Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Geschichte der Teutschen
Italus, Flavii
Sohn, wird
König über
die Cheruscer.
schichten, nicht gedacht worden, hatten, seit Arminii Tode, unter einander blutige
Kriege geführet, in welchen ihr gantzer Fürsten-Stamm war aufgerieben
worden, so daß niemand davon übrig, als Italus, Flauii Sohn, der in Rom
lebete. Hier zeigete sich, was Faction, und Partheylichkeit, für seltsame Wür-
ckungen in einem Staate haben können. Die Nation, die ihre Freyheit gegen die
Römer, so viel Jahre nach einander, aufs äusserste verfochten hatte, und bey der es
Arminio das Leben gekostet, als er nach Königlicher Gewalt zu streben angefan-
gen, schickete ietzt eine Gesandtschafft nach Rom, um Italo freywillig das Reich
anzutragen. + Claudius that ihm allen möglichen Vorschub, er gab ihm eine
Leibwache, und ansehnliche Summen Geldes mit auf den Weg, und ermahnete
ihn beym Abschiede, er möchte sich beständig erinnern, daß er ein gebohrner Rö-
mer wäre. Die neue Regierung hätte sich nicht glücklicher anlassen können. Ita-
lus
war keiner von den Rotten, so bisher das Volck getheilet hatten, zugethan,
und einer konnte sich so viel gutes zu ihm versehen, als der andere. Er war danebst
von trefflicher Leibes-Gestalt, und sowohl in den Römischen, als Teutschen Krie-
ges-Ubungen, so geschickt, daß er sowohl die Neubegierigkeit der jungen Leute sätti-
gen, als die alten, die, was sie nicht selbst gelernet, insgemein verachten, vergnü-
gen konnte. Er liebte vor sich die Höfflichkeit, und Nüchternheit, zu welchen er in
Rom war angehalten worden, bezeugete aber keinen Abscheu, gegen die Ar-
ten seiner Unterthanen, und konnte auch, wenn es die Gelegenheit erforderte, bey
Ehren-Gelagen, eine Teutsche Lust mit machen. Aber diese Glückseeligkeit
währete nicht lange. Man bewunderte Anfangs Italum; da aber diejenigen, so
bisher als Häupter der Factionen in Ansehen gestanden, empfunden, wie sehr das-
selbige fiel, hetzeten sie ihm einige benachbarte Völcker auf den Hals. Italus ent-
ledigte sich zwar dieser Feinde durch einen blutigen Sieg, aber, da er sich dessel-
ben so bedienen wollte, daß er ins künfftige nicht dergleichen Neuerung zu befahren
haben möchte, vermeynete das Volck, er wolle sich würcklich mehr heraus nehmen,
als ihm zustünde, und machte daher selbst einen allgemeinen Aufstand, welches ihn
nöthigte, zu den Langobarden zu fliehen, mit deren Hülffe er hernach sein Reich wie-
der erobert hat. tacitvs erzehlet diese Umstände gleich Anfangs, bey Gele-
heit des Antritts seiner Regierung*, und gedencket seiner ferner nicht1, daher
man die Jahre, wann ein iedes sich zugetragen, nicht wissen kan.

+
1
XXVIII.
+ [Beginn Spaltensatz] §. XXVII. + A. C. 47. V. C. 800. f. clavdio
IV., l. vitellio III., coss.
* tacitvs Annal. L. XI. c. 16. 17.
1 Wir finden zwar einen König Italicum, Historiar.
L. III. c. 5. Trahuntur in partes Sido, atque Italicus,
Reges Sueuorum,
und L. eod. c. 21. Sido, atque Italicus,
Sueui, cum delectis popularium, primori in acie
uersantur.
Dieser aber ist von unserm Italo unter-
schieden.
+ §. XXVIII. ti A. C. 47. V. C. 800. clavdio
avgvsto
IV., & l. vitellio III., coss.
1 tacitvs Annal. L. XI. c. 18.
Per idem tempus Chauci, nulla dissensione domi,
[Spaltenumbruch] & morte Sanquinii alacres, dum Corbulo aduentat,
inferiorem Germaniam incursauere, duce Ganna-
sco, qui natione Caninefas, auxiliare aes diu meri-
tus, post transfuga, leuibus nauigiis praedabundus,
Gallorum maxime oram vastabat, non ignarus di-
tes, & imbelles, esse. At Corbulo, prouinciam ingres-
sus, magna cum cura, & mox gloria, cui principium
illa militia fuit, triremes alueo Rheni, caeteras na-
uium, ut quaeque habiles, per aestuaria, & fossas, ad-
egit: lintribusque hostium depressis, & exturbato
Gannasco, ubi praesentia satis composita sunt, legi-
ones, operum, & laboris ignauas, populationibus lae-
tantes, ueterem ad morem reduxit.

[Ende Spaltensatz]
2. taci-

Viertes Buch. Geſchichte der Teutſchen
Italus, Flavii
Sohn, wird
Koͤnig uͤber
die Cheruſcer.
ſchichten, nicht gedacht worden, hatten, ſeit Arminii Tode, unter einander blutige
Kriege gefuͤhret, in welchen ihr gantzer Fuͤrſten-Stamm war aufgerieben
worden, ſo daß niemand davon uͤbrig, als Italus, Flauii Sohn, der in Rom
lebete. Hier zeigete ſich, was Faction, und Partheylichkeit, fuͤr ſeltſame Wuͤr-
ckungen in einem Staate haben koͤnnen. Die Nation, die ihre Freyheit gegen die
Roͤmer, ſo viel Jahre nach einander, aufs aͤuſſerſte verfochten hatte, und bey der es
Arminio das Leben gekoſtet, als er nach Koͤniglicher Gewalt zu ſtreben angefan-
gen, ſchickete ietzt eine Geſandtſchafft nach Rom, um Italo freywillig das Reich
anzutragen. Claudius that ihm allen moͤglichen Vorſchub, er gab ihm eine
Leibwache, und anſehnliche Summen Geldes mit auf den Weg, und ermahnete
ihn beym Abſchiede, er moͤchte ſich beſtaͤndig erinnern, daß er ein gebohrner Roͤ-
mer waͤre. Die neue Regierung haͤtte ſich nicht gluͤcklicher anlaſſen koͤnnen. Ita-
lus
war keiner von den Rotten, ſo bisher das Volck getheilet hatten, zugethan,
und einer konnte ſich ſo viel gutes zu ihm verſehen, als der andere. Er war danebſt
von trefflicher Leibes-Geſtalt, und ſowohl in den Roͤmiſchen, als Teutſchen Krie-
ges-Ubungen, ſo geſchickt, daß er ſowohl die Neubegierigkeit der jungen Leute ſaͤtti-
gen, als die alten, die, was ſie nicht ſelbſt gelernet, insgemein verachten, vergnuͤ-
gen konnte. Er liebte vor ſich die Hoͤfflichkeit, und Nuͤchternheit, zu welchen er in
Rom war angehalten worden, bezeugete aber keinen Abſcheu, gegen die Ar-
ten ſeiner Unterthanen, und konnte auch, wenn es die Gelegenheit erforderte, bey
Ehren-Gelagen, eine Teutſche Luſt mit machen. Aber dieſe Gluͤckſeeligkeit
waͤhrete nicht lange. Man bewunderte Anfangs Italum; da aber diejenigen, ſo
bisher als Haͤupter der Factionen in Anſehen geſtanden, empfunden, wie ſehr daſ-
ſelbige fiel, hetzeten ſie ihm einige benachbarte Voͤlcker auf den Hals. Italus ent-
ledigte ſich zwar dieſer Feinde durch einen blutigen Sieg, aber, da er ſich deſſel-
ben ſo bedienen wollte, daß er ins kuͤnfftige nicht dergleichen Neuerung zu befahren
haben moͤchte, vermeynete das Volck, er wolle ſich wuͤrcklich mehr heraus nehmen,
als ihm zuſtuͤnde, und machte daher ſelbſt einen allgemeinen Aufſtand, welches ihn
noͤthigte, zu den Langobarden zu fliehen, mit deren Huͤlffe er hernach ſein Reich wie-
der erobert hat. tacitvs erzehlet dieſe Umſtaͤnde gleich Anfangs, bey Gele-
heit des Antritts ſeiner Regierung*, und gedencket ſeiner ferner nicht1, daher
man die Jahre, wann ein iedes ſich zugetragen, nicht wiſſen kan.


1
XXVIII.
[Beginn Spaltensatz] §. XXVII. † A. C. 47. V. C. 800. f. clavdio
IV., l. vitellio III., coss.
* tacitvs Annal. L. XI. c. 16. 17.
1 Wir finden zwar einen Koͤnig Italicum, Hiſtoriar.
L. III. c. 5. Trahuntur in partes Sido, atque Italicus,
Reges Sueuorum,
und L. eod. c. 21. Sido, atque Italicus,
Sueui, cum delectis popularium, primori in acie
uerſantur.
Dieſer aber iſt von unſerm Italo unter-
ſchieden.
§. XXVIII. ϯ A. C. 47. V. C. 800. clavdio
avgvsto
IV., & l. vitellio III., coss.
1 tacitvs Annal. L. XI. c. 18.
Per idem tempus Chauci, nulla diſſenſione domi,
[Spaltenumbruch] & morte Sanquinii alacres, dum Corbulo aduentat,
inferiorem Germaniam incurſauere, duce Ganna-
ſco, qui natione Caninefas, auxiliare aes diu meri-
tus, poſt transfuga, leuibus nauigiis praedabundus,
Gallorum maxime oram vaſtabat, non ignarus di-
tes, & imbelles, eſſe. At Corbulo, prouinciam ingreſ-
ſus, magna cum cura, & mox gloria, cui principium
illa militia fuit, triremes alueo Rheni, caeteras na-
uium, ut quaeque habiles, per aeſtuaria, & foſſas, ad-
egit: lintribusque hoſtium depreſſis, & exturbato
Gannaſco, ubi praeſentia ſatis compoſita ſunt, legi-
ones, operum, & laboris ignauas, populationibus lae-
tantes, ueterem ad morem reduxit.

[Ende Spaltensatz]
2. taci-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Italus, Flavii</hi><lb/>
Sohn, wird<lb/>
Ko&#x0364;nig u&#x0364;ber<lb/>
die Cheru&#x017F;cer.</note>&#x017F;chichten, nicht gedacht worden, hatten, &#x017F;eit <hi rendition="#aq">Arminii</hi> Tode, unter einander blutige<lb/>
Kriege gefu&#x0364;hret, in welchen ihr gantzer Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stamm war aufgerieben<lb/>
worden, &#x017F;o daß niemand davon u&#x0364;brig, als <hi rendition="#aq">Italus, Flauii</hi> Sohn, der in Rom<lb/>
lebete. Hier zeigete &#x017F;ich, was Faction, und Partheylichkeit, fu&#x0364;r &#x017F;elt&#x017F;ame Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen in einem Staate haben ko&#x0364;nnen. Die Nation, die ihre Freyheit gegen die<lb/>
Ro&#x0364;mer, &#x017F;o viel Jahre nach einander, aufs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te verfochten hatte, und bey der es<lb/><hi rendition="#aq">Arminio</hi> das Leben geko&#x017F;tet, als er nach Ko&#x0364;niglicher Gewalt zu &#x017F;treben angefan-<lb/>
gen, &#x017F;chickete ietzt eine Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft nach Rom, um <hi rendition="#aq">Italo</hi> freywillig das Reich<lb/>
anzutragen. <note place="foot" n="&#x2020;"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">XXVII</hi>. &#x2020; <hi rendition="#aq">A. C. 47. V. C. 800. <hi rendition="#k">f. <hi rendition="#g">clavdio</hi></hi><lb/>
IV., <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">l. vitellio</hi></hi> III., <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">coss.</hi></hi></hi></note> <hi rendition="#aq">Claudius</hi> that ihm allen mo&#x0364;glichen Vor&#x017F;chub, er gab ihm eine<lb/>
Leibwache, und an&#x017F;ehnliche Summen Geldes mit auf den Weg, und ermahnete<lb/>
ihn beym Ab&#x017F;chiede, er mo&#x0364;chte &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig erinnern, daß er ein gebohrner Ro&#x0364;-<lb/>
mer wa&#x0364;re. Die neue Regierung ha&#x0364;tte &#x017F;ich nicht glu&#x0364;cklicher anla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Ita-<lb/>
lus</hi> war keiner von den Rotten, &#x017F;o bisher das Volck getheilet hatten, zugethan,<lb/>
und einer konnte &#x017F;ich &#x017F;o viel gutes zu ihm ver&#x017F;ehen, als der andere. Er war daneb&#x017F;t<lb/>
von trefflicher Leibes-Ge&#x017F;talt, und &#x017F;owohl in den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen, als Teut&#x017F;chen Krie-<lb/>
ges-Ubungen, &#x017F;o ge&#x017F;chickt, daß er &#x017F;owohl die Neubegierigkeit der jungen Leute &#x017F;a&#x0364;tti-<lb/>
gen, als die alten, die, was &#x017F;ie nicht &#x017F;elb&#x017F;t gelernet, insgemein verachten, vergnu&#x0364;-<lb/>
gen konnte. Er liebte vor &#x017F;ich die Ho&#x0364;fflichkeit, und Nu&#x0364;chternheit, zu welchen er in<lb/>
Rom war angehalten worden, bezeugete aber keinen Ab&#x017F;cheu, gegen die Ar-<lb/>
ten &#x017F;einer Unterthanen, und konnte auch, wenn es die Gelegenheit erforderte, bey<lb/>
Ehren-Gelagen, eine Teut&#x017F;che Lu&#x017F;t mit machen. Aber die&#x017F;e Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit<lb/>
wa&#x0364;hrete nicht lange. Man bewunderte Anfangs <hi rendition="#aq">Italum;</hi> da aber diejenigen, &#x017F;o<lb/>
bisher als Ha&#x0364;upter der Factionen in An&#x017F;ehen ge&#x017F;tanden, empfunden, wie &#x017F;ehr da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige fiel, hetzeten &#x017F;ie ihm einige benachbarte Vo&#x0364;lcker auf den Hals. <hi rendition="#aq">Italus</hi> ent-<lb/>
ledigte &#x017F;ich zwar die&#x017F;er Feinde durch einen blutigen Sieg, aber, da er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;o bedienen wollte, daß er ins ku&#x0364;nfftige nicht dergleichen Neuerung zu befahren<lb/>
haben mo&#x0364;chte, vermeynete das Volck, er wolle &#x017F;ich wu&#x0364;rcklich mehr heraus nehmen,<lb/>
als ihm zu&#x017F;tu&#x0364;nde, und machte daher &#x017F;elb&#x017F;t einen allgemeinen Auf&#x017F;tand, welches ihn<lb/>
no&#x0364;thigte, zu den Langobarden zu fliehen, mit deren Hu&#x0364;lffe er hernach &#x017F;ein Reich wie-<lb/>
der erobert hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi></hi> erzehlet die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde gleich Anfangs, bey Gele-<lb/>
heit des Antritts &#x017F;einer Regierung<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> Annal. L. XI. c.</hi> 16. 17.</note>, und gedencket &#x017F;einer ferner nicht<note place="foot" n="1">Wir finden zwar einen Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Italicum, Hi&#x017F;toriar.<lb/>
L. III. c. 5. <hi rendition="#i">Trahuntur in partes Sido, atque Italicus,<lb/>
Reges Sueuorum,</hi></hi> und <hi rendition="#aq">L. eod. c. 21. <hi rendition="#i">Sido, atque Italicus,<lb/>
Sueui, cum delectis popularium, primori in acie<lb/>
uer&#x017F;antur.</hi></hi> Die&#x017F;er aber i&#x017F;t von un&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Italo</hi> unter-<lb/>
&#x017F;chieden.</note>, daher<lb/>
man die Jahre, wann ein iedes &#x017F;ich zugetragen, nicht wi&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> </fw><lb/>
          <note xml:id="FN142_kreuz_01" next="#FN142_kreuz_02" place="foot" n="&#x2020;">§. <hi rendition="#aq">XXVIII</hi>. &#x03EF; <hi rendition="#aq">A. C. 47. V. C. 800. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clavdio<lb/>
avgvsto</hi></hi> IV., &amp; <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">l. vitellio</hi></hi> III., <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">coss.</hi></hi></hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/>
          <note xml:id="FN142_01_01" next="#FN142_01_02" place="foot" n="1"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> Annal. L. XI. c. 18.<lb/><hi rendition="#i">Per idem tempus Chauci, nulla di&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ione domi,<lb/><cb/>
&amp; morte Sanquinii alacres, dum Corbulo aduentat,<lb/>
inferiorem Germaniam incur&#x017F;auere, duce Ganna-<lb/>
&#x017F;co, qui natione Caninefas, auxiliare aes diu meri-<lb/>
tus, po&#x017F;t transfuga, leuibus nauigiis praedabundus,<lb/>
Gallorum maxime oram va&#x017F;tabat, non ignarus di-<lb/>
tes, &amp; imbelles, e&#x017F;&#x017F;e. At Corbulo, prouinciam ingre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us, magna cum cura, &amp; mox gloria, cui principium<lb/>
illa militia fuit, triremes alueo Rheni, caeteras na-<lb/>
uium, ut quaeque habiles, per ae&#x017F;tuaria, &amp; fo&#x017F;&#x017F;as, ad-<lb/>
egit: lintribusque ho&#x017F;tium depre&#x017F;&#x017F;is, &amp; exturbato<lb/>
Ganna&#x017F;co, ubi prae&#x017F;entia &#x017F;atis compo&#x017F;ita &#x017F;unt, legi-<lb/>
ones, operum, &amp; laboris ignauas, populationibus lae-<lb/>
tantes, ueterem ad morem reduxit.</hi></hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">taci-</hi></hi></hi></fw>
            <cb type="end"/>
            <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note>
          </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0142] Viertes Buch. Geſchichte der Teutſchen ſchichten, nicht gedacht worden, hatten, ſeit Arminii Tode, unter einander blutige Kriege gefuͤhret, in welchen ihr gantzer Fuͤrſten-Stamm war aufgerieben worden, ſo daß niemand davon uͤbrig, als Italus, Flauii Sohn, der in Rom lebete. Hier zeigete ſich, was Faction, und Partheylichkeit, fuͤr ſeltſame Wuͤr- ckungen in einem Staate haben koͤnnen. Die Nation, die ihre Freyheit gegen die Roͤmer, ſo viel Jahre nach einander, aufs aͤuſſerſte verfochten hatte, und bey der es Arminio das Leben gekoſtet, als er nach Koͤniglicher Gewalt zu ſtreben angefan- gen, ſchickete ietzt eine Geſandtſchafft nach Rom, um Italo freywillig das Reich anzutragen. † Claudius that ihm allen moͤglichen Vorſchub, er gab ihm eine Leibwache, und anſehnliche Summen Geldes mit auf den Weg, und ermahnete ihn beym Abſchiede, er moͤchte ſich beſtaͤndig erinnern, daß er ein gebohrner Roͤ- mer waͤre. Die neue Regierung haͤtte ſich nicht gluͤcklicher anlaſſen koͤnnen. Ita- lus war keiner von den Rotten, ſo bisher das Volck getheilet hatten, zugethan, und einer konnte ſich ſo viel gutes zu ihm verſehen, als der andere. Er war danebſt von trefflicher Leibes-Geſtalt, und ſowohl in den Roͤmiſchen, als Teutſchen Krie- ges-Ubungen, ſo geſchickt, daß er ſowohl die Neubegierigkeit der jungen Leute ſaͤtti- gen, als die alten, die, was ſie nicht ſelbſt gelernet, insgemein verachten, vergnuͤ- gen konnte. Er liebte vor ſich die Hoͤfflichkeit, und Nuͤchternheit, zu welchen er in Rom war angehalten worden, bezeugete aber keinen Abſcheu, gegen die Ar- ten ſeiner Unterthanen, und konnte auch, wenn es die Gelegenheit erforderte, bey Ehren-Gelagen, eine Teutſche Luſt mit machen. Aber dieſe Gluͤckſeeligkeit waͤhrete nicht lange. Man bewunderte Anfangs Italum; da aber diejenigen, ſo bisher als Haͤupter der Factionen in Anſehen geſtanden, empfunden, wie ſehr daſ- ſelbige fiel, hetzeten ſie ihm einige benachbarte Voͤlcker auf den Hals. Italus ent- ledigte ſich zwar dieſer Feinde durch einen blutigen Sieg, aber, da er ſich deſſel- ben ſo bedienen wollte, daß er ins kuͤnfftige nicht dergleichen Neuerung zu befahren haben moͤchte, vermeynete das Volck, er wolle ſich wuͤrcklich mehr heraus nehmen, als ihm zuſtuͤnde, und machte daher ſelbſt einen allgemeinen Aufſtand, welches ihn noͤthigte, zu den Langobarden zu fliehen, mit deren Huͤlffe er hernach ſein Reich wie- der erobert hat. tacitvs erzehlet dieſe Umſtaͤnde gleich Anfangs, bey Gele- heit des Antritts ſeiner Regierung *, und gedencket ſeiner ferner nicht 1, daher man die Jahre, wann ein iedes ſich zugetragen, nicht wiſſen kan. Italus, Flavii Sohn, wird Koͤnig uͤber die Cheruſcer. XXVIII. † 1 † §. XXVII. † A. C. 47. V. C. 800. f. clavdio IV., l. vitellio III., coss. * tacitvs Annal. L. XI. c. 16. 17. 1 Wir finden zwar einen Koͤnig Italicum, Hiſtoriar. L. III. c. 5. Trahuntur in partes Sido, atque Italicus, Reges Sueuorum, und L. eod. c. 21. Sido, atque Italicus, Sueui, cum delectis popularium, primori in acie uerſantur. Dieſer aber iſt von unſerm Italo unter- ſchieden. † §. XXVIII. ϯ A. C. 47. V. C. 800. clavdio avgvsto IV., & l. vitellio III., coss. 1 tacitvs Annal. L. XI. c. 18. Per idem tempus Chauci, nulla diſſenſione domi, & morte Sanquinii alacres, dum Corbulo aduentat, inferiorem Germaniam incurſauere, duce Ganna- ſco, qui natione Caninefas, auxiliare aes diu meri- tus, poſt transfuga, leuibus nauigiis praedabundus, Gallorum maxime oram vaſtabat, non ignarus di- tes, & imbelles, eſſe. At Corbulo, prouinciam ingreſ- ſus, magna cum cura, & mox gloria, cui principium illa militia fuit, triremes alueo Rheni, caeteras na- uium, ut quaeque habiles, per aeſtuaria, & foſſas, ad- egit: lintribusque hoſtium depreſſis, & exturbato Gannaſco, ubi praeſentia ſatis compoſita ſunt, legi- ones, operum, & laboris ignauas, populationibus lae- tantes, ueterem ad morem reduxit. 2. taci-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/142
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/142>, abgerufen am 24.11.2024.