, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMA-<lb/> NIA CAPTA,</hi> it. <hi rendition="#g">GERMANIA.</hi> SC. item<lb/><hi rendition="#g">RHENVS. <hi rendition="#k">v. biragvs</hi></hi> p.</hi> 157. Es iſt aber unge-<lb/> wiß, was eigentlich dazu Anlaß gegeben: vielleicht ge-<lb/> hoͤret ſchon eine oder die andere zu dem Kriege wieder<lb/> die Marcomannen, und Quaden.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN172_01_01" next="#FN172_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">VI</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">svetonivs</hi></hi> in Domitian. c. 6. <hi rendition="#i">Ex-<lb/> peditiones ſuſcepit in Dacos duas: primam Oppio<lb/> Sabino, Conſulari, oppreſſe; ſecundam Cornelto Fu-<lb/> ſco, Praefecto cobortium praetoriarum, cui belli ſum-<lb/> mam commiſerat.</hi></hi> Dieſes iſt der <hi rendition="#aq">Fuſcus,</hi> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mar-<lb/> tialis</hi> L. VI. Ep.</hi> 76. das <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> macht:<lb/><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ille ſacri lateris cuſtos, Martisque togati,<lb/> Credita cui ſummi caſtra fuere ducis:<lb/> Hic ſitus eſt Fuſcus. licet hoc, fortuna, fateri:<lb/> Non timet hoſtiles iam lapis iſte minas.<lb/> Grande iugum domita Dacus ceruice recepit,<lb/> Et famulum uictrix poſſidet umbra nemus.</hi></hi></quote><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN172_202_201" next="#FN172_202_202" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi></hi> ſchreibt die angefuͤhrte Nie-<lb/> derlage ſeinen Gothen zu, <hi rendition="#aq">de rebus Geticis c. 13. <hi rendition="#i">Lon-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gum</hi></hi></fw><cb type="end"/> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0172]
Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen
Dieſe beyden Umſtaͤnde geben Anlaß zu muthmaſſen, daß dio unter dem Na-
men der Sveven, inſonderheit die Qvaden verſtehe, derer Koͤnig Vannius bereits
mit den Jazygen ein gutes Vernehmen unterhalten hatte. Jm uͤbrigen laͤſt ſich
aus einigen Stellen beym tacito 3 ſchlieſſen, daß die Provintz Pannonien,
bey dieſen Streiffereyen, gar viel gelitten.
V. Jndeſſen † entſpann ſich eine andere Unruhe am Rhein, die ſich noch ge-
faͤhrlicher anließ. L. Antonius commandirte in Ober-Germanien, und weil er
vom Kaͤiſer vielfaͤltig uͤbel angelaſſen worden, wollte er ſich durch einen Aufſtand
raͤchen. Weil er die Teutſchen Voͤlcker jenſeit des Rheins zu ſeinen Dienſten auf-
gewiegelt, war man in Rom durch dieſe Zeitung ſo in Furcht geſetzt, daß der Kaͤiſer
ſelbſt gegen ihn auszog Aber L. Maximus war indeſſen mit L. Antonio fertig
geworden 1. Wobey er das Gluͤck gehabt, daß, als die Teutſchen Voͤlcker
im Begriff waren, uͤber den gefrohrnen Rhein zu gehen, derſelbe ploͤtz-
lich
2
2
1
2
E. Antonii
Empoͤꝛung
am Ober-
Rhein. Sein
Buͤndniß mit
den Teutſchen.
3 Hieher gehoͤret die Stelle taciti H.L.I. c. 2.
Coortae in nos Sarmatarum & Sueuorum gentes.
Und in uita Agricolae c. 41. Ea inſecuta ſunt R. P.
tempora, quae ſileri Agricolam non ſinerent: tot
exercitus in Moeſia, Daciaque, & Germania, Pan-
noniaque, temeritate, aut per ignauiam ducum, amiſ-
ſi, tot militares viri, cum tot cohortibus expugnati,
& capti: nec iam de limite imperii, & ripa, ſed de
bibernis legionum, & poſſeſſione dubitatum.
† §. V. † A. 88. Conf. tillemont, ad uit. Do-
mit. n. VIII.
1 Dieſes iſt vielleicht das bellum Germanicum,
deſſen in einer Jnſeription gedacht wird, ſo einem Ma-
ximo zu Ehren geſetzet worden, beym grvtero
CCCLIX. 5.
APPI. MAXIMI.
BIS. COS.
CONFECTORIS
BELLI
GERMANICI.
2
wie die Lygii und Svevi in Moeſien haͤtten an einan-
der kommen koͤnnen, ſo haben einige gemeynet, es ſey
das ietzige Meißner Land hier zu verſtehen, das ſchon
damahls von einer Colonie der Myſier, die aus Aſien
nach Europa gekommen, und ſich an der Donau feſt
geſetzet, waͤre bewohnet worden. v. phil. me-
lanchton in Tr. de Myſorum tum re-
gione, tum gente. reinervs reinecci-
vs in commentario, quem de Miſenorum ori-
gine Germ. edidit, & elias revsnervs
Latine vertit: it. in hiſtoria Iulia P. II. regno XIV.
quod eſt Myſium. petrvs albinvs in
chron. Miſniæ. P. I. tit. III. & IV. ac auctores
chronicorum Thuringiae & Miſniae plerique,
Es hat ſie aber bereits ioh. philip. vorbvrg
in hiſt. German. T. II. ad annum 215. p. 481. ſeq.
wiederleget.
2
svetonivs in Domit. c. 6. Bellum ciuile,
motum a L. Antonio, ſuperioris Germaniae Praeſide,
confecit abſens, felicitate mira: cum ipſa dimica-
tionis hora reſolutus repente Rhenus, tranſituras
ad Antonium copias Barbarorum inhibuiſſet. Conf.
martialis L. X. Ep. 7. ad Rhenum:
Sic ſemper liquidis fruaris undis,
Nec te barbara contumelioſi
Calcatum rota conterat bubulci.
stativs ſagt Thebaid. L. I. v. 19. Domitianus
habe den Rhein zweymahl bezwungen. Vielleicht waͤ-
re das andremahl von dieſem Zuge zu verſtehen. Es
ſind auch verſchiedene Muͤntzen, vom VIII. Jahre ſei-
ner Regierung, ſo ins Jahr Chriſti 88 und 89. faͤllt,
vorhanden, auf welchen er den Titel Imperator zum
fuͤnfftenmahl fuͤhret, (conf. Noriſii ep. Conſ. p. 175.)
u. die ſich auf Teutſche Siege beziehen, als GERMA-
NIA CAPTA, it. GERMANIA. SC. item
RHENVS. v. biragvs p. 157. Es iſt aber unge-
wiß, was eigentlich dazu Anlaß gegeben: vielleicht ge-
hoͤret ſchon eine oder die andere zu dem Kriege wieder
die Marcomannen, und Quaden.
1 §. VI. 1. svetonivs in Domitian. c. 6. Ex-
peditiones ſuſcepit in Dacos duas: primam Oppio
Sabino, Conſulari, oppreſſe; ſecundam Cornelto Fu-
ſco, Praefecto cobortium praetoriarum, cui belli ſum-
mam commiſerat. Dieſes iſt der Fuſcus, dem mar-
tialis L. VI. Ep. 76. das Epitaphium macht:
Ille ſacri lateris cuſtos, Martisque togati,
Credita cui ſummi caſtra fuere ducis:
Hic ſitus eſt Fuſcus. licet hoc, fortuna, fateri:
Non timet hoſtiles iam lapis iſte minas.
Grande iugum domita Dacus ceruice recepit,
Et famulum uictrix poſſidet umbra nemus.
2 iornandes ſchreibt die angefuͤhrte Nie-
derlage ſeinen Gothen zu, de rebus Geticis c. 13. Lon-
gum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |